Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem leichtathletischen Sprint und der Konzipierung eines Traingsplanes zur Verbessung der Leistungsfähigkeit in dieser Diziplin.
Hierfür analysiert sie zunächst Leistungsstruktur, Sprinttechnik und leistungsbestimmende Faktoren der Disziplin, bevor sich das Konzept einer leistungsoptimierten Trainingsstruktur und eine ausführliche Darstellung zweier Trainingseinheiten anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leistungsvoraussetzungen
- 1.1 Leistungsstruktur des leichtathletischen 100m Sprints
- 1.2 Die Sprinttechnik
- 1.3 Biologische Grundlagen und leistungsbestimmende Faktoren
- 2 Trainingsstruktur
- 2.1 Belastungsnormativen
- 2.2 Ausführliche Darstellung zweier Trainingseinheiten
- 3 Leistungs- und Trainingskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzipierung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich des leichtathletischen Sprints. Ziel ist es, die relevanten Leistungsvoraussetzungen, die Trainingsstruktur und die Leistungs- und Trainingskontrolle zu analysieren und in einen praxisorientierten Trainingsplan zu integrieren.
- Leistungsstruktur des 100m Sprints
- Analyse der Sprinttechnik
- Biologische Grundlagen und leistungsbestimmende Faktoren
- Belastungsnormativen im Sprinttraining
- Methoden der Leistungs- und Trainingskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Leistungsvoraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die Leistungsvoraussetzungen für den 100m Sprint, indem es die Leistungsstruktur in fünf Bewegungsabschnitte unterteilt: Reaktionsabschnitt, erster und zweiter Beschleunigungsabschnitt, Abschnitt maximaler Geschwindigkeit und Abschnitt abnehmender Geschwindigkeit. Es werden die entscheidenden Fähigkeiten und Fertigkeiten in jedem Abschnitt detailliert beschrieben, wie z.B. die Reaktionsschnelligkeit, Schnellkraft, Sprintkoordination, Grundschnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer. Die Bedeutung der optimalen Technik in jedem Abschnitt wird hervorgehoben und deren Einfluss auf die Gesamtleistung erklärt. Der Einfluss von Faktoren wie Schrittlänge und Schrittfrequenz wird ebenfalls eingehend untersucht. Die Interdependenz der einzelnen Phasen und der Einfluss auf die Endgeschwindigkeit wird deutlich gemacht.
1.2 Die Sprinttechnik: Das Kapitel befasst sich eingehend mit der optimalen Lauftechnik im 100m Sprint. Es unterteilt den Laufschritt in vier Phasen: hintere Stützphase, hintere Schwungphase, vordere Schwungphase und vordere Stützphase. Für jede Phase werden die wichtigsten biomechanischen Aspekte, die Muskulatur und die Bewegungsabläufe detailliert beschrieben, z.B. die Entwicklung optimaler Abdruckkraft, die Bedeutung der Entspannungsphasen, der Kniehub, die Schrittlänge und Schrittfrequenz, sowie die Minimierung der Bremswirkung beim Fußaufsetzen. Die Interaktion der einzelnen Phasen wird hervorgehoben, um eine ganzheitliche Betrachtung der Sprinttechnik zu gewährleisten. Der Einfluss der Armbewegung und der Körperhaltung auf die Effizienz der Bewegung wird ebenfalls detailliert analysiert.
1.3 Biologische Grundlagen und leistungsbestimmende Faktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die biologischen und anatomischen Grundlagen, die die Sprintleistung beeinflussen. Es wird der Einfluss anthropometrischer Merkmale wie Bein- und Armlänge und Körpergewicht auf die Bewegungsamplitude und -frequenz erörtert. Obwohl eine detaillierte Analyse dieser Aspekte hier nicht im Fokus steht, wird der Stellenwert dieser Faktoren für die Spitzenleistung im Sprint deutlich gemacht und implizit in die Gesamtanalyse der Leistungsvoraussetzungen eingebunden. Das Kapitel stellt die Verbindung zwischen den anatomischen Gegebenheiten und den im vorherigen Kapitel beschriebenen technischen Aspekten her.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, 100m Sprint, Sprinttechnik, Leistungsvoraussetzungen, Schnellkraft, Schnelligkeitsausdauer, Grundschnelligkeit, Beschleunigung, Reaktionsschnelligkeit, Trainingsstruktur, Belastungsnormativen, Leistungs- und Trainingskontrolle, Biomechanik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Trainingsplan für den 100m Sprint
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Trainingsplan für den 100m-Sprint. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Leistungsvoraussetzungen, der Trainingsstruktur und der Leistungs- und Trainingskontrolle im 100m Sprint.
Welche Leistungsvoraussetzungen werden behandelt?
Das Dokument analysiert die Leistungsstruktur des 100m-Sprints, unterteilt in fünf Abschnitte (Reaktionsabschnitt, Beschleunigungsabschnitte, Abschnitt maximaler Geschwindigkeit, Abschnitt abnehmender Geschwindigkeit). Es beschreibt detailliert die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Reaktionsschnelligkeit, Schnellkraft, Sprintkoordination, Grundschnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer. Der Einfluss von Technik (Schrittlänge, Schrittfrequenz), sowie die Interdependenz der einzelnen Phasen auf die Endgeschwindigkeit werden erläutert.
Wie wird die Sprinttechnik detailliert?
Die optimale Lauftechnik wird in vier Phasen (hintere Stützphase, hintere Schwungphase, vordere Schwungphase, vordere Stützphase) unterteilt. Biomechanische Aspekte, die beteiligte Muskulatur, Bewegungsabläufe (z.B. Abdruckkraft, Entspannungsphasen, Kniehub), Schrittlänge, Schrittfrequenz und die Minimierung der Bremswirkung werden beschrieben. Die Interaktion der Phasen und der Einfluss von Armbewegung und Körperhaltung auf die Effizienz werden analysiert.
Welche biologischen Grundlagen und leistungsbestimmenden Faktoren werden berücksichtigt?
Der Einfluss anthropometrischer Merkmale (Bein-/Armlänge, Körpergewicht) auf Bewegungsamplitude und -frequenz wird erörtert. Obwohl keine detaillierte Analyse erfolgt, wird der Stellenwert dieser Faktoren für die Spitzenleistung im Sprint hervorgehoben und in die Gesamtanalyse der Leistungsvoraussetzungen integriert. Die Verbindung zwischen anatomischen Gegebenheiten und den technischen Aspekten wird hergestellt.
Welche Trainingsstruktur wird vorgestellt?
Das Dokument skizziert die Trainingsstruktur, beinhaltet aber nur eine oberflächliche Darstellung. Es erwähnt Belastungsnormativen und kündigt eine ausführliche Darstellung zweier Trainingseinheiten an, die jedoch nicht im vorliegenden Auszug enthalten sind.
Wie wird die Leistungs- und Trainingskontrolle beschrieben?
Das Dokument erwähnt die Leistungs- und Trainingskontrolle als wichtigen Aspekt, liefert aber in diesem Auszug keine detaillierten Methoden oder Verfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Leichtathletik, 100m Sprint, Sprinttechnik, Leistungsvoraussetzungen, Schnellkraft, Schnelligkeitsausdauer, Grundschnelligkeit, Beschleunigung, Reaktionsschnelligkeit, Trainingsstruktur, Belastungsnormativen, Leistungs- und Trainingskontrolle, Biomechanik.
- Quote paper
- Marcus Wenzel (Author), 2014, Der leichtathletische Sprint. Konzipierung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450717