Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, diese Frage tiefergehend anhand der Filme "The Lady Eve" und "The Awful Truth" (USA 1937) zu beantworten und das Bild der Frau zu Zeiten der Screwball-Komödie der 1930er und 40er Jahre hinsichtlich einer realitätstreuen Darstellung in den Wiederverheiratungskomödien sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft zu untersuchen.
Vereinigte Staaten von Amerika, um 1940: In der Lounge eines Kreuzfahrtschiffes beobachtet eine junge Frau, mit einem ironischen Unterton kommentierend, das Verhalten des Millionärssohnes Pike, welcher aufgrund seiner Dschungel-Expedition am Amazonas eine durchaus anziehende Wirkung auf Frauen hat. Als dieser in seine Kabine zurückkehren will, stellt sie ihm ein Bein. Aber anstatt sich zu entschuldigen, beschuldigt sie Pike, durch seine Unaufmerksamkeit ihren Schuh beschädigt zu haben. Schuldbewusst lässt sich der Millionärssohn von ihr in ihre Kabine führen.
Diese Bilder erstrahlten in den 1940er Jahren auf tausenden Kinoleinwänden. Die freche und selbstbewusste Frau namens Jean Harrington, dargestellt von Barbara Stanwyck, und Charles Pike, gespielt von Henry Fonda, amüsierten in dem Film "The Lady Eve" (USA 1941) Millionen von amerikanischen Kinobesuchern. Aber wie realistisch ist diese Darstellung der selbstbewussten, frechen Frau, die einen reichen Mann an der Nase herumführen kann?
Inhaltsverzeichnis
- Faszination Screwball-Komödie
- Das gesellschaftliche Bild der Frau im Amerika der 1930er und 40er Jahren
- Die Darstellung der Frau in der Screwball-Komödie
- The Awful Truth
- The Lady Eve
- Kameraführung in The Lady Eve
- Rollentausch der Geschlechter
- Einfluss der Filme auf die Gesellschaft
- Kritik am weiblichen Geschlecht
- Darstellung der Nebencharakterinnen
- Die Protagonistinnen als Weiterentwicklung des Flappers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung der Frau in Screwball-Komödien der 1930er und 40er Jahre im Vergleich zum realen Bild der US-amerikanischen Frau dieser Zeit. Anhand der Filme "The Lady Eve" und "The Awful Truth" wird die Frage nach der Realitätstreue dieser Darstellung und deren Einfluss auf die Gesellschaft beleuchtet.
- Darstellung der Frau in Screwball-Komödien
- Vergleich mit dem realen Bild der Frau in den 1930er und 40er Jahren
- Einfluss der Filme auf die Gesellschaft
- Der Flapper als Prototyp der weiblichen Figur
- Kritik am weiblichen Geschlecht in den Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Faszination Screwball-Komödie: Die Einleitung präsentiert die Screwball-Komödie anhand einer Szene aus "The Lady Eve", um die Faszination für dieses Genre zu veranschaulichen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Realitätstreue der weiblichen Darstellung in diesen Filmen und deren gesellschaftlichem Einfluss. Der Abschnitt definiert zudem das Genre der Screwball-Komödie, charakterisiert durch exzentrisches Verhalten und einen letztendlich wiederkehrenden romantischen Handlungsverlauf, und situiert es historisch im Zeitraum von 1934 bis in die frühen 1940er Jahre.
Das gesellschaftliche Bild der Frau im Amerika der 1930er und 40er Jahre: Dieses Kapitel analysiert das gesellschaftliche Bild der Frau, welches in den Screwball-Komödien zum Ausdruck kommt. Es wird der Flapper als Prototyp der modernen Frau vorgestellt, mit ihren charakteristischen Merkmalen wie provokanter Kleidung, Schminke und Zigarettenkonsum. Der Abschnitt beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen der emanzipatorischen Erscheinung des Flappers und seiner gleichzeitigen Akzeptanz finanzieller Abhängigkeit und der traditionellen Rolle als Ehefrau und Mutter. Der Einfluss der Medien, insbesondere der Zeitungen, auf die Projektion eines vorurteilsbeladenen Bildes der Frau wird ebenfalls untersucht, das die berufliche Unterordnung der Frauen gegenüber den Männern propagierte. Trotz dieses widersprüchlichen Bildes wird die Gleichberechtigung in anderen Aspekten der Beziehung der Flapper zu ihren Ehemännern hervorgehoben.
Die Darstellung der Frau in der Screwball-Komödie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der weiblichen Protagonistinnen in Screwball-Komödien, fokussiert auf "The Awful Truth" und "The Lady Eve". Es analysiert die Charaktere und ihr Verhalten, um Aufschluss über die Realitätstreue dieser Darstellung zu geben. Die Analyse bezieht die Kameraführung in "The Lady Eve" mit ein, um das Bild der Frau visuell zu untersuchen. Eine detaillierte Betrachtung der Hauptprotagonistinnen und ihrer Beziehung zu ihren männlichen Gegenspielern wird hier erwartet, um die Geschlechterrollen zu analysieren.
Rollentausch der Geschlechter: Dieser Abschnitt soll den Rollentausch zwischen den Geschlechtern in Screwball-Komödien untersuchen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die typischen Geschlechterrollen auf den Kopf gestellt werden und welche Bedeutung dies im Kontext der gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit hat. Die spezifischen Beispiele aus den analysierten Filmen werden beleuchtet, um zu verdeutlichen, wie diese Umkehrung der Rollen funktioniert und welche Wirkung sie erzielt.
Einfluss der Filme auf die Gesellschaft: Hier soll der Einfluss der Screwball-Komödien auf die Gesellschaft der 1930er und 40er Jahre beleuchtet werden. Die Analyse untersucht, wie die dargestellten weiblichen Charaktere und deren Beziehungen die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen beeinflusst haben könnten. Die Diskussion der möglichen Auswirkungen auf die Vorstellungen von Frauenrollen, Beziehungen und Emanzipation wird erwartet.
Kritik am weiblichen Geschlecht: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kritik am weiblichen Geschlecht, die in den Screwball-Komödien zum Ausdruck kommt. Die Analyse konzentriert sich darauf, welche impliziten oder expliziten kritischen Botschaften über Frauen in den Filmen enthalten sind und wie diese Kritik mit dem damaligen gesellschaftlichen Kontext zusammenhängt. Eine Untersuchung der möglichen Intentionen hinter dieser Kritik und der Wirkung auf das Publikum ist unerlässlich.
Darstellung der Nebencharakterinnen: Die Analyse der Nebencharakterinnen soll aufzeigen, wie diese Figuren die Darstellung der Hauptprotagonistinnen und den Gesamtkontext des Filmes beeinflussen und welche Rolle sie im Aufbau der Geschichte und im Ausdruck der Thematik spielen. Der Beitrag der Nebencharakterinnen zur Gesamtdarstellung der Frauen in den Screwball-Komödien steht im Mittelpunkt.
Die Protagonistinnen als Weiterentwicklung des Flappers: Dieser Teil der Arbeit analysiert, inwieweit die weiblichen Protagonistinnen der Screwball-Komödien als Weiterentwicklung des Flapper-Typs verstanden werden können. Die Analyse untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Filmfiguren und dem historischen Flapper-Prototyp und bewertet die Bedeutung dieser Entwicklung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
Schlüsselwörter
Screwball-Komödie, Frauendarstellung, 1930er Jahre, 1940er Jahre, USA, Flapper, Geschlechterrollen, Emanzipation, Filmgeschichte, gesellschaftlicher Einfluss, The Awful Truth, The Lady Eve, Feminismus, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Darstellung der Frau in Screwball-Komödien der 1930er und 40er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung der Frau in amerikanischen Screwball-Komödien der 1930er und 40er Jahre. Im Fokus steht der Vergleich zwischen der filmischen Darstellung und dem realen Bild der Frau dieser Zeit, insbesondere anhand der Filme "The Lady Eve" und "The Awful Truth". Die Arbeit beleuchtet die Realitätstreue dieser Darstellung und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Welche Filme werden in der Arbeit analysiert?
Die Hauptanalyse konzentriert sich auf zwei Screwball-Komödien: "The Lady Eve" und "The Awful Truth". Diese Filme dienen als Fallbeispiele, um die Darstellung der Frau und die Thematik der Geschlechterrollen zu untersuchen.
Welche Aspekte der Frauendarstellung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Frauendarstellung, darunter die Charaktere der weiblichen Protagonistinnen und Nebencharakterinnen, ihr Verhalten, die Kameraführung, die Geschlechterrollen und der Vergleich mit dem realen Bild der Frau in den 1930er und 40er Jahren. Die Arbeit beleuchtet auch die Kritik am weiblichen Geschlecht, die in den Filmen zum Ausdruck kommt.
Wie wird das gesellschaftliche Bild der Frau in den 1930er und 40er Jahren dargestellt?
Die Arbeit beschreibt das gesellschaftliche Bild der Frau in dieser Zeit, indem sie den "Flapper" als Prototyp der modernen Frau vorstellt, seine Merkmale erläutert (provokative Kleidung, Schminke, Zigarettenkonsum) und den Widerspruch zwischen emanzipatorischer Erscheinung und traditioneller Rolle als Ehefrau und Mutter beleuchtet. Der Einfluss der Medien auf die Projektion eines vorurteilsbeladenen Bildes der Frau wird ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt der "Flapper" in der Analyse?
Der Flapper dient als wichtiger Bezugspunkt, um die Entwicklung der weiblichen Charaktere in den Screwball-Komödien zu analysieren. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Protagonistinnen als Weiterentwicklung des Flapper-Typs verstanden werden können und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen.
Wie wird die Kameraführung in der Analyse berücksichtigt?
Die Kameraführung, speziell in "The Lady Eve", wird analysiert, um das visuelle Bild der Frau und die Art ihrer Darstellung zu untersuchen und zur Gesamtinterpretation beizutragen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Darstellung der Frau in Screwball-Komödien, Vergleich mit dem realen Bild der Frau in den 1930er und 40er Jahren, Einfluss der Filme auf die Gesellschaft, der Flapper als Prototyp, Kritik am weiblichen Geschlecht in den Filmen und der Rollentausch der Geschlechter.
Welchen Einfluss hatten die Screwball-Komödien auf die Gesellschaft?
Die Arbeit untersucht, wie die dargestellten weiblichen Charaktere und deren Beziehungen die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen beeinflusst haben könnten und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Vorstellungen von Frauenrollen, Beziehungen und Emanzipation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Screwball-Komödie, Frauendarstellung, 1930er Jahre, 1940er Jahre, USA, Flapper, Geschlechterrollen, Emanzipation, Filmgeschichte, gesellschaftlicher Einfluss, The Awful Truth, The Lady Eve, Feminismus, Medienwirkung.
- Quote paper
- Ulli Armbrust (Author), 2015, Die Darstellung der Frau in der Screwball-Komödie im Vergleich zum realen Bild der US-amerikanischen Frau der 1930er und 40er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451677