In dieser Arbeit wird zuerst das Thema Führung erläutert, indem verschiedene Definitionen ein Bild von Führung vermitteln sollen, um dann auf jene Konzepte und Führungsstile einzugehen, die für das laterale Führen von Bedeutung sind. Daran anschließend wird im dritten Kapitel die laterale Führung definiert und von dem klassischen Führungsverständnis abgegrenzt. Vertiefend dazu werden die Grundmuster lateraler Beziehungen und mögliche laterale Einflussmechanismen sowie Instrumente beschrieben. Im vierten Kapitel wird die Theorie zur lateralen Führung anhand eines lateralen Vorhabens zwischen selbstständigen Einzelunternehmern exemplarisch angewandt. Den Abschluss bildet der Schlussgedanke, der die einzelnen Konzepte hinsichtlich einer möglichen Weiterentwicklung reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung
- Laterale Führung
- Definition von lateraler Führung
- Abgrenzung vom klassischen Führungsverständnis
- Grundmuster lateraler Beziehungen
- Relevante Konzepte und Führungsstile
- Relevante Konzepte
- Führungsstile
- Einflussmechanismen lateraler Führung
- Instrumente der lateralen Führung
- Laterale Führung in der Zusammenarbeit mit Selbstständigen
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema laterale Führung bieten und aufbauend darauf Überlegungen anstellen, wie selbstständige Versicherungsmakler lateral geführt werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse der Definition und Abgrenzung der lateralen Führung vom klassischen Führungsverständnis. Darüber hinaus werden die Grundmuster lateraler Beziehungen, relevante Konzepte und Führungsstile sowie Instrumente der lateralen Führung untersucht. Schließlich wird die Theorie anhand eines Beispiels zur lateralen Zusammenarbeit mit Selbstständigen illustriert.
- Definition und Abgrenzung der lateralen Führung
- Grundmuster lateraler Beziehungen und Einflussmechanismen
- Relevante Konzepte und Führungsstile
- Instrumente der lateralen Führung
- Anwendungsbeispiel: Laterale Zusammenarbeit mit Selbstständigen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und zeigt die Relevanz von lateralen Führungsformen in der heutigen Zeit auf. Es erläutert die Notwendigkeit, abteilungsübergreifende Projekte und Kooperationen zwischen Unternehmen zu managen, sowie die Bedeutung von Entscheidungs- und Handlungsfreiheit für Mitarbeiter.
- Führung: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Führung vorgestellt, die die abgesehende Einflussnahme auf das Verhalten von Individuen und Teams beschreiben. Die Bedeutung von Führung auf verschiedenen Ebenen sowie die unterschiedlichen Führungsmodelle werden beleuchtet.
- Laterale Führung: Dieses Kapitel definiert laterale Führung und grenzt sie vom klassischen Führungsverständnis ab. Es werden die Grundmuster lateraler Beziehungen, relevante Konzepte und Führungsstile sowie Einflussmechanismen und Instrumente der lateralen Führung detailliert dargestellt.
- Laterale Führung in der Zusammenarbeit mit Selbstständigen: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der lateralen Führung im Kontext der Zusammenarbeit mit selbstständigen Einzelunternehmern. Es wird ein Beispiel für ein laterales Vorhaben vorgestellt, das die theoretischen Erkenntnisse illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der lateralen Führung, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Selbstständigen. Schwerpunkte liegen auf den Begriffen Führung, laterales Führen, klassische Führung, hierarchische Organisationsstruktur, Selbstständigkeit, Einflussmechanismen, Instrumente, Grundmuster, Relevante Konzepte und Führungsstile. Die Arbeit vertieft die Analyse von lateralen Führungsmodellen im Kontext der heutigen Arbeitswelt und zeigt die Vorteile und Herausforderungen von lateralen Kooperationen auf.
- Quote paper
- Tanja Strobel (Author), 2018, Laterale Führung. Grundmuster und Einflussmechanismen hierarchieloser Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451449