Der hier aufgeführte Unterrichtsentwurf wird für Schülerinnen und Schüler (kurz: SuS) konzipiert, die die Klasse 6c des XY-Gymnasiums besuchen. Das Thema des Entwurfs stellt das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg aus Mt. 20, 1-16 dar.
Im Bildungsplan wird für die Klassen 5/6 unter der Überschrift Gott die Kompetenz „Die SuS können Gottesvorstellungen in biblischen Texten […] zu menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung setzen“ aufgeführt. Die Unterrichtsstunde soll dazu beitragen, diese Kompetenz der SuS zu fördern und das Wesen Gottes, wie es in diesem Gleichnis beschrieben wird zu verstehen.
Das Thema ist insofern relevant, da die sehr menschliche Gottesvorstellung der Kinder oft nicht mit dem Wesen Gottes, wie es die Bibel beschreibt, im Einklang steht. Die Güte und Gerechtigkeit Gottes ist für sie nicht so einfach zu verstehen und sollte daher unbedingt Teil des Religionsunterrichts sein, der Fragen klären und Diskussionen zulassen sollte.
Der Unterrichtsentwurf (kurz: UE) ist so aufgebaut, dass zunächst eine Sachanalyse bezüglich der Lehr- und Lernbedingungen aufgeführt wird, bevor im Hauptteil eine fachdidaktische Analyse folgt. Lernziel und Lernform des Unterrichts werden erst danach dargelegt. Am Ende des Entwurfs steht dann schließlich der synoptische Verlaufsplan des Unterrichts in tabellarischer Form. Dieser wird von Materialien, die sich im Anhang befinden ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Lehr- und Lernbedingungen
- Bedingungen im Schulkontext
- Bedingungen der Lerngruppe einer sechsten Klasse allgemein
- Bedingungen der Lerngruppe 6c des XY-Gymnasiums
- Fachdidaktische Analyse
- Didaktischer Zusammenhang
- Elementarisierende Erschließung
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Wahrheiten
- Formulierung der Lernziele
- Elementare Lernformen - Begründung und Diskussion des Lernwegs
- Elementare Lernformen
- Begründung und Diskussion des Lernwegs
- Synoptischer Verlaufsplan des Unterrichts
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, Gottesvorstellungen in biblischen Texten mit menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung zu setzen. Der Fokus liegt dabei auf dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg aus Matthäus 20, 1-16. Die Unterrichtsstunde soll helfen, die Güte und Gerechtigkeit Gottes zu verstehen, die in diesem Gleichnis dargestellt wird. Dabei soll die sehr menschliche Gottesvorstellung der Kinder mit der biblischen Darstellung des Gotteswesens in Einklang gebracht werden.
- Analyse der Lehr- und Lernbedingungen im Kontext des XY-Gymnasiums
- Entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens in der sechsten Klasse
- Fachdidaktische Analyse des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg
- Formulierung von Lernzielen für die Unterrichtsstunde
- Diskussion und Begründung der gewählten Lernformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Unterrichtsentwurfs, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg aus Matthäus 20, 1-16, vor und erläutert die Relevanz dieses Themas im Kontext der Gottesvorstellungen von Kindern. Die Bedeutung dieses Themas für den Religionsunterricht wird hervorgehoben, da die Güte und Gerechtigkeit Gottes für Kinder oft schwer zu verstehen sind.
Analyse der Lehr- und Lernbedingungen
Bedingungen im Schulkontext
Dieser Abschnitt beschreibt das XY-Gymnasium, seine Schülerpopulation und das Schulprofil. Es wird auf die Bedeutung des Leitbildes der Schule für das Unterrichtsgeschehen eingegangen und die Bedeutung des Religionsunterrichts an dieser Schule beleuchtet.
Bedingungen der Lerngruppe einer sechsten Klasse allgemein
Dieser Abschnitt widmet sich der Entwicklungspsychologie von Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse. Es werden die Veränderungen in dieser Altersstufe im Bereich der kognitiven und moralischen Entwicklung beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf das konkrete und formal-operatorische Denken nach Piaget.
Fachdidaktische Analyse
Didaktischer Zusammenhang
Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Analyse des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg und betrachtet seinen Zusammenhang mit dem Lernstoff und den Lernzielen.
Elementarisierende Erschließung
Dieser Abschnitt geht auf die elementarisierende Erschließung des Gleichnisses ein und untersucht seine elementaren Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten.
Formulierung der Lernziele
Dieser Abschnitt legt die Lernziele der Unterrichtsstunde dar, die die Schülerinnen und Schüler erreichen sollen.
Elementare Lernformen - Begründung und Diskussion des Lernwegs
Dieser Abschnitt diskutiert und begründet die gewählten Lernformen im Kontext der Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Gottesvorstellungen, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Matthäus 20, 1-16, Güte, Gerechtigkeit, Entwicklungspsychologie, Jean Piaget, konkret-operatorisches Denken, formal-operatorisches Denken, elementarisierende Erschließung, Lernziele, Lernformen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Arbeiter im Weinberg. Ein Unterrichtsentwurf zu Mt 20, 1-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451359