Ein entscheidender Aspekt einer Sozialstrukturanalyse sind die Wechselbeziehungen einer Gesellschaft mit ihrer Umwelt. Die EU als geschlossenes System zu betrachten, wäre im Hinblick auf ihre Außenhandelsbeziehungen, die Globalisierung und andere Relationen zu Nicht-Mitgliedländern, ein falscher Ansatz.
Die direkte Verknüpfung der EU mit nahezu jedem Teil der Erde durch Regionen wie z.B. Französisch Guyana in Süd-Amerika, oder die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla auf afrikanischem Boden, zeigen, wie eng die EU mit anderen Kontinenten in Verbindung steht. Diesbezüglich spielen die Mitgliedstaaten des Commonwealth eine besondere Rolle. Durch ihre engen Handelsbeziehungen mit Großbritannien stehen solchen Ländern auch die Tore zu den restlichen EU-Staaten offen.
Als ein Aspekt dieser wechselseitigen Beziehungen sollen vorliegenden Text insbesondere die Terms of Trade der EU-Länder im internationalen Vergleich betrachtet werden. Diese realen Austauschverhältnisse von Waren im internationalen Handel fallen für die EU besonders positiv aus und sichern die günstige Versorgung mit grundlegenden Rohstoffen. Sie bieten eine Grundlage für den Wohlstand der EU. Dieser manifestiert sich in hohen Löhnen und sozialer Sicherheit. Wie diese Privilegien verteidigt werden und wer wirklich die Kosten trägt, wird im vorliegenden Text erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terms of Trade
- Verschiedene Konzepte der „Terms of Trade"
- Terms of Trade im Vergleich
- Gute Terms of Trade als Wohlstandsgrundlage
- Schutz der Terms of Trade
- Subventionen
- Schutzzölle
- Lohnniveau
- Auslagerung von Produktion in Billiglohnländer
- Hohe Lohnkosten als Grund für Arbeitslosigkeit
- Tarifabschlüsse und Sozialleistungen
- Migration
- Kriminalisierung von Immigranten
- Gefahren der Kriminalisierung
- Notwendigkeit von Einwanderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Terms of Trade der EU-Länder im internationalen Vergleich und erörtert deren Bedeutung für den Wohlstand der EU. Sie untersucht die Auswirkungen der positiven Terms of Trade auf das Lohnniveau und die soziale Sicherheit in der EU und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Verteidigung dieser Privilegien verbunden sind.
- Terms of Trade der EU im internationalen Vergleich
- Bedeutung der Terms of Trade für den Wohlstand der EU
- Auswirkungen der Terms of Trade auf Lohnniveau und soziale Sicherheit
- Herausforderungen der Verteidigung positiver Terms of Trade
- Beziehungen zwischen Terms of Trade, Migration und Kriminalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen der EU mit ihrer Umwelt, insbesondere im Hinblick auf den internationalen Handel. Sie hebt die Bedeutung der Terms of Trade für die EU hervor und stellt die Frage, wie die positiven Austauschverhältnisse verteidigt werden und wer die Kosten dafür trägt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den "Terms of Trade". Es werden verschiedene Konzepte dieser Austauschverhältnisse im internationalen Handel vorgestellt und die positiven Auswirkungen für die EU aufgezeigt. Der Abschnitt behandelt zudem Schutzmechanismen wie Subventionen und Schutzzölle, die die günstigen Terms of Trade für die EU sichern sollen.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Lohnniveau in der EU. Es wird untersucht, wie die Auslagerung von Produktion in Billiglohnländer und hohe Lohnkosten zu Arbeitslosigkeit führen können. Der Abschnitt analysiert auch die Rolle von Tarifabschlüssen und Sozialleistungen im Kontext des Lohnniveaus.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Migration. Es werden die Kriminalisierung von Immigranten, die Gefahren dieser Kriminalisierung und die Notwendigkeit von Einwanderung in der EU diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den "Terms of Trade" der EU im internationalen Vergleich, dem Einfluss dieser Austauschverhältnisse auf den Wohlstand der EU, dem Lohnniveau, der Auslagerung von Produktion, der Arbeitslosigkeit, Tarifabschlüssen, Sozialleistungen, der Migration, der Kriminalisierung von Immigranten und der Notwendigkeit von Einwanderung.
- Quote paper
- Dr. Michael Krupp (Author), 2000, Terms of Trade: Migration und Unterschiede in den Lohnniveaus - Positive Rückkopplungseffekte als Grundlage des Wohlstandes der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4515