Der chinesische Absatzmarkt beschreibt ein stetiges Wachstum und ist bereits heute für viele deutsche Unternehmen ein wichtiger Auslandsmarkt. Er weist jedoch gewisse Besonderheiten auf, die Unternehmen bei einem Markteintritt dringend berücksichtigen müssen.
Welche Aspekte müssen deutsche Unternehmen in ihrer Markteintrittsstrategie einkalkulieren? Und welche Voraussetzungen haben sich im stetig wandelnden Markt der letzten Jahre geändert? Jan-Philipp Koch gibt anhand einer Situationsanalyse praxisnahe Tipps für international agierende Unternehmen.
Auf der Grundlage von Studien und Experteninterviews gibt Koch dem Leser einen Überblick über das Potential Chinas als Auslandsmarkt. Er entwickelt zudem eine Prognose, die Unternehmen die Planung eines Markteintritts erleichtern soll.
Aus dem Inhalt:
- Markteintritt;
- Unternehmensstrategie;
- Marktanalyse;
- Standortanalyse;
- China
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zur Orientierung am chinesischen Absatzmarkt
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Zu den Determinanten von Markteintrittsstrategien
- Globale Rahmenbedingungen für chinesischen Markt
- Analyse der ökonomischen Faktoren
- Analyse der politisch-rechtlichen Faktoren
- Politische Rahmenbedingungen in China
- Rechtliche Rahmenbedingungen in China
- Analyse der soziokulturellen Faktoren
- Guanxi – die sozialen Gefälligkeiten
- Hofstedes Kulturkonzept am Beispiel China
- Analyse der geografischen Faktoren
- Motive der Internationalisierung nach China
- Theoretische Fundierung der Markteintrittsstrategien
- Standortwahl
- Markteintrittsformen
- Timingstrategien
- Markteintrittsbarrieren
- Basisstrategien einer internationalen Marktbearbeitung
- Strategien der Differenzierung und Standardisierung
- Besonderheiten der Marktbearbeitung in China
- Die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft
- Die wichtigsten Determinanten der Markteintrittsstrategie
- Die aktuellen Einflussfaktoren der Volksrepublik China auf eine Markteintrittsstrategie
- Die deutsch – chinesischen Beziehungen
- Die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in China
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der China-Strategie deutscher Unternehmen und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Determinanten von Markteintrittsstrategien in China. Es werden die globalen Rahmenbedingungen, die Motive für die Internationalisierung und die theoretischen Grundlagen für Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt aktuelle Einflussfaktoren der Volksrepublik China auf eine Markteintrittsstrategie. Es analysiert Chinas Stellung im globalen Kontext, das Globalisierungsprojekt der neuen Seidenstraße und die chinesischen Strukturreformen auf nationaler Ebene.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die deutsch – chinesischen Beziehungen. Es beleuchtet die politisch-historischen und sozio-ökonomischen Grundlagen sowie die Entwicklungen und Beispiele von Markteintritten deutscher Unternehmen in China.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel leitet aus den vorgestellten Bereichen die Forschungsfragen und Untersuchungsobjekte ab, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die heutigen Einflussfaktoren auf eine China Strategie zu definieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Deutschland zu geben. Die Einflussfaktoren basieren auf einem Vergleich der Markteintrittsstrategien innerhalb der letzten 15 Jahre. Es soll aufgezeigt werden, welche Einflussfaktoren sich in Bezug auf den Markteintritt von vor 15 Jahren und heute geändert haben. Die daraus abgeleitete Forschungsfrage lautet:
Welche Folgen ergeben sich aus einer geänderten Marktsituation für Unternehmen in Deutschland beim Markteintritt in China?
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlagwörter, die im Rahmen dieser Arbeit behandelt werden, sind: China-Strategie, Markteintrittsstrategie, Marktbearbeitungsstrategie, Globalisierung, neue Seidenstraße, Strukturreformen, deutsch-chinesische Beziehungen, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsvorteile, kulturelle Unterschiede.
- Quote paper
- Jan-Philipp Koch (Author), 2019, Die China-Strategie deutscher Unternehmen. Welches Potenzial hat China als Auslandsmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450831