Das Kieser Training ist ein spezielles Krafttraining für die tiefe untere Rumpfmuskulatur. Die Idee dieses Trainings ist: Je höher die Muskelkraft, desto stabiler werden die Bewegungssegmente der Wirbelsäule geführt und desto weniger können die Wirbelglieder gegeneinander verschoben werden. Die Kieser Trainingszentren stehen jedoch nicht nur ausschliesslich Rückenpatienten zur Verfügung. Wer bereit ist, die entsprechenden Gebühren zu zahlen, kann dort auch ganz normales Fitnesstraining durchführen. Werner Kieser hat seine Methode von US-Amerikanern aufgegriffen und in Europa eingeführt. Mittlerweile besitzt er 132 Therapiezentren in verschiedenen Teilen Europas (Stand Juni 2004), in denen jeweils 38 verschiedene Geräte stehen, für jeden wichtigen Muskel eins.
Das Kieser Krafttraining ist eine präventive Massnahme. Demgegenüber steht die therapeutische Medizinische Kräftigungtherapie, deren Urheber ebenfalls Werner Kieser ist. Die Medizinische Kräftigungstherapie (MKT) ist eine computerunterstützte, spezielle Form des Krafttrainings und wird nur unter Leitung eines Arztes ausgeübt. Zu Beginn der Therapie wird die Kraft der Rückenmuskulatur genau analysiert. Daraufhin wird dann ein gezieltes Training mit speziellen Apparaturen aufgenommen, wobei nur die zu kräftigenden Muskeln angesprochen werden. Ob Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall oder Osteoporose, laut Kieser sei bei 80% seiner Patienten der Schmerz verschwunden oder deutlich gelindert (vgl. http://www.biosaffair.de/archiv/medx.html).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung
- Chronik des Unternehmens
- Verbreitung
- Finanzierung
- Eigenfinanzierung
- Das Franchise-Konzept von Kieser Training
- Ausbildung
- Kooperationen
- Trainingsgestaltung und Therapieverfahren
- Konzept Kieser Training
- Medizinische Kräftigungstherapie – MKT
- Wissenschaftliche Ergebnisse
- Behandlungsergebnisse von Kieser
- Kommentare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Kieser Training, ein spezielles Krafttraining zur Stärkung der tiefen Rückenmuskulatur. Die Zielsetzung ist es, die Entstehung, Verbreitung, Finanzierung, das Ausbildungskonzept und die wissenschaftlichen Ergebnisse des Kieser Trainings zu beleuchten. Dabei wird auch die Medizinische Kräftigungstherapie (MKT) als therapeutische Anwendung des Konzepts betrachtet.
- Entstehung und Entwicklung des Kieser Trainings
- Das Franchise-Modell und die finanzielle Basis des Unternehmens
- Die Verbreitung und der Erfolg des Kieser Trainings in Europa
- Das Konzept des Krafttrainings und die MKT
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Kieser Training als ein spezielles Krafttraining für die tiefe untere Rumpfmuskulatur vor. Es wird betont, dass eine höhere Muskelkraft zu einer stabileren Wirbelsäule führt und Rückenschmerzen reduzieren kann. Das Kieser Training ist sowohl präventiv als auch therapeutisch (MKT) einsetzbar und steht nicht nur Rückenpatienten offen. Werner Kieser adaptierte und entwickelte das Konzept aus US-amerikanischen Vorbildern.
Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Kieser Trainings aus der persönlichen Erfahrung von Werner Kieser nach einer Boxverletzung. Er lernte von dem amerikanischen Fitness-Experten Arthur Jones, der Maschinen mit anpassbarem Widerstand entwickelte und die Effektivität von kurzem, intensivem Training betonte. Kieser übernahm und verbesserte dieses Konzept, eröffnete 1967 sein erstes Studio in Zürich und entwickelte die MedX-Maschinen weiter.
Verbreitung: Seit 1981 expandiert Kieser Training als Franchise-Unternehmen und betreibt zahlreiche Studios in mehreren europäischen Ländern. Das Unternehmen produziert auch die MedX-Maschinen und beschäftigt über 1000 Mitarbeiter. Die zukünftige Expansion ist geplant, mit dem Ziel einer weltweiten Verbreitung.
Finanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung des Kieser Trainings, sowohl durch die direkten Zahlungen der Patienten für Therapieprogramme als auch durch das Franchise-System. Die Kosten für ein Therapieprogramm werden beschrieben, wobei die Preise abhängig von Dauer und Technik variieren und privatärztlich abgerechnet werden. Es wird erwähnt, dass ein weiterer Aspekt der Finanzierung das Franchise-System beinhaltet, jedoch fehlt eine detaillierte Beschreibung dieses Aspekts.
Schlüsselwörter
Kieser Training, Rückenmuskulatur, Krafttraining, Medizinische Kräftigungstherapie (MKT), Prävention, Therapie, Rückenschmerzen, Franchise-Modell, MedX-Maschinen, Wirbelsäulenstabilität, Muskelkraft.
Kieser Training: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Kieser Training?
Das Kieser Training ist ein spezielles Krafttrainingsprogramm, das sich auf die Stärkung der tiefen Rückenmuskulatur konzentriert. Es dient sowohl der Prävention als auch der Therapie von Rückenschmerzen und zielt auf eine stabilere Wirbelsäule ab. Das Konzept wurde von Werner Kieser entwickelt und basiert auf den Prinzipien des amerikanischen Fitness-Experten Arthur Jones.
Wie ist das Kieser Training entstanden?
Die Entstehung des Kieser Trainings geht auf die persönlichen Erfahrungen von Werner Kieser nach einer Boxverletzung zurück. Inspiriert durch Arthur Jones und dessen Maschinen mit anpassbarem Widerstand, entwickelte Kieser sein eigenes Konzept, welches kurzes, intensives Training mit speziell angepassten MedX-Maschinen beinhaltet. 1967 eröffnete er sein erstes Studio in Zürich.
Wie verbreitet ist das Kieser Training?
Seit 1981 expandiert Kieser Training als Franchise-Unternehmen und betreibt zahlreiche Studios in mehreren europäischen Ländern. Das Unternehmen produziert auch die MedX-Maschinen und beschäftigt über 1000 Mitarbeiter. Eine weitere Expansion, auch weltweit, ist geplant.
Wie wird das Kieser Training finanziert?
Die Finanzierung des Kieser Trainings erfolgt zum einen durch die direkten Zahlungen der Patienten für Therapieprogramme (die Kosten variieren je nach Dauer und Technik und werden privatärztlich abgerechnet). Zum anderen spielt das Franchise-System eine Rolle, dessen detaillierte Beschreibung in dem vorliegenden Text jedoch fehlt.
Welche Ausbildung ist im Kieser Training involviert?
Der Text erwähnt die Ausbildung im Zusammenhang mit dem Kieser Training, aber es fehlen konkrete Details zu den Ausbildungsinhalten und -strukturen. Es wird lediglich implizit auf die Ausbildung von Mitarbeitern und Therapeuten hingewiesen.
Welche Kooperationen unterhält Kieser Training?
Der Text erwähnt Kooperationen, liefert aber keine konkreten Informationen zu den Partnern oder der Art der Zusammenarbeit. Weitere Informationen sind notwendig, um diese Frage zu beantworten.
Wie gestaltet sich das Training und welche Therapieverfahren werden angewendet?
Das Kieser Training basiert auf dem Konzept des Krafttrainings mit speziell entwickelten MedX-Maschinen. Ein wichtiger Aspekt ist die Medizinische Kräftigungstherapie (MKT), die therapeutische Anwendung des Konzepts. Die genauen Trainingsmethoden und Therapieverfahren sind im Text nicht detailliert beschrieben.
Welche wissenschaftlichen Ergebnisse liegen zum Kieser Training vor?
Der Text erwähnt wissenschaftliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des Kieser Trainings, liefert aber keine konkreten Daten oder Studien. Es wird lediglich auf Behandlungsergebnisse und Kommentare hingewiesen, ohne diese näher zu erläutern. Weitere Forschungsergebnisse sind erforderlich, um diese Frage umfassend zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Kieser Training?
Schlüsselwörter, die das Kieser Training beschreiben, sind: Kieser Training, Rückenmuskulatur, Krafttraining, Medizinische Kräftigungstherapie (MKT), Prävention, Therapie, Rückenschmerzen, Franchise-Modell, MedX-Maschinen, Wirbelsäulenstabilität, Muskelkraft.
- Citar trabajo
- Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Autor), 2004, Aktuelle Trainingskonzepte für Rückenpatienten. Das Kieser Training für die tiefe untere Rumpfmuskulatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45158