Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wird empirisch die Frage untersucht, in wie weit HRM-Praktiken und die wahrgenommene organisationale Unterstützung das Commitment von dual Studierenden beeinflussen.
Seit 101 Jahren sind Personalauswahl und Recruiting vielfach und beständig untersuchte Themen in der Psychologie. Im Bereich des Human Resource Management (HRM) ergibt sich hier eine Schnittstelle zu den Wirtschaftswissenschaften sowie der Unternehmenspraxis.
Humanressourcen Management verfolgt die vorrangige Zielsetzung, Unternehmen mit Mitarbeitern so auszustatten, dass alle betrieblichen Anforderungen bewältigt und die anstehenden Tätigkeiten erfüllt werden können. Neben der Akquise ist die Entwicklung von Humanressourcen in diesem Kontext ein wesentlicher Ansatzpunkt: Strategische Planung sowie die aktive Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen zum Auf- und Ausbau unternehmensrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten stehen dabei im Fokus.
Duale Studiengänge stellen eine Praktik des HRM dar: Sie sind eine hybride Form der Personalentwicklung, in der eine universitäre und eine betriebliche Ausbildung miteinander verbunden werden. Dabei schließen Unternehmen entsprechende Ausbildungs- und Förderverträge mit Berufsanfängern, wobei der Betrieb die Berufs- und Hochschulqualifikation der dual Studierenden unterstützt, begleitet und finanziert. Für dual Studierende bedeutet diese Kooperation in der Ausbildung eine Möglichkeit für vielfältige Praxiserfahrungen parallel zu einem universitären Studium sowie finanzielle Unterstützung.
Problematisch ist dabei, dass in der Praxis wiederholt beobachtet wird, dass dual Studierende nach erfolgreichem Abschluss entweder nicht in ihrem Ausbildungsbetrieb bleiben wollen oder von diesem nicht übernommen werden. Um eine langfristige Personalplanung zu ermöglichen, ist es von besonderem Interesse, geeignete Kandidat(inn)en für duale Studiengänge auszuwählen und langfristig an ihren Ausbildungsbetrieb zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition duales Studium
- HRM-Praktiken
- Recruiting
- Personalauswahlverfahren
- Person-Organisation Fit
- Wahrgenommene organisationale Unterstützung
- Commitment
- Hypothesen
- Methodik
- Online-Erhebung
- Verwendete Skalen
- Resultate
- Diskussion
- Theoretische Implikationen
- Praktische Implikationen
- Limitationen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Einfluss von HRM-Praktiken auf das Commitment dualer Studierender. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener HRM-Praktiken, wie Recruiting und Personalauswahlverfahren, auf das organisationale, berufliche und Commitment gegenüber der Beschäftigungsform zu untersuchen.
- Einfluss von HRM-Praktiken auf das Commitment dualer Studierender
- Untersuchung von Recruiting und Personalauswahlverfahren
- Bedeutung von Person-Organisation Fit und wahrgenommener organisationaler Unterstützung
- Analyse des organisationalen, beruflichen und Commitments gegenüber der Beschäftigungsform
- Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund und definiert die zentralen Konzepte, wie duales Studium, HRM-Praktiken, Person-Organisation Fit, wahrgenommene organisationale Unterstützung und Commitment. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Online-Erhebung basiert. Die Ergebnisse der Erhebung werden in Kapitel 4 präsentiert. Kapitel 5 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und ihrer theoretischen und praktischen Implikationen. Schließlich werden in Kapitel 6 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: duales Studium, HRM-Praktiken, Recruiting, Personalauswahlverfahren, Person-Organisation Fit, wahrgenommene organisationale Unterstützung, Commitment, organisationales Commitment, berufliches Commitment, Commitment gegenüber der Beschäftigungsform.
- Quote paper
- Elisabeth Jung (Author), 2018, Einfluss von HRM-Praktiken auf Commitment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450728