Diese Arbeit zeigt auf, wie die Funktionsweise der additiven Fertigung aussieht und wie die Lieferanten der OEM, im speziellen Feinschneider, diese in den Produktentwicklungsprozess integrieren können. Weiterhin wird erläutert, weshalb die Automotive-Branche solche Maßnahmen notwendig werden lässt, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und sich zukunftsfähig zu positionieren. Außerdem werden diverse Serienanlaufstrategien aufgezeigt und speziell die zeitlichen Reduktionspotenziale durch die AM-Technologien beleuchtet. Neben den Varianten zur Produkt- und Prozessentwicklung wird auf die QM-Standards in der Automobilindustrie eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Eingrenzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Abstrakt
- 3 Abstract
- 4 Methoden
- 4.1 Literaturrecherche
- 4.2 Internetrecherche
- 4.3 Kombination von Wissensquellen
- 4.4 Zitationsstil
- 5 Additive Fertigungsverfahren
- 5.1 Funktionsweise
- 5.2 Druckverfahren
- 5.2.1 Kunststoffe
- 5.2.1.1 Stereolithografie
- 5.2.1.2 Fused Deposition Modeling
- 5.2.2 Metalle
- 5.2.2.1 Selektives Lasersintern
- 5.2.2.2 Electro Beam Melting
- 5.3 Verfahrensauswahl
- 5.4 AM-Materialien
- 6 Feinschneiden
- 6.1 Feinschneid-Werkzeuge
- 6.2 Prozessablauf
- 6.3 Feinschneidteile
- 6.4 Werkstoffe
- 6.4.1 Coil-Material
- 6.4.2 Werkzeugmaterial
- 7 Automobilbranche
- 7.1 Modell der Zulieferbetriebe
- 7.2 Lieferanten werden Systemhersteller
- 7.3 Steigende Dynamik
- 8 Produktentstehungsprozess
- 8.1 Einbeziehung des Lieferanten
- 8.2 Anlaufkurve
- 8.3 Produktentwicklung
- 8.3.1 Konzeptphase
- 8.3.1.1 Lastenheft
- 8.3.1.2 Pflichtenheft
- 8.3.2 Prozessentwicklung
- 8.4 Phasenmodell
- 8.4.1 Vorserie
- 8.4.2 Null-Serie
- 8.4.2.1 EMPB - Anforderungen am Beispiel nach VDA2
- 8.4.2.2 VDA 2
- 8.4.3 SOP
- 8.4.4 Hochlaufphase
- 8.5 Prototypen
- 8.5.1 A-Muster
- 8.5.2 B-Muster
- 8.5.3 C-Muster
- 8.5.4 D-Muster
- 8.6 Zeitintervalle der Entwicklungsstufen
- 8.7 QM-Methoden
- 8.7.1 Normen
- 8.7.1.1 DIN EN ISO 9001
- 8.7.1.2 IATF 16949
- 8.7.2 DFSS
- 8.7.3 Quality Function Deployment
- 9 Reduktionspotenziale durch AM
- 9.1 Rapid Prototyping
- 9.2 Rapid Tooling
- 9.3 Rapid Manufacturing
- 9.4 Rapid Repairing
- 10 Schluss
- 10.1 Reflexion der Vorgehensweise
- 10.2 These und Forschungsfragen
- 10.3 Fazit
- 10.4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Untersuchung von Strategien zum Serienanlauf von Feinschneidteilen in der Automobilbranche unter Einsatz von additiven Fertigungsverfahren. Das Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie für die effiziente und flexible Produktion von Feinschneidteilen zu beleuchten.
- Additive Fertigungsverfahren in der Automobilbranche
- Serienanlauf von Feinschneidteilen
- Potenziale und Herausforderungen von additiven Fertigungsverfahren für Feinschneidteile
- Integration von additiven Fertigungsverfahren in den Produktentstehungsprozess
- Qualitätsmanagement in der additiven Fertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Zielsetzung und Forschungsfragen sowie den Aufbau der Thesis erläutert. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Methoden der Literatur- und Internetrecherche sowie den Grundlagen additiver Fertigungsverfahren. In Kapitel 6 werden die Grundlagen des Feinschneidens und der verwendeten Werkstoffe erklärt. Kapitel 7 bietet einen Überblick über die Automobilbranche und die Rolle der Zulieferbetriebe. Kapitel 8 geht auf den Produktentstehungsprozess ein, wobei die Einbeziehung von Lieferanten, die Anlaufkurve, die Produktentwicklung und das Phasenmodell im Detail erläutert werden. Kapitel 9 beleuchtet die Reduktionspotenziale durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Automobilbranche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen additiven Fertigungsverfahren, Feinschneidteilen, Serienanlauf, Automobilbranche, Produktentstehungsprozess, Qualitätsmanagement, und Reduktionspotenziale. Die Forschungsarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung im Kontext der Serienproduktion von Feinschneidteilen, um effizientere und flexiblere Produktionsabläufe zu ermöglichen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Technologie und die spezifischen Herausforderungen bei der Integration in den Produktentstehungsprozess beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Markus Netter (Autor:in), 2018, Strategien zum Serienanlauf von Feinschneidteilen in der Automobilbranche mit dem Einsatz von additiven Fertigungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451683