In den letzten Jahren erforderten soziale, technologische, kulturelle sowie ökonomische Veränderungen ein Umdenken in den Agenturen. Dies betrifft u.a. die Arbeitsweisen, Organisationsstrukturen sowie Geschäftsmodelle. Damit dies erfolgreich umgesetzt werden kann, nehmen die Führungskräfte eine zentrale Position ein. Die Verfasserin ist selbst innerhalb einer mittelständischen Werbeagentur tätig und während ihrer Studienzeit feststellen, dass die gelehrte Führungstheorie nur bedingt übertragbar ist.
Behandelte Theorien:
• Führungstheorien nach Lewin
• Management by Methodiken
• Situative Führung
• Systemischer Ansatz
• Transformationale sowie transaktionale Führung
• Dyadische Führung
Forschungsfragen:
• Welche Führungsmodelle/-theorien weisen heute noch eine Gültigkeit in der Agenturwelt auf?
• Welche Theorien scheitern an den Besonderheiten von Agenturen?
• Wie muss eine Führungskraft innerhalb einer Agentur agieren, um möglichst hohen Erfolg aufzuweisen?
• Welche Kontrollmechanismen müssen eingerichtet werden, um ein erfolgreiches Führen zu ermöglichen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziele und Forschungsfragen
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Begriffliche Definitionen sowie Abgrenzungen
- 2.1. Führung laut Definition
- 2.2. Führungsstile bis zu den 1970er Jahren
- 2.2.1. Führungsstile nach Kurt Lewin (1890-1947)
- 2.2.2. Führung nach dem Management by-Prinzip
- 2.2.3. Situatives Führen nach Hersey and Blanchard
- 2.3. Neuere Führungstheorien
- 2.3.1. Systemischer Ansatz
- 2.3.2. Transformationale Führung
- 2.3.3. Transaktionale Führung
- 2.3.4. Dyadische Führung
- 3. Einflussfaktoren auf den Führungsstil
- 3.1. Die geführten Personen: Generation Y als Treiber einer neuen Arbeitskultur
- 3.1.1. Begriffserläuterung
- 3.1.2. Studie BMW Personalmanagement Baden-Württemberg
- 3.2. Führungssituation
- 3.2.1. Work-Life-Balance - Burnout als neue Volkskrankheit
- 3.2.2. Besonderheiten in Agenturen
- 3.2.3. Home-Office als Alternative zum Büro
- 3.2.4. Rechtliche Rahmenbindungen für den beruflichen Kontext
- 4. Vergleich der verschiedenen Führungsstile
- 4.1. Festlegung der Vergleichskriterien
- 4.1.1. Geführte Person
- 4.1.2. Führungssituation
- 4.2. Bewertung der einzelnen Führungsstile
- 4.2.1. Kurt Lewins kooperativer Führungsstil noch gültig
- 4.2.2. Management by Methoden fördern den Kontaktverlust zum Team
- 4.2.3. Flexibles Handeln durch das situative Führen
- 4.2.4. Systemisches Führen entspricht dem aktuellen Zeitgeist
- 4.2.5. Transaktionale Führung ist nicht mehr relevant
- 4.2.6. Transformationale Führung - Die Führungskraft als Vorbild für das Team
- 4.2.7. Dyadische Führung stößt in größeren Teams an ihre Grenzen
- 5. Synthese
- 5.1. Führungsmodell 4.0 für Agenturen
- 5.2. Notwendige Kontrollmechanismen
- 6. Zusammenfassung
- 6.1. Reflexion der Vorgehensweise
- 6.2. Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.3. Kritische Betrachtung sowie Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert verschiedene Führungstheorien und deren Anwendbarkeit in Werbeagenturen. Sie strebt die Entwicklung eines spezifischen Führungsstils an, der den Besonderheiten der Arbeitswelt in Werbeagenturen gerecht wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie die Bedürfnisse der Generation Y als wichtigste Zielgruppe in modernen Agenturen mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Einklang gebracht werden können.
- Analyse und Vergleich relevanter Führungstheorien
- Einflussfaktoren auf den Führungsstil, insbesondere die Generation Y und die Arbeitswelt in Werbeagenturen
- Entwicklung eines spezifischen Führungsmodells für Werbeagenturen
- Relevanz von Work-Life-Balance und Home-Office in der Führungspraxis
- Bewertung der Anwendbarkeit verschiedener Führungsstile im Kontext von Werbeagenturen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Motivation, Ziele und Forschungsfragen. Kapitel 2 definiert den Begriff Führung und stellt verschiedene klassische und moderne Führungsstile vor. Kapitel 3 analysiert die Generation Y und deren Einfluss auf die Arbeitskultur sowie die Besonderheiten der Führungssituation in Werbeagenturen. Kapitel 4 vergleicht die verschiedenen Führungsstile anhand von Kriterien wie Geführte Person und Führungssituation. Kapitel 5 entwickelt ein spezifisches Führungsmodell für Werbeagenturen und beleuchtet die notwendigen Kontrollmechanismen.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstile, Werbeagenturen, Generation Y, Arbeitskultur, Work-Life-Balance, Home-Office, Systemisches Führen, Transformationale Führung, Dyadische Führung.
- Quote paper
- Martina Korndoerfer (Author), 2018, Analyse von Führungstheorien und deren Gültigkeit hinsichtlich Werbeagenturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451641