In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema ‚Nationalismus’ beschäftigen. Dabei stehen verschiedene Fragen im Focus meiner Arbeit: Gibt es einen Zeitpunkt, auf den der Beginn des Nationalismus festgelegt werden kann? Ist eine Unterscheidung in einen modernen bzw. nicht - modernen Nationalismus nötig und worin bestehen die Differenzen? Welche Elemente sind modern und welche sind auch im frühen enthalten? Oder sollte für den frühen Nationalismus ein anderer Begriff verwendet und gar nicht von Nationalismus gesprochen werden?
Die Überzeugungen der Historikerinnen und Historiker gehen bei diesen Problemen weit auseinander. Besondere Divergenzen bestehen zwischen den Ansichten der frühneuzeitlichen und mediävistischen Forschung und der neueren Forschung. Ich habe deshalb die Meinungen von vier Historikern herausgegriffen, die jeweils unterschiedliche Zeitpunkte für die Entstehung des Nationalismus festlegen. Ich werde versuchen, diese verschiedenen Ansichten darzustellen und am Ende zu vergleichen. Im ersten Kapitel werde ich zunächst grundlegende Schwierigkeiten der Nationalismusforschung dokumentieren (die verschiedenen inhaltlichen Definitionen des Begriffs ‚Nationalismus’, die Probleme der zeitlichen Verortung und den unterschiedlichen methodischen Zugang an dieses Thema). Im folgenden Kapitel lege ich die Thesen von Peter Alter und Dieter Langewiesche dar, die den ;modernen Nationalismus’ erst nach den großen Revolutionen entstehen sehen. Im dritten Kapitel stelle ich die Auffassungen von Wolfgang Hardtwig und Joachim Ehlers vor, die dagegen für eine frühe Datierung des Beginns von Nationalismus plädieren. Im letzten Kapitel werde ich versuchen, die divergierenden Meinungen zu vergleichen und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sichtweisen herauszuarbeiten. Auf viele interessante Aspekte, die mit der Geschichte des Nationalismus zusammenhängen, werde ich in dieser Arbeit nicht näher eingehen können, wie z.B. die verschiedenen Ausprägungen, die der Nationalismus alleine in Deutschland erfuhr, die Hoffnungen und Befürchtungen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Nationalismus verbunden waren etc. Ebenso wenig werde ich auf die Trägerschichten des Nationalismus eingehen, sondern mich mehr mit den unterschiedlichen Thesen über die Entstehungsbedingungen und -zeitpunkte befassen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Probleme der Nationalismusforschung
- 2. Späte Datierung
- 3. Frühe Datierung
- 4. Vergleichende Analyse
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beginn des Nationalismus in Deutschland. Die zentrale Fragestellung ist die Bestimmung eines konkreten Zeitpunkts für dessen Entstehung. Die Arbeit analysiert divergierende Positionen von Historikern, die den Nationalismus entweder spät oder früh datieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung und dem Vergleich verschiedener Ansichten, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sichtweisen zu erörtern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Nationalismus“
- Kontroverse um die zeitliche Einordnung der Entstehung des Nationalismus
- Vergleich verschiedener historiografischer Positionen zur Entstehung des Nationalismus
- Analyse der Schwierigkeiten der Nationalismusforschung
- Methodische Ansätze in der Nationalismusforschung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Nationalismus ein und benennt die zentralen Forschungsfragen. Es werden die unterschiedlichen Auffassungen von Historikern bezüglich des Beginns des Nationalismus und die damit verbundenen Probleme der Definition und zeitlichen Einordnung des Begriffs skizziert. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der darin besteht, die Positionen vier ausgewählter Historiker darzustellen und zu vergleichen, wobei die Einschränkungen des Umfangs deutlich gemacht werden.
II. Hauptteil: Der Hauptteil ist in mehrere Unterkapitel gegliedert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nationalismusforschung auseinandersetzen. Das erste Unterkapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von „Nationalismus“ und die Vielfalt der damit verbundenen Phänomene. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt und die Problematik der uneinheitlichen Verwendung des Begriffs in verschiedenen Kontexten herausgestellt, sowie die Vielfalt der methodischen Ansätze in der Nationalismusforschung aufgezeigt, Die folgenden Unterkapitel legen dann die Positionen von Historikern dar, die den Nationalismus entweder spät oder früh datieren, und bereiten so den Vergleich im letzten Kapitel vor.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Deutschland, Nationalismusforschung, Historiografie, Nation, Nationalstaat, Zeitliche Verortung, Definition, moderne und nicht-moderne Nationalismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Beginn des Nationalismus in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beginn des Nationalismus in Deutschland und konzentriert sich auf die Bestimmung eines konkreten Zeitpunkts für dessen Entstehung. Sie analysiert dabei divergierende Positionen von Historikern, die den Nationalismus entweder spät oder früh datieren.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bestimmung des genauen Zeitpunkts der Entstehung des Nationalismus in Deutschland. Weitere Fragen betreffen die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Nationalismus", die Kontroverse um die zeitliche Einordnung seiner Entstehung und die Analyse der Schwierigkeiten der Nationalismusforschung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit vergleicht verschiedene historiografische Positionen zur Entstehung des Nationalismus. Der methodische Ansatz besteht in der Darstellung und dem Vergleich der Positionen von vier ausgewählten Historikern, wobei die Einschränkungen des Umfangs deutlich gemacht werden. Die Arbeit zeigt die Vielfalt der methodischen Ansätze in der Nationalismusforschung auf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zu Problemen der Nationalismusforschung, der späten und frühen Datierung sowie einer vergleichenden Analyse, und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Nationalismus ein, benennt die zentralen Forschungsfragen und skizziert die unterschiedlichen Auffassungen von Historikern bezüglich des Beginns des Nationalismus und die damit verbundenen Probleme der Definition und zeitlichen Einordnung des Begriffs. Der methodische Ansatz der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
Was beinhaltet der Hauptteil der Arbeit?
Der Hauptteil beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von „Nationalismus“, stellt unterschiedliche Definitionen vor und hebt die Problematik der uneinheitlichen Verwendung des Begriffs hervor. Die folgenden Unterkapitel präsentieren die Positionen von Historikern, die den Nationalismus spät oder früh datieren, und bereiten so den Vergleich im letzten Kapitel vor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nationalismus, Deutschland, Nationalismusforschung, Historiografie, Nation, Nationalstaat, Zeitliche Verortung, Definition, moderne und nicht-moderne Nationalismen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Nationalismus“, der Kontroverse um die zeitliche Einordnung der Entstehung des Nationalismus, dem Vergleich verschiedener historiografischer Positionen, der Analyse der Schwierigkeiten der Nationalismusforschung und methodischen Ansätzen in der Nationalismusforschung.
- Quote paper
- Friederike Stoller (Author), 2002, Nationalismus in Deutschland - seit wann tritt er in Erscheinung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45030