Das Ziel dieser Projektarbeit ist, zunächst das ältere Ricardo-Modell (Anfang 19. Jahrhundert) und dem jüngeren Krugman-Modell (Ende 1970er Jahre) voneinander abzugrenzen. Des Weiteren sollen beide Modelle – ausführlich dargestellt – anhand der Handelsdaten ausgewertet und ihre Relevanz auf die Weltwirtschaft zum Ausdruck gebracht werden. Das Ergebnis dieser Arbeit soll zeigen, dass die Bedeutung des Handels intraindustrieller Art immer mehr eine signifikante Rolle spielt, auch wenn es nicht unter dem Punkt der komparativen Vorteile fällt.
Um diese Arbeit sorgfältig und chronologisch darzustellen, wird zunächst der Fokus an das Ricardo-Modell/dem interindustriellen Handel gelegt. In diesem Abschnitt werden die Definition sowie die Rahmenbedingungen innerhalb des Modells erläutert sowie die Unterschiede zwischen den absoluten- und den komparativen Vorteilen mit einem Beispiel vor die Augen geführt. Anschließend wird auf die Grundlagen bzw. auf die Treiber des interindustriellen Handels und auf die Folgen dieser Art vom Handel auf die Wohlfahrt verschiedener Länder eingegangen. Zum Schluss werden die Probleme, Kritiken und die Grenzen des Modells dargestellt, damit ein Bild von dem gemacht werden kann, wann und unter welchen Bedingungen das Modell funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ricardo-Modell / Interindustrieller Handel
- Definition und Rahmenbedingungen
- Unterschied absolute- und komparative Vorteile mit Beispiel
- Handelsgewinne am Weltmarkt
- Kritik, Probleme und Grenzen des Ricardo-Modells
- Intraindustrieller Handel
- Entwicklung, Ursachen und Gründe des intraindustriellen Handels
- Krugman- vs. Melitz-Modell im intraindustriellen Handel
- Inter- vs. Intraindustrieller Handel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Inter- und Intraindustriellen Handels für die Weltwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Ricardo-Modells, welches die Grundlage für den Interindustriellen Handel bildet, und der Vorstellung von verschiedenen Modellen, die den Intraindustriellen Handel erklären.
- Das Ricardo-Modell und die Rolle des Interindustriellen Handels
- Entwicklung und Ursachen des Intraindustriellen Handels
- Krugman- und Melitz-Modell im Kontext des Intraindustriellen Handels
- Vergleich des Inter- und Intraindustriellen Handels
- Bedeutung der beiden Handelstypen für die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des internationalen Handels in der heutigen Welt. Es stellt die grundlegenden Annahmen des Ricardo-Modells vor und geht auf die Unterscheidung zwischen absoluten und komparativen Vorteilen ein.
Kapitel 2 befasst sich eingehender mit dem Ricardo-Modell und beleuchtet die Rolle des Interindustriellen Handels. Es erklärt die Entstehung von Handelsgewinnen und geht auf die Kritik, Probleme und Grenzen des Modells ein.
Kapitel 3 fokussiert sich auf den Intraindustriellen Handel. Es werden die Entwicklung, Ursachen und Gründe für diese Form des Handels beleuchtet. Das Kapitel vergleicht die Modelle von Krugman und Melitz und zeigt deren Bedeutung für die Erklärung des Intraindustriellen Handels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inter- und Intraindustrieller Handel, Ricardo-Modell, komparative Vorteile, Krugman-Modell, Melitz-Modell, Globalisierung und Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Anil Mengüs (Author), 2017, Signifikanz des Inter- vs. Intraindustriellen Handels für die Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450269