Wie sah sich Maria Theresia selbst als Mutter und wie wurde sie von ihren Kindern und ihrer Umwelt (Diplomaten, Untertanen) wahrgenommen ? Was bedeuteten Maria Theresia ihre Schwangerschaften und ihre Kinder ? Waren sie die Erfüllung ihrer Träume oder nur Mittel zum Zweck ?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werdegang Maria Theresias und ihrer Kinder
- 3. Erziehung der Kinder
- 4. Beeinflussung der Mutterrolle Maria Theresias durch das damalige Umfeld
- 5. Wahrnehmung der Mutterrolle
- 6. Bedeutung der Schwanger- und Mutterschaften für Maria Theresia
- 7. Anwendbarkeit des „Zwei-Körper-Konzeptes“
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Maria Theresia nicht als Herrscherin, sondern als Mutter. Ziel ist es, ihre Rolle als Mutter im Kontext des 18. Jahrhunderts zu beleuchten und verschiedene Aspekte zu analysieren, darunter ihre Kindererziehung, den Einfluss ihres Umfelds auf ihre Mutterrolle, ihre Selbstwahrnehmung als Mutter und die Bedeutung ihrer Mutterschaft für sie persönlich.
- Maria Theresias Erziehung ihrer Kinder und deren Auswirkungen
- Der Einfluss des politischen und familiären Umfelds auf Maria Theresias Mutterrolle
- Die Wahrnehmung Maria Theresias als Mutter durch ihre Kinder und ihr Umfeld
- Die Bedeutung von Schwangerschaft und Mutterschaft für Maria Theresias Leben und Wirken
- Die Anwendbarkeit des „Zwei-Körper-Konzeptes“ auf Maria Theresia und ihre Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit konzentriert sich auf Maria Theresia als Mutter und untersucht ihre Beziehung zu ihren Kindern, berücksichtigt die verfügbare Fülle an Quellenmaterial, um verschiedene Facetten ihrer Mutterrolle zu beleuchten und die Forschungsfragen zu beantworten. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, die chronologisch und thematisch aufeinander aufbauen und einen roten Faden bilden. Die zentralen Fragen betreffen die Kindererziehung, den Einfluss des Umfelds, die Selbst- und Fremdwahrnehmung Maria Theresias als Mutter, die Bedeutung der Mutterschaft für sie und die Anwendbarkeit des Zwei-Körper-Konzeptes.
2. Werdegang Maria Theresias und ihrer Kinder: Dieses Kapitel beschreibt den Lebenslauf Maria Theresias, beginnend mit ihrer Geburt als erstes Kind Karls VI. und der Pragmatischen Sanktion, die die weibliche Thronfolge ermöglichte. Es beleuchtet ihre Erziehung, die von Jesuiten geprägt war und ihren Fokus auf den katholischen Glauben legte. Ihre Heirat mit Franz Stephan von Lothringen wird ebenso dargestellt wie ihre Regierungsübernahme nach dem Tod ihres Vaters und die Geburt ihrer 16 Kinder, von denen 10 das Erwachsenenalter erreichten. Das Kapitel skizziert auch die Lebenswege einiger ihrer Kinder, insbesondere derer, die in den geistlichen Stand eintraten.
Schlüsselwörter
Maria Theresia, Mutterrolle, Habsburger, Kindererziehung, 18. Jahrhundert, Politik, Familie, Zwei-Körper-Konzept, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Maria Theresia - Mutterrolle im 18. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Maria Theresia nicht als Herrscherin, sondern als Mutter. Sie beleuchtet ihre Rolle als Mutter im Kontext des 18. Jahrhunderts und analysiert verschiedene Aspekte wie ihre Kindererziehung, den Einfluss ihres Umfelds, ihre Selbstwahrnehmung als Mutter und die Bedeutung ihrer Mutterschaft für sie persönlich.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Maria Theresias Erziehung ihrer Kinder und deren Auswirkungen, den Einfluss des politischen und familiären Umfelds auf ihre Mutterrolle, die Wahrnehmung Maria Theresias als Mutter durch ihre Kinder und ihr Umfeld, die Bedeutung von Schwangerschaft und Mutterschaft für Maria Theresias Leben und Wirken sowie die Anwendbarkeit des „Zwei-Körper-Konzeptes“ auf Maria Theresia und ihre Kinder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Werdegang Maria Theresias und ihrer Kinder, Erziehung der Kinder, Beeinflussung der Mutterrolle Maria Theresias durch das damalige Umfeld, Wahrnehmung der Mutterrolle, Bedeutung der Schwanger- und Mutterschaften für Maria Theresia, Anwendbarkeit des „Zwei-Körper-Konzeptes“ und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Maria Theresias Mutterrolle, beginnend mit ihrem Lebenslauf und ihrer Erziehung bis hin zur Analyse des Zwei-Körper-Konzeptes im Kontext ihres Lebens.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit verweist auf eine Fülle an verfügbarem Quellenmaterial, um die verschiedenen Facetten von Maria Theresias Mutterrolle zu beleuchten und die Forschungsfragen zu beantworten. Die genauen Quellen werden innerhalb der Arbeit detailliert aufgeführt (dies ist in dem gegebenen Auszug nicht enthalten).
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Zentrale Fragen betreffen die Kindererziehung Maria Theresias, den Einfluss ihres Umfelds auf ihre Mutterrolle, ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung als Mutter, die Bedeutung der Mutterschaft für sie und die Anwendbarkeit des Zwei-Körper-Konzeptes auf ihre Situation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Maria Theresia, Mutterrolle, Habsburger, Kindererziehung, 18. Jahrhundert, Politik, Familie, Zwei-Körper-Konzept, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist chronologisch und thematisch aufgebaut, wobei die einzelnen Abschnitte einen roten Faden bilden und aufeinander aufbauen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor, während die folgenden Kapitel die jeweiligen Aspekte der Mutterrolle Maria Theresias detailliert untersuchen, bevor das Resümee die Ergebnisse zusammenfasst.
- Citation du texte
- Anke Seifert (Auteur), 2005, Maria Theresia von Österreich als Mutter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45104