In dieser Masterthesis sollen Richtgrößen und Kriterien zur angemessenen Honorierung von Ärztinnen mittels eines theoretischen und methodischen Untersuchungsteils erarbeitet werden. Bei dieser Untersuchung wird insbesondere die Berufsgruppe der Ärztinnen mit Sitz in Deutschland im Hinblick auf angemessene Vergütung für Fachvorträge, Beratungen und Moderationsleistungen Betrachtung finden. Für diese angemessene Marktvergütung wird in der Masterthesis, analog zur Literatur im Bereich Healthcare Compliance der Begriff Fair-Market-Value verwendet (FMV), welcher die angemessene Vergütung von Ärztinnen bei der Zusammenarbeit mit einem Pharma- oder Medizintechnikunternehmen beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.1 Hintergrund
- 2.2 Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen §§ 299 a, b StGB
- 2.3 Weitere relevante Antikorruptionsnormen
- 3. Industriekodizes der Pharma- und Medizintechnikindustrie
- 3.1 Gemeinsamer Standpunkt zur strafrechtlichen Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern
- 3.2 FSA Kodex Fachkreise
- 3.3 AKG Verhaltenskodex der Mitglieder
- 3.4 Kodex Medizinprodukte
- 4. Theoretische Überlegungen für die Festlegung von Kriterien zur Festlegung eines Fair-Market-Value
- 4.1 Begriffsdefinition Fair-Market-Value
- 4.2 Wissenschaftliche Publikationen zur Festlegung der Kriterien und Richtgrößen eines Fair-Market-Value
- 4.3 Beurteilung auf Basis des Vergütungsreferenzsystems des InEK
- 4.4 Beurteilung auf Basis der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- 4.5 Betrachtung der Urteile der Schiedsstelle des FSA e.V.
- 4.6 Betrachtung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
- 4.7 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen
- 5. Methodische Auswertung für die Festlegung von Kriterien zur Festlegung eines Fair-Market-Value
- 5.1 Online-Befragung mit Fachgruppenmitgliedern Healthcare Compliance des BCM
- 5.1.1 Fragebogenkonstruktion und Ablauf der Erhebung
- 5.1.2 Auswertung der Online-Erhebung
- 5.2 Auswertung des ZI-Praxis Panels
- 5.3 Fair-Market-Value am Beispiel von Honorarzahlungen der B. Braun Melsungen AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Festlegung des Fair-Market-Value (FMV) für Honorarzahlungen an Ärztinnen in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Industriekodizes und die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bestimmung des FMV. Die Arbeit untersucht auch die methodischen Ansätze zur Bestimmung des FMV und präsentiert Beispiele aus der Praxis.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Honorarzahlungen an Ärztinnen
- Industriekodizes und deren Bedeutung für die Compliance
- Theoretische Grundlagen zur Bestimmung des Fair-Market-Value
- Methodische Ansätze zur Ermittlung des FMV
- Praxisbeispiele für die Festlegung des FMV
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kapitel 3: Industriekodizes der Pharma- und Medizintechnikindustrie
- Kapitel 4: Theoretische Überlegungen für die Festlegung von Kriterien zur Festlegung eines Fair-Market-Value
- Kapitel 5: Methodische Auswertung für die Festlegung von Kriterien zur Festlegung eines Fair-Market-Value
Die Einleitung führt in die Thematik der Healthcare Compliance und des Fair-Market-Value ein. Sie beschreibt die Relevanz der Thematik und die Ziele der Arbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Honorarzahlungen an Ärztinnen in Deutschland. Es werden wichtige Gesetze wie das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen sowie weitere relevante Antikorruptionsnormen vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Industriekodizes, die von der Pharma- und Medizintechnikindustrie entwickelt wurden. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kodizes beleuchtet und deren Bedeutung für die Compliance dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die theoretischen Grundlagen für die Bestimmung des FMV. Es definiert den Begriff des FMV und analysiert verschiedene wissenschaftliche Publikationen, die sich mit der Festlegung von Kriterien und Richtgrößen befassen. Zudem werden verschiedene Bewertungssysteme wie das Vergütungsreferenzsystem des InEK und die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) im Kontext des FMV betrachtet.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der methodischen Auswertung für die Festlegung von Kriterien zur Bestimmung des FMV. Es präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung mit Fachgruppenmitgliedern Healthcare Compliance des BCM und die Auswertung des ZI-Praxis Panels. Darüber hinaus wird anhand eines Praxisbeispiels aus der B. Braun Melsungen AG gezeigt, wie der FMV in der Praxis angewendet werden kann.
Schlüsselwörter
Healthcare Compliance, Fair-Market-Value, Honorarzahlungen, Ärztinnen, Deutschland, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Industriekodizes, Wissenschaftliche Publikationen, Methodische Ansätze, Praxisbeispiele, B. Braun Melsungen AG.
- Quote paper
- Nadine Bliedung (Author), 2017, Healthcare Compliance. Richtgrößen und Kriterien für die Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zur Festlegung des Fair-Market-Value für Honorarzahlungen an ÄrztInnen mit Sitz in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450227