Mit jeder Entscheidung die ein Unternehmen trifft, nimmt es Einfluss auf seinen Erfolg. Ihre Auswirkungen auf die Gegenwart oder in der Zukunft sind häufig ungewiss. Unternehmen, welche Kundenaufträge grundsätzlich in Form von Projekten durchführen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Unvorbereitet unvorhergesehenen Beeinträchtigungen entgegenzutreten, birgt zahlreiche Gefahren für den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und verursacht im Nachhinein zum Beispiel (z. B.) hohe Personalkosten beim Versuch negativen Auswirkungen entgegenzuwirken oder diese zu bereinigen.
Eine Möglichkeit sich vor unvorhersehbaren Kostenbelastungen zu schützen, ist die eigenen Ressourcen zur Leistungserstellung der Produkte und Lösungen des Unternehmensportfolios, gemeint sind hier Dienstleistungen, vorausschauend effektiv einzusetzen. Idealerweise beginnt dies bevor neue Projekte anstehen, d. h. mit einer unternehmensweiten Strategieplanung der Ressourcen.
Eine große Anzahl verschiedene Projekte parallel durch eine spezifische Organisationsstruktur zu steuern, kennzeichnet branchenunabhängig den unternehmerischen Alltag projektorientierter Unternehmen. Für diese Unternehmen mit Multiprojektsituationen ergeben sich im Rahmen des sog. Multiprojektmanagements speziell an das Ressourcenmanagement von Humanressourcen in vielerlei Punkten unterschiedliche Anforderungen, um eine moderne, effiziente, sichere und flexible Unternehmensstruktur zu betreiben. Zum einen ist ein systematisches Management zur Entwicklung und Nutzensicherung des Projektportfolios in der heutigen Wirtschaft wichtiger denn je. Zum anderen beeinflussen interne und externe Faktoren maßgeblich den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Ständig veränderte Rahmenbedingungen, Marktglobalisierung, erhöhte Projektkomplexität, verstärkter Wettbewerb, steigende Kundenanforderungen und wirtschaftliche Umweltveränderungen fordern von Unternehmen eine dynamische Veränderungsbereitschaft, um am Markt erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein.
Innerhalb der IT-Dienstleistungsbranche ergeben sich für Unternehmen auf Grund von projekt- und ressourcentypischer Charakteristika einige Notwendigkeiten, ein verbessertes Management des Mitarbeitereinsatzes richtig aufzubauen und zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Multiprojektmanagement
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung Projekt
- Definition und Abgrenzung Management
- Definition und Abgrenzung Multiprojektmanagement
- Voraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Technische Voraussetzungen
- Ziele
- Strategische Ziele
- Operative Ziele
- Zielgruppen
- Externe Zielgruppen
- Interne Zielgruppen
- Ausgewählte Instrumente
- Organisatorisch bezogene Instrumente
- Personenbezogene Instrumente
- IT-bezogene Instrumente
- Controlling
- Kriterien
- Methoden
- Kritische Würdigung
- Ressourcenmanagement
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung Ressource
- Definition und Abgrenzung Ressourcenmanagement
- Ressourcenarten
- Technologische Ressourcen
- Organisatorische Ressourcen
- Finanzielle Ressourcen
- Physische Ressourcen
- Humanressourcen
- Ziele
- Strategische Ziele
- Operative Ziele
- Prozess
- Situationsanalyse
- Planung
- Realisierungsphase
- Kontrollphase
- Kritische Würdigung
- 123 Firma
- Charakterisierung der 123 Firma
- Leistungsportfolio
- Status quo Ressourcenmanagement
- Definition Ressource
- Definition Ressourcenmanagement
- Ressourcenarten
- Ziele Ressourcenmanagement
- Prozess
- Multiprojektmanagement
- Ressourcenmanagement innerhalb des Multiprojektmanagements
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Multiprojektmanagement unter besonderer Berücksichtigung des Ressourcenmanagements. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Multiprojektmanagements im Kontext der Ressourcenallokation zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für ein IT-Dienstleistungsunternehmen (hier als "123 Firma" bezeichnet) zu entwickeln.
- Grundlagen und Definitionen von Projektmanagement, Management und Multiprojektmanagement
- Voraussetzungen, Ziele und Instrumente des Multiprojektmanagements
- Bedeutung und Herausforderungen des Ressourcenmanagements im Kontext von Multiprojekten
- Analyse der Ressourcenallokation in der 123 Firma und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Trends im Bereich des Multiprojektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar und erläutert die gewählte Vorgehensweise.
Multiprojektmanagement: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Multiprojektmanagement, inklusive der Definition und Abgrenzung von Projekt, Management und Multiprojektmanagement. Es werden die Voraussetzungen, Ziele und Instrumente des Multiprojektmanagements sowie die Bedeutung des Controllings beleuchtet. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung.
Ressourcenmanagement: Der Fokus liegt auf dem Ressourcenmanagement, einschließlich der Definition von Ressourcen und Ressourcenmanagement sowie der verschiedenen Arten von Ressourcen. Das Kapitel analysiert die Ziele des Ressourcenmanagements und beschreibt den Prozess, von der Situationsanalyse bis zur Kontrollphase. Auch hier erfolgt eine kritische Würdigung.
123 Firma: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die 123 Firma. Es werden die Charakterisierung des Unternehmens, das Leistungsportfolio und der Status quo des Ressourcenmanagements erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ressourcenmanagements im Kontext des Multiprojektmanagements, einschließlich der Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Ausblick: Das Kapitel Ausblick beleuchtet zukünftige Herausforderungen und Trends im Bereich des Multiprojektmanagements.
Schlüsselwörter
Multiprojektmanagement, Ressourcenmanagement, IT-Dienstleistungsunternehmen, Ressourcenallokation, Handlungsempfehlungen, Projektmanagement, Management, Controlling, Prozess, Strategische Ziele, Operative Ziele.
- Citar trabajo
- Anne Kaluzni (Autor), 2016, Multiprojektmanagement unter besonderer Berücksichtigung des Ressourcenmanagements mit einem Beispiel eines IT Dienstleisters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450632