Angeregt durch einen Artikel im Internet über das Thema „Führungsstil: Warum Firmen auf Symbole setzen sollten“ von Leonhard Fopp möchte diese Hausarbeit den Blick auf die symbolische Führung lenken und darlegen, was in der deutschsprachigen Literatur unter symbolischer Führung verstanden wird, wie die symbolische Führung in ein theoretisches Erklärungsmodell über das Phänomen Führung eingeordnet werden kann und wo auf der einen Seite die Möglichkeiten der symbolischen Führung und auf der anderen Seite die Grenzen dieser Führungsweise zu finden sind. Schließlich soll noch ein kurzer Ausblick auf die Messbarkeit der Wirkung von symbolischer Führung gegeben werden und eine Zusammenfassung mit kritischer Würdigung erfolgen.
Bevor auf die symbolische Führung im Einzelnen eingegangen wird, soll noch kurz auf den oben erwähnten Anregungsartikel inhaltlich Bezug genommen werden, weil er aus Praxissicht den Einsatz von Symbolen im Rahmen einer guten Unternehmensführung geradezu einfordert. Leonhard Fopp hält den homo oeconomicus-Ansatz, d. h. den Ansatz des rational denkenden und handelnden Menschen für überholt. Im Wettbewerb um die Arbeitnehmer der Generation Y – und wahrscheinlich noch mehr der Generation Z -, die statt nach der Karriere eher nach dem Sinn ihres Schaffens fragen, muss die Unternehmensführung emotionaler agieren. Fopp fordert Eigenständigkeit, Authentizität und mehr „Seele“ seitens der Unternehmen. Emotionale Kommunikation ist das Stichwort und Fopp zählt dazu erfolgreiche Unternehmen auf wie Apple, Mercedes und Nike, die über eine stark symbolische Ausrichtung Einfluss auf Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der symbolischen Führung und ihre Einordnung anhand eines Modells
- 2.1. Zum Konzept der symbolischen Führung
- 2.1.1. Begriffliche Klärungen
- 2.1.2. Die beiden Komponenten der symbolischen Führung
- 2.2. Zur Einordnung der symbolischen Führung anhand eines Modells
- 2.2.1. Das Rahmenmodell der Führung
- 2.2.2. Einordnung der symbolischen Führung in das Rahmenmodell
- 2.3. Möglichkeiten der symbolischen Führung
- 2.4. Grenzen der symbolischen Führung
- 2.5. Messbarkeit der Wirkung symbolischer Führung
- 3. Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der symbolischen Führung. Ziel ist es, den in der deutschsprachigen Literatur bestehenden Verständnisbegriff zu definieren, die Einordnung in ein theoretisches Führungsmodell zu erläutern und Möglichkeiten sowie Grenzen dieser Führungsform aufzuzeigen. Abschließend wird die Messbarkeit der Wirkung symbolischer Führung betrachtet und eine kritische Würdigung vorgenommen.
- Begriffsbestimmung der symbolischen Führung nach Neuberger
- Einordnung der symbolischen Führung in ein theoretisches Modell
- Möglichkeiten und Grenzen symbolischer Führung
- Messbarkeit der Wirkung symbolischer Führung
- Kritische Würdigung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der symbolischen Führung ein und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Ausgehend von einem Artikel, der den Einsatz von Symbolen in der Unternehmensführung befürwortet und den homo oeconomicus-Ansatz als überholt darstellt, wird die Relevanz emotionaler Kommunikation und symbolischer Führung für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern, insbesondere der Generation Y und Z, herausgestellt. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Ziele der Untersuchung.
2. Das Konzept der symbolischen Führung und ihre Einordnung anhand eines Modells: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der symbolischen Führung, insbesondere nach Neuberger. Es wird zunächst zwischen verschiedenen Auffassungen von Symbolen unterschieden, wobei der humanistische Ansatz mit seiner Betonung von Emotionen und Mehrdeutigkeit im Vordergrund steht. Der Begriff "Sinn" wird im Kontext von Symbolen erläutert, und die Rolle von Fakten als vom Menschen geschaffene, oft mehrdeutige Elemente wird hervorgehoben. Die Einordnung der symbolischen Führung in ein allgemeines Führungsmodell wird diskutiert, wobei die Möglichkeiten und Grenzen der symbolischen Führung sowie deren messbare Wirkung analysiert werden. Die Kapitel unterteilen sich in die Klärung des Begriffs Symbol und Sinn und der Einordnung in ein Modell.
Schlüsselwörter
Symbolische Führung, Führungsmodelle, Symbole, Sinn, Fakten, Emotionale Kommunikation, Generation Y, Generation Z, Unternehmenskultur, Messbarkeit der Führungswirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Symbolische Führung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Konzept der symbolischen Führung. Sie beleuchtet die Begriffsbestimmung, die Einordnung in ein theoretisches Führungsmodell, Möglichkeiten und Grenzen dieser Führungsform sowie die Messbarkeit ihrer Wirkung und bietet eine kritische Würdigung.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den in der deutschsprachigen Literatur bestehenden Verständnisbegriff der symbolischen Führung zu definieren, ihre Einordnung in ein theoretisches Führungsmodell zu erläutern und Möglichkeiten sowie Grenzen dieser Führungsform aufzuzeigen. Abschließend wird die Messbarkeit der Wirkung symbolischer Führung betrachtet und eine kritische Würdigung vorgenommen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Begriffsbestimmung der symbolischen Führung nach Neuberger, Einordnung der symbolischen Führung in ein theoretisches Modell, Möglichkeiten und Grenzen symbolischer Führung, Messbarkeit der Wirkung symbolischer Führung und eine kritische Würdigung des Konzepts.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept der symbolischen Führung und ihrer Einordnung in ein Modell, und eine Zusammenfassung mit kritischer Würdigung. Das Hauptkapitel behandelt die Begriffsklärung, die beiden Komponenten der symbolischen Führung, die Einordnung in ein Rahmenmodell, Möglichkeiten und Grenzen sowie die Messbarkeit der Wirkung.
Welche Aspekte der symbolischen Führung werden im Detail betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet verschiedene Auffassungen von Symbolen, den humanistischen Ansatz mit Betonung von Emotionen und Mehrdeutigkeit, den Begriff "Sinn" im Kontext von Symbolen, die Rolle von Fakten als vom Menschen geschaffene Elemente, die Einordnung in ein allgemeines Führungsmodell, Möglichkeiten und Grenzen der symbolischen Führung sowie deren messbare Wirkung.
Welche Bedeutung hat die symbolische Führung im Kontext von Generation Y und Z?
Die Einleitung hebt die Relevanz emotionaler Kommunikation und symbolischer Führung für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern, insbesondere der Generation Y und Z, hervor, basierend auf der Überlegung, dass der homo oeconomicus-Ansatz überholt ist und der Einsatz von Symbolen in der Unternehmensführung wichtig ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Symbolische Führung, Führungsmodelle, Symbole, Sinn, Fakten, Emotionale Kommunikation, Generation Y, Generation Z, Unternehmenskultur, Messbarkeit der Führungswirkung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich explizit auf Neuberger als zentralen Autor für die Begriffsbestimmung der symbolischen Führung. Weitere Quellen werden im Text implizit erwähnt, wie zum Beispiel ein Artikel, der den Einsatz von Symbolen in der Unternehmensführung befürwortet.
- Quote paper
- Petra Bessel-Zaubzer (Author), 2017, Möglichkeiten und Grenzen der symbolischen Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451704