Die Familie, die Kindertageseinrichtungen und die Schule sind für Kinder und Jugendliche von enormer Bedeutung, da sie gemeinsam für das Wohl dieser sorgen sollen. Sie sind verantwortlich für Bildung, Integration und Erziehung und ebnen daher den Lebensweg der Kinder. Somit ist es ebenso wichtig, dass das Elternhaus, die Kindertageseinrichtung und die Schule zusammenarbeiten, kooperieren und sich gegenseitig unterstützen, um eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Schon Friedrich Fröbel, der Gründer der ersten Kindertageseinrichtung, sah in dieser Art der Kinderpflege eine Familien-unterstützende und – ergänzende Arbeit, welche darauf abzielte, durch Erzieherinnen Mütter im Umgang mit Kleinkindern aufzuklären und ihre Erziehungsfähigkeit zu verbessern. Aus diesem Standpunkt heraus entwickelte sich die Elternarbeit als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindergärten. Die Eltern fordern mehr Mitsprache in Bezug auf den Kindergartenalltag, und die Erzieher fühlen sich oftmals überfordert, da ihnen die Ausbildung für manche Konfliktsituationen fehlt.
Es wurde für die Ergründung praktischer Tatsachenbestände eine Leitung einer Kindertagesstätte interviewt. Diese Arbeit hat demnach das Ziel, sich mit den theoretischen, als auch mit den durch Interviews erfassten praktischen Annahmen auseinander zu setzen, um so Vergleiche dieser zweier Aspekte in Bezug auf die Elternarbeit in ihrer Gesamtheit herleiten zu können. Die Frage befasst sich damit, ob sich die theoretischen Ansichten auch mit denen der Praxis verbinden lassen, oder ob im Vergleich dessen, auch Abweichungen hervortreten, wobei diese erläutert und mit Belegen untermauert werden sollen.
Die Interviews geben Aufschluss darüber, wie Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen verstanden wird, welche Formen dieser Arbeit hauptsächlich genutzt werden, welche Erwartungen die Eltern an die Einrichtung haben und welche Konflikte mit der Elternarbeit verbunden sind, und zwar aus der Sicht der Kita-Leitung. Da theoretisches Wissen über die Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen oftmals besteht, jedoch aber wenig im Zusammenhang mit qualitativen Untersuchungen, bietet sich ein Vergleich theoretischer Kenntnisse in Bezug auf die praktischen Erfahrungen natürlich an, wobei es interessant sein wird zu sehen, inwiefern Theorie und Praxis miteinander vereinbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elternarbeit – theoretische Annahmen
- 2.1 Die Notwendigkeit von Elternarbeit
- 2.2 Formen der Elternarbeit
- 2.3 Ziele der Elternarbeit
- 2.4 Erwartungen der Eltern an die Elternarbeit und an die Einrichtung
- 2.5 Erwartungen der Erzieher an die Eltern und an die Elternarbeit
- 2.6 Umgang mit Konfliktsituationen zwischen Eltern und Erziehern
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Auswahl der Forschungsmethode
- 3.2 Das Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- 3.2.1 Die Vorbereitung und Durchführung der Experteninterviews
- 3.2.2 Die Nachbereitung und Auswertung der Experteninterviews
- 4. Die Elternarbeit im Spiegel der Leitung
- 4.1 Elternarbeit im Kontext der Kindertagesbetreuung
- 4.2 Kommunikation und Kontaktaufnahme mit den Eltern
- 4.3 Formen der Elternarbeit
- 4.4 Erwartungen der Eltern an die Elternarbeit
- 4.5 Auftretende Probleme und Lösungsansätze
- 5. Zusammenfassung der theoretischen und praktischen Annahmen
- 5.1 Resümee der theoretischen und praktischen Annahmen von Elternarbeit
- 5.2 Vergleich der Annahmen beider Experten untereinander
- 6. Fazit und Ausblick der Elternarbeit in Kindertagesstätten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen und untersucht die Konzeptionen aus der Sicht pädagogischer Fachkräfte. Ziel ist es, theoretische Annahmen mit den praktischen Erfahrungen von Kita-Leitungen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Notwendigkeit und Formen der Elternarbeit
- Ziele und Erwartungen an die Elternarbeit
- Umgang mit Konfliktsituationen zwischen Eltern und Erziehern
- Praktische Erfahrungen von Kita-Leitungen im Bereich der Elternarbeit
- Vergleich theoretischer Annahmen mit praktischen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Elternarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kita und Schule für die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie stellt den Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit vor und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Annahmen zur Elternarbeit, wobei auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita-Personal, die verschiedenen Formen der Elternarbeit, die Ziele der Elternarbeit und die Erwartungen von Eltern und Erziehern eingegangen wird.
Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen der Bachelorarbeit, die Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Experteninterviews aus der Sicht der Kita-Leitung präsentiert, wobei auf die Elternarbeit im Kontext der Kindertagesbetreuung, die Kommunikation mit Eltern, die verschiedenen Formen der Elternarbeit, die Erwartungen der Eltern und auftretende Probleme mit Lösungsansätzen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Elternarbeit, Kindertageseinrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Erziehungspartnerschaft, Kommunikationsformen, Erwartungen, Konflikte, Theorien und Praxis. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Konzeptionen und Perspektiven auf die Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen und beleuchtet die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften für die positive Entwicklung von Kindern.
- Citar trabajo
- Adeline Halbing (Autor), 2015, Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450214