Das Ziel dieser Hausarbeit ist, einen Überblick über den Datenschutz und die Vorratsdatenspeicherung zu erhalten. Es soll diskutiert werden, inwieweit diese beiden Begriffe in Einklang zu bringen sind und wie dies insbesondere in der aktuellen Rechtsprechung anhand des Beispiels von Telekommunikationsdaten gesehen wird.
Die Hausarbeit basiert weitgehend auf einer Literaturrecherche zum Thema Daten, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung und der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen sowie von Urteilen aus der aktuellen Rechtsprechung. Zum Einstieg wird in Kapitel 2 auf den Datenschutz eingegangen. Hierunter wird zunächst der Begriff personenbezogene Daten erklärt; erläutert, welche Daten geschützt werden und die Grundsätze im Datenschutz dargestellt. In Kapitel 3 wird dann auf die Vorratsdatenspeicherung eingegangen. Es wird der Begriff definiert und wichtige Punkte der Historie der Vorratsdatenspeicherung erarbeitet. Im 4. Kapitel wird die staatliche Fürsorgepflicht mit der Privatsphäre gegenübergestellt. Der Einklang von Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung werden diskutiert, anschließend werden Urteile aus der aktuellen Rechtsprechung zum Thema Telekommunikationsdatenspeicherung hinzugezogen. Im Fazit werden abschließend die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ggf. weiterer Forschungsbedarf festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datenschutz
- Personenbezogene Daten
- Datenschutzrechtliche Regelungen
- Grundrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Grundsätze des BDSG
- Vorratsdatenspeicherung
- Definition und Historie
- Staatliche Fürsorge vs. Privatsphäre
- Einklang von Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung
- Die aktuelle Rechtsprechung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung im Kontext des nationalen Rechts und der aktuellen Rechtsprechung. Das Ziel ist es, einen Überblick über die beiden Begriffe zu erhalten und zu diskutieren, inwieweit diese in Einklang gebracht werden können. Insbesondere soll die aktuelle Rechtsprechung anhand des Beispiels von Telekommunikationsdaten analysiert werden.
- Definition und Relevanz von Datenschutz im digitalen Zeitalter
- Die Vorratsdatenspeicherung und ihre Auswirkungen auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Die aktuelle Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung im Kontext von Telekommunikationsdaten
- Der Konflikt zwischen staatlicher Fürsorgepflicht und individueller Privatsphäre
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Umgang mit Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Themen Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung ein und stellt die Relevanz dieser Themen in der heutigen Zeit heraus. Sie erläutert auch das Ziel und den Aufbau der Hausarbeit.
- Datenschutz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Datenschutzes, definiert personenbezogene Daten und erläutert die wichtigsten datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es wird außerdem auf die Bedeutung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und die relevanten Grundsätze des BDSG eingegangen.
- Vorratsdatenspeicherung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Vorratsdatenspeicherung, definiert ihn und beleuchtet die Historie des Themas. Dabei wird auf die EU-Richtlinie 2006/24/EG, die das Thema erstmals auf europäischer Ebene adressierte, und auf die entsprechenden deutschen Gesetze eingegangen.
- Staatliche Fürsorge vs. Privatsphäre: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Fürsorgepflicht und individueller Privatsphäre im Kontext von Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung. Es diskutiert die Argumente für und gegen die Vorratsdatenspeicherung und analysiert die aktuelle Rechtsprechung anhand von relevanten Gerichtsurteilen zum Thema Telekommunikationsdatenspeicherung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung, insbesondere im Hinblick auf Telekommunikationsdaten. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der staatlichen Fürsorgepflicht ergeben. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikationsgesetz (TKG), Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Vorratsdatenspeicherung, Telekommunikationsdaten, Strafverfolgung, Gefahrenabwehr, Überwachungsstaat, Gerichtsurteile, aktuelle Rechtsprechung.
- Quote paper
- Vanessa Kramer (Author), 2018, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung nach dem nationalen Recht und der aktuellen Rechtsprechung. Telekommunikationsdatenspeicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450391