Frequenzumrichter gehören in die Familie der Leistungselektronik. Sie haben die Aufgabe z.B. eine Wechselspannung und deren Frequenz, in eine Wechselspannung anderer Höhe und /oder anderer Frequenz, umzuwandeln. Damit ist eine stufenlose Drehzahlregulierung von Drehstrommotoren möglich. Das umwandeln von Spannungen und Frequenzen erzeugt durch die schnellen Schaltvorgänge im Leistungsteil, und durch das Takten des Prozessors Störungen, die über das Netz oder durch das elektromagnetische Feld übertragen werden. Daraus können Fehlfunktionen von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Datenverarbeitungsanlagen usw. hervorgerufen werden. Ebenso sind Helligkeitsschwankungen bei Beleuchtungsanlagen möglich, die beim Menschen auf Dauer physiologische Probleme hervorrufen können. Andererseits muss der Umrichter gegen die Störeinflüsse weiterer Geräte geschützt werden, um fehlerfrei arbeiten zu können. Daher müssen die Bestimmungen für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei allen elektrischen Betriebsmitteln eingehalten werden. Dies kann mit aktiven Maßnahmen, wie die Anordnung der Komponenten oder passiven Maßnahmen wie Filter oder Schirmung, realisiert werden. Aufgrund der immer größer werdenden Anwendungsgebiete für Frequenzumrichter kommt diesen Themenbereich ein große Bedeutung zu.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Themenkreis
- Grundlagen und Begriffe aus dem Bereich EMV
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Definition wichtiger Begriffe.
- Arten elektromagnetischer Beeinflussung...
- Grundlagen der Leistungselektronik...
- Leistungselektronische Schaltungen..
- Fremd- und selbstgeführte Stromrichter.
- Frequenzumrichter......
- STÖRQUELLE FREQUENZUMRICHTER..
- Von Frequenzumrichtern verursachte Störungen
- Leitungsgebundene Störungen über die Netzrückwirkungen.
- Störabstrahlung durch schnelle Schaltvorgänge..
- Fourierbetrachtung der Schwingungen
- EMV-gerechter Einsatz
- Richtlinien für den EMV gerechten Einsatz von Frequenzumrichtern .
- Gesetzliche Bestimmungen.....
- MASSNAHMEN GEGEN STÖRUNGEN........
- Räumliche Anordnung
- Reduktion durch Filter.
- Funkentstörfilter...
- Entstörglieder..
- Schirmung.
- Gehäuseschirmung..
- Leitungsschirmung.
- Leitungsverlegung.
- Verkabelung..
- Sicherung des Erdpotentials.
- ZUSAMMENFASSUNG......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Thematik von Frequenzumrichtern und deren Emissionen über die Leitung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und die Auswirkungen dieser Störungen zu gewinnen sowie Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die Funktionsweise von Frequenzumrichtern, die Entstehung von elektromagnetischen Störungen und relevante Normen und Richtlinien behandelt.
- Frequenzumrichter als Störquelle
- Leitungsgebundene Störungen und Störabstrahlung
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Störungen
- Normen und Richtlinien für den EMV-gerechten Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
- EINFÜHRUNG: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erklärt die Motivation für die Arbeit. Es definiert wichtige Begriffe aus dem Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und beleuchtet die Grundlagen der Leistungselektronik, insbesondere von Frequenzumrichtern.
- STÖRQUELLE FREQUENZUMRICHTER: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die von Frequenzumrichtern verursachten Störungen, wobei die leitungsgebundenen Störungen über die Netzrückwirkungen und die Störabstrahlung durch schnelle Schaltvorgänge im Vordergrund stehen. Es wird auch eine Fourier-Analyse der Schwingungen durchgeführt.
- MASSNAHMEN GEGEN STÖRUNGEN: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, um Störungen durch Frequenzumrichter zu reduzieren oder zu vermeiden. Dabei werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie z. B. die räumliche Anordnung der Komponenten, die Verwendung von Filtern, Schirmungstechniken und die richtige Verlegung der Leitungen.
Schlüsselwörter
Frequenzumrichter, Leistungselektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Störabstrahlung, Netzrückwirkungen, Oberwellen, Fourieranalyse, Filter, Schirmung, Leitungsverlegung, Normen, Richtlinien.
- Quote paper
- Wolfgang Kopp (Author), 2005, Frequenzumrichter. Emission über Leitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45192