Gesellschaftliche Debatten setzen sich noch immer mit den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Work-Family-Balance auseinander. Allerdings konzentrieren sich diese Diskussionen weitgehend auf die Perspektive der Mütter.
Ob und wie junge Väter ihre Erwerbsarbeit mit dem Familienleben vereinbaren können, bleibt in der Regel unberücksichtigt. Miriam Walchshäusl untersucht in ihrer Publikation deshalb, wie das Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit bei berufstätigen Vätern aussieht und welche Faktoren es beeinflussen.
Walchshäusl zeigt, wie sich die Rolle des Vaters in der Vergangenheit verändert hat und wie Väter sich heutzutage in der Familie engagieren. Auch immer mehr Väter müssen Lösungen finden, um ihre Arbeitszeiten mit dem angestrebten Familienleben zu vereinbaren. Miriam Walchshäusl spricht mit ihrer Publikation ein Thema an, das längst im Zentrum der Gesellschaft angekommen ist und nun auch öffentlich diskutiert werden sollte.
Aus dem Inhalt.
- Gender;
- Gleichstellung;
- Work-Life-Balance;
- Stress;
- Erziehung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil: Work‐Family‐Balance von berufstätigen Vätern
- Work-Family-Balance
- Definition
- Theoretische Rahmenmodelle
- Ökologische Systemtheorie
- Work-Family-Conflict und Work-Family-Enrichment - Spillover und Crossover
- Integratives Work-Family-Balance Modell
- Spillover- und Crossovereffekte der Work-Family-Balance
- Berufliche Effekte
- Familiäre Effekte
- Individuelle Effekte
- Der berufstätige Vater
- Wandel väterlichen Engagements im Lauf der Zeit
- Forschungsfeld Vaterschaft
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung der theoretischen Kernaspekte
- Ableitung von Hypothesen
- Methode: Quantitatives Forschungsdesign
- Online-Fragebogen als Methode
- Theoretische Darstellung der Methode Online-Fragebogen
- Vor- und Nachteile einer Online-Befragung
- Beschreibung des Vorgehens
- Stichprobe und Repräsentativität
- Fragebogenaufbau und -layout
- Skalierung
- Untersuchungsethik
- Pretestverfahren
- Datenaufbereitung und -analyse
- Präzisierung der Variablen und Operationalisierung
- Berufliche Effekte
- Familiäre Effekte
- Individuelle Effekte
- Work-Family-Balance
- Arbeitszeit
- Ergebnisse der Untersuchung
- Deskriptive Statistik
- Berufliche Effekte
- Familiäre Effekte
- Individuelle Effekte
- Work-Family-Balance
- Prüfung der Hypothesen und Beantwortung der Forschungsfrage
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Auswertung der Hypothese H01
- Auswertung der Hypothese H02
- Auswertung der Hypothese H03
- Diskussion
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Qualität des eigenen Vorgehens und des Datenmaterials
- Praxisrelevanz und Ausblick
- Fazit
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Work-Family-Balance von berufstätigen Vätern im Kontext ihrer Wochenarbeitszeit. Sie analysiert die Auswirkungen von Work-Family-Balance auf berufliche, familiäre und individuelle Aspekte und untersucht, ob und wie sich die Wochenarbeitszeit auf diese Effekte auswirkt.
- Work-Family-Balance als individuelle Wahrnehmung von Work-Family-Conflict und Work-Family-Enrichment
- Einflussfaktoren auf die Work-Family-Balance, insbesondere die Wochenarbeitszeit
- Berufliche, familiäre und individuelle Effekte von Work-Family-Balance
- Spillover- und Crossover-Effekte im Zusammenhang mit Work-Family-Balance
- Der Wandel der Vaterrolle und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Work-Family-Balance im Kontext der Vaterschaft dar und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Work-Family-Balance und stellt verschiedene Modelle zur Erklärung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor, insbesondere das Integrative Work-Family-Balance Modell von Hill. Außerdem werden Spillover- und Crossovereffekte im Zusammenhang mit Work-Family-Balance betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer quantitativen Online-Befragung beruht. Die Stichprobe, der Fragebogenaufbau und die Operationalisierung der Variablen werden detailliert erläutert. Kapitel 4 präsentiert die deskriptiven Statistiken der Ergebnisse und analysiert die Daten in Bezug auf die Forschungsfrage und die aufgestellten Hypothesen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet die Praxisrelevanz der Befunde.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Work-Family-Balance, Spillover-Effekt, Crossover-Effekt, Wochenarbeitszeit, berufliche Effekte, familiäre Effekte, individuelle Effekte und Vaterrolle. Die Untersuchung basiert auf dem Integrativen Work-Family-Balance Modell von Hill und nutzt eine quantitative Online-Befragung als Forschungsmethode.
- Quote paper
- Miriam Walchshäusl (Author), 2019, Die Work-Family-Balance von berufstätigen Vätern. Wie junge Väter Arbeit und Familienleben vereinbaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451390