Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es unter den Gesichtspunkten des Fundraisings sowohl die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Organisation, als auch beim Geber darzustellen. Zudem werden die Steuerwirkungen einzelner Fundraising-Instrumente analysiert, um ggf. Empfehlungen zu geben, unter welchen Umständen ein Fundraising-Instrument besonders vorteilhaft ist. Damit können die Organisationen in die Lage versetzt werden, besser und zielgerichteter um finanzielle Mittel zu werben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel der Diplomarbeit
- Ablauf der Untersuchung
- Akteure des Fundraising
- Gemeinwohlorientierte Organisationen des Nonprofit-Sektors
- Steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des Steuerrechts
- Wohlfahrtsverbände als Träger sozialer Einrichtungen und Leistungen
- Fundraising im Allgemeinen und im Einzelnen
- Wesen des Fundraisings
- Fundraising-Instrumente im Überblick
- Fundraising-Instrumente im Einzelnen
- Spenden
- (Sozio-)Sponsoring
- Stiftungen
- Fördervereine
- Erbschaften
- Bußgelder
- Nutzwertanalyse der Fundraising-Instrumente
- Steuerliche Behandlung im Allgemeinen und im Einzelnen
- Allgemeine Grundsätze der Mittelverwendung
- Steuerliche Behandlung des Fundraising-Aufwands
- Steuerliche Behandlung der Fundraising-Instrumente
- Spenden
- (Sozio-)Sponsoring
- Stiftungen
- Fördervereine
- Erbschaften
- Bußgelder
- Ökonomische Analyse unterschiedlicher Fundraising-Instrumente
- Allgemeiner Untersuchungsverlauf
- Analyse einiger Fragestellungen
- Steuerwirkungen durch Zuwendungen
- Gestaltung des Sponsorings
- Direkte oder indirekte Erbschaftszuwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung und ökonomischen Analyse von Fundraising-Instrumenten in steuerbegünstigten Körperschaften. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Fundraising-Instrumente und deren steuerliche Auswirkungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die ökonomischen Aspekte des Fundraisings beleuchtet werden, um einen fundierten Vergleich der einzelnen Instrumente zu ermöglichen.
- Steuerliche Behandlung von Fundraising-Instrumenten
- Ökonomische Analyse der Fundraising-Instrumente
- Fundraising-Instrumente im Nonprofit-Sektor
- Steuerbegünstigte Körperschaften
- Wesen des Fundraisings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und das Ziel der Arbeit sowie den Ablauf der Untersuchung erläutert. Im Anschluss werden die Akteure des Fundraisings vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf gemeinnützigen Organisationen, steuerbegünstigten Körperschaften und Wohlfahrtsverbänden liegt.
Kapitel 3 behandelt das Fundraising im Allgemeinen und im Einzelnen. Es werden die verschiedenen Fundraising-Instrumente wie Spenden, Sponsoring, Stiftungen, Fördervereine, Erbschaften und Bußgelder vorgestellt und analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung des Fundraisings. Hierbei werden die allgemeinen Grundsätze der Mittelverwendung, die steuerliche Behandlung des Fundraising-Aufwands und die steuerliche Behandlung der einzelnen Fundraising-Instrumente erläutert.
Im fünften Kapitel erfolgt eine ökonomische Analyse der Fundraising-Instrumente. Hierbei werden die Steuerwirkungen durch Zuwendungen, die Gestaltung des Sponsorings und die Frage nach direkten oder indirekten Erbschaftszuwendungen untersucht.
Schlüsselwörter
Fundraising, Steuerbegünstigte Körperschaften, Nonprofit-Sektor, Spenden, Sponsoring, Stiftungen, Fördervereine, Erbschaften, Steuerliche Behandlung, Ökonomische Analyse, Nutzwertanalyse.
- Quote paper
- Armin Hesse (Author), 2005, Steuerliche Behandlung und ökonomische Analyse von Fundraising-Instrumenten in steuerbegünstigten Körperschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45052