International agierende Unternehmen tätigen heutzutage immer mehr Geschäfte in Fremdwährungen. Vor allem US-Dollar sind eine häufig verwendete Währung. Doch hohe Schwankungen bei den Wechselkursen bergen ein erhebliches Risiko für Unternehmen. Das sogenannte Währungstransaktionsrisiko zählt schon lange zu den größten Herausforderungen im Risikomanagement.
Sollten international aufgestellte Unternehmen deshalb ein eigenes Risikomanagement für Währungsrisiken einrichten? Wie könnte ein solches System aussehen? Kann es auch zur Steigerung des Unternehmenswerts beitragen? In seiner Publikation beantwortet Daniel Stern die zentralen Fragen rund um das Währungstransaktionsrisiko. Dabei geht er nicht nur auf Großkonzerne, sondern auch auf mittelständische Unternehmen ein.
Anschaulich und praxisnah erklärt Stern alle wichtigen Grundlagen des Wechselkursrisikomanagements. Er zeigt, wie Unternehmen bestehende Risiken identifizieren, analysieren und bewerten können und welche Verfahren und Instrumente zur Risikobehandlung es gibt. Daniel Stern konzentriert sich hierbei nicht nur auf allgemeine Forschungsergebnisse, sondern zeigt praxisbezogene Beispiele und bezieht auch die Erkenntnisse der Behavioral Finance mit ein. So entwickelt Stern konkrete Handlungsempfehlungen für international agierende Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Wechselkursrisiko;
- Risikoidentifikation;
- Risikoanalyse;
- Risikobewertung;
- Risikobehandlung;
- Wechselkursprognose
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fragestellung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Teil I. Risiken im Währungsumfeld und Notwendigkeit derer Behandlung
- Grundlagen: Welthandel, Währungen
- Entwicklung des Welthandels, und Partizipation der Deutschen Unternehmen
- Wechselkurssysteme
- Devisenmarkt und Entwicklung der Währungskurse im Free Floating System
- Notwendigkeit eines Systems zum Management der Währungsrisiken
- Sicherheit, Risiken, Chancen
- Exogene und Endogene Risiken, die aus der Unsicherheit der zukünftigen Wechselkurse und deren Missmanagement entstehen
- Fallbeispiel 1
- Fallbeispiel 2
- Warum ein System?
- Gesetzliche Vorschriften
- Teil II. System des Währungstransaktionsrisikomanagements, Prozesse und Instrumente
- System des Währungstransaktionsrisikomanagement
- Entwicklungsstufen des Risikomanagements nach Gleißner
- Anforderungen an Risikomanagement
- ISO 31000 als Basiskonzept
- System und Prozesse des Währungstransaktionsrisikomanagements
- Beurteilung des Risikos: Risikoidentifikation
- Währungsrisiko
- Exposure
- Transaktionsexposure und Contractual Exposure
- Risikobeurteilung: Analyse durch Modellierung der Wechselkursentwicklung
- Fundamentale Prognoseverfahren: Volkswirtschaftliche Modelle - Internationale Paritätsbeziehungen
- Rolle der Behavioral Finance in Wechselkursprognoseverfahren
- Technische Prognoseverfahren
- Künstliche Neuronale Netze (KNN)
- Big Data Analyse
- Anwendung der Prognoseverfahren
- Risikobeurteilung: Analyse mithilfe der Risikomessung
- Szenariotechnik
- Sensitivitätsanalyse
- Statistische Verfahren
- Value-at-Risk
- Cashflow at Risk (CFaR)
- Beurteilung der Risikomessungsmethoden
- Risikobewertung
- Risikobehandlung
- Risikopolitische Handlungsalternativen
- Methoden und Instrumente
- Unternehmensinterne Methoden der Risikobehandlung
- Vertragliche Absicherungsinstrumente
- Cash-Pooling
- Netting und Matching
- Leading and Lagging
- Unternehmensexterne Methoden
- Selektive Entscheidungsstrategien
- Regelgebundene Entscheidungsstrategien
- Derivative Instrumente zum Hedging der Währungsrisiken
- Selektiver Einsatz der Optionen
- Kritische Würdigung des Hedgings als Instrument der Risikenbehandlung
- Management des Risikomanagements
- Problemfelder
- Begrenzte kognitive Fähigkeiten und begrenzte Rationalität
- Rationalitätssicherung und „Agency“ Faktoren
- Organisation und Kommunikation
- Teil III. Einfluss auf Unternehmenswert
- Unternehmenswert
- Insolvenzkosten
- Agency-Probleme und Managementverhalten
- Investitionsplanungsentscheidungen
- Empirische Befunde zu Beweggründen Hedging
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit dem Währungstransaktionsrisiko in international agierenden Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements sowie die Herausforderungen für das Controlling. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Welthandels und die Partizipation deutscher Unternehmen daran sowie die Bedeutung von Wechselkurssystemen und Devisenmärkten. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Beurteilung und Behandlung von Währungsrisiken vorgestellt, darunter fundamentale und technische Prognoseverfahren, Szenariotechnik, Sensitivitätsanalyse und statistische Verfahren.
- Risikomanagement im Währungsumfeld
- Entwicklung des Welthandels und die Rolle deutscher Unternehmen
- Wechselkurssysteme und Devisenmärkte
- Methoden zur Beurteilung und Behandlung von Währungsrisiken
- Einfluss von Währungsrisiken auf den Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es erläutert die Relevanz des Themas Währungstransaktionsrisiko im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit.
- Grundlagen: Welthandel, Währungen: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Welthandels, die Partizipation deutscher Unternehmen und die Bedeutung von Wechselkurssystemen. Es erklärt die Funktionsweise von Devisenmärkten und die Entwicklung der Währungskurse im Free Floating System.
- Notwendigkeit eines Systems zum Management der Währungsrisiken: Das Kapitel analysiert die Risiken und Chancen, die sich aus Währungsschwankungen ergeben. Es diskutiert die Notwendigkeit eines Systems zur Bewältigung dieser Risiken und zeigt Beispiele für die Folgen eines fehlenden Risikomanagements auf.
- System des Währungstransaktionsrisikomanagements: Das Kapitel beschreibt das System des Währungstransaktionsrisikomanagements, das sich aus verschiedenen Entwicklungsstufen zusammensetzt. Es erläutert die Anforderungen an ein effektives Risikomanagement und stellt das Basiskonzept ISO 31000 vor.
- Beurteilung des Risikos: Risikoidentifikation: Das Kapitel befasst sich mit der Identifizierung von Währungsrisiken. Es erklärt die Begriffe Exposure, Transaktionsexposure und Contractual Exposure und erläutert die Bedeutung dieser Risikofaktoren.
- Risikobeurteilung: Analyse durch Modellierung der Wechselkursentwicklung: Das Kapitel analysiert die Modellierung der Wechselkursentwicklung mithilfe verschiedener Prognoseverfahren. Es stellt fundamentale Verfahren wie volkswirtschaftliche Modelle und internationale Paritätsbeziehungen sowie technische Verfahren und neuronale Netze vor.
- Risikobeurteilung: Analyse mithilfe der Risikomessung: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Risikomessung und stellt verschiedene Methoden vor, darunter Szenariotechnik, Sensitivitätsanalyse, statistische Verfahren, Value-at-Risk und Cashflow at Risk. Es bewertet die Stärken und Schwächen dieser Methoden.
- Risikobehandlung: Das Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsalternativen zur Risikobehandlung. Es beschreibt interne und externe Methoden wie vertragliche Absicherungsinstrumente, Cash-Pooling, Netting, Matching, Leading und Lagging sowie derivative Instrumente zum Hedging der Währungsrisiken.
- Management des Risikomanagements: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen im Management des Risikomanagements. Es analysiert die Bedeutung von Rationalitätssicherung und die Rolle von Agency Faktoren.
- Organisation und Kommunikation: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung der Organisation und Kommunikation im Risikomanagement und betont die Notwendigkeit eines effizienten Informationsflusses.
- Unternehmenswert: Das Kapitel diskutiert den Einfluss von Währungsrisiken auf den Unternehmenswert. Es analysiert die Auswirkungen auf Insolvenzkosten, Agency-Probleme und Investitionsentscheidungen sowie empirische Befunde zu Beweggründen für Hedging.
Schlüsselwörter
Währungstransaktionsrisiko, Risikomanagement, Controlling, international agierende Unternehmen, Welthandel, Wechselkurssysteme, Devisenmarkt, Währungskurse, Prognoseverfahren, Risikomessung, Risikobehandlung, Hedging, Unternehmenswert, Agency-Probleme, Investitionsentscheidungen.
- Citar trabajo
- Daniel Stern (Autor), 2018, Das Währungstransaktionsrisiko in international agierenden Unternehmen. Leitfaden für Finanzen, Treasury und Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451708