Diese Hausarbeit thematisiert die Wertehaltung der Generation Y im Beruf und erklärt, was die Generation ausmacht und inwiefern sie sich von den anderen Generationen unterscheidet.
Dafür wurden theoretischen Ansätze, verschiedene allgemeine Studien und eine eigene Umfrage als Datengrundlage verwendet, um auf Grundlage dieser Ergebnisse und Recherchen ein umfangreiches Bild der Wertevorstellung junger Arbeitnehmer zu erarbeiten. Interessant ist darüber hinaus der Vergleich in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Theorie, deutschlandweiten Studien und der eigenen Umfrage.
Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der Darstellung der Werte und Lebenseinstellungen der Generation Y sowie auf ihrer Motivation in der Arbeitswelt.
Um die Generation Y in die heutige Gesellschaft einzuordnen, werden im ersten Hauptkapitel die heutigen Generationen und ihre grundlegenden Unterschiede dargestellt. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Wertehaltung der Generation Y und ihrer Einstellung und ihren Wünsche an die Arbeitswelt. Zum Schluss gibt es hier eine allgemeine Empfehlung an die heutigen Arbeitgeber, um talentierte Arbeitnehmer aus der Generation Y für sich zu begeistern. Das dritte und umfangreichste Hauptkapitel wertet die empirische Umfrage zur Generation Y aus. Hier wird zwischen persönlichen, sozialen und unternehmensbezogenen Aspekten unterschieden. Darauf folgt ein Vergleich zwischen der Theorie aus dem zweiten Hauptkapitel mit den Ergebnissen aus dem dritten Hauptkapitel. Zum Schluss werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte sowie Implikationen an das Management der Unternehmen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generationen im Überblick
- Wertehaltung der Generation Y
- Profil der Generation Y
- Generation Y im Arbeitsleben
- Allgemeine Empfehlungen an Arbeitgeber
- Empirische Umfrage
- Allgemeine Informationen
- Auswertung der verschiedenen Aspekte
- Auswertung der sozialen Aspekte
- Auswertung der persönlichen Aspekte
- Auswertung der unternehmensbezogenen Aspekte
- Vergleich zwischen den Aspekten
- Grundsatzentscheidungen im Beruf
- Kritische Betrachtung
- Vergleich der Umfrageergebnisse mit anderen Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wertehaltung der Generation Y im Beruf. Ziel ist es, ein Profil der Generation Y zu erstellen und deren Werte im Arbeitskontext zu analysieren. Eine empirische Umfrage dient dazu, diese Werte zu erfassen und mit bestehenden Studien zu vergleichen.
- Profil und Charakteristika der Generation Y
- Werte und Erwartungen der Generation Y am Arbeitsplatz
- Relevanz der Ergebnisse für Arbeitgeber
- Vergleich mit bestehenden Studien zur Wertehaltung von Generationen
- Implikationen für die Personalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wertehaltung der Generation Y im Beruf ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den gesamten Forschungsansatz.
Die Generationen im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über verschiedene Generationen und deren allgemeine Charakteristika, um den Kontext für die anschließende Betrachtung der Generation Y zu schaffen. Es wird ein Rahmen geschaffen, um die Generation Y in ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Einbettung zu verstehen, und differenziert die Generation Y von ihren Vorgängern. Die Unterschiede in Werten und Einstellungen werden angedeutet, um die spätere detaillierte Analyse der Generation Y vorzubereiten.
Wertehaltung der Generation Y: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Wertehaltung der Generation Y. Es untersucht zunächst das Profil der Generation Y, indem es demografische Merkmale, Bildungswege und prägende Lebensphasen beschreibt. Anschließend fokussiert es sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Y im Arbeitsleben, wie beispielsweise Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeiten und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung dieser Aspekte für die Personalpolitik von Unternehmen.
Empirische Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es werden die Methodik, die Stichprobengröße und die Auswertung der Ergebnisse detailliert dargestellt. Die Auswertung der sozialen, persönlichen und unternehmensbezogenen Aspekte liefert differenzierte Einblicke in die Werte der befragten Personen. Die Ergebnisse der Umfrage werden systematisch präsentiert und interpretiert, inklusive der Grundsatzentscheidungen der Generation Y im Beruf, gefolgt von einer kritischen Reflexion der Methodik und der Grenzen der Untersuchung.
Vergleich der Umfrageergebnisse mit anderen Studien: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung in Relation zu bereits existierenden Studien und Forschungsliteratur zum Thema Wertehaltung der Generation Y. Es analysiert Übereinstimmungen und Unterschiede, um die eigene Forschung zu validieren und ihren Beitrag zum Forschungsstand darzulegen. Dieses Kapitel trägt zum wissenschaftlichen Diskurs bei und stärkt die Aussagekraft der Arbeit durch Einordnung in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Generation Y, Wertehaltung, Arbeitsleben, Empirische Forschung, Arbeitgeber, Personalpolitik, Work-Life-Balance, Wertewandel, Berufszufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wertehaltung der Generation Y im Beruf
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Wertehaltung der Generation Y im Beruf. Sie erstellt ein Profil der Generation Y und analysiert deren Werte im Arbeitskontext anhand einer empirischen Umfrage und eines Vergleichs mit bestehenden Studien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über Generationen, Wertehaltung der Generation Y (inkl. Profil, Arbeitsleben und Empfehlungen an Arbeitgeber), Empirische Umfrage (inkl. Auswertung sozialer, persönlicher und unternehmensbezogener Aspekte, Grundsatzentscheidungen im Beruf und kritischer Betrachtung), Vergleich der Umfrageergebnisse mit anderen Studien und Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein Profil der Generation Y zu erstellen, deren Werte im Arbeitskontext zu analysieren und die Ergebnisse mit bestehenden Studien zu vergleichen. Die Relevanz der Ergebnisse für Arbeitgeber und Implikationen für die Personalpolitik werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind das Profil und die Charakteristika der Generation Y, deren Werte und Erwartungen am Arbeitsplatz, die Relevanz der Ergebnisse für Arbeitgeber, der Vergleich mit bestehenden Studien und die Implikationen für die Personalpolitik.
Wie ist die empirische Umfrage aufgebaut?
Die empirische Umfrage umfasst die Darstellung der Methodik und Stichprobengröße. Die Auswertung beinhaltet eine detaillierte Analyse sozialer, persönlicher und unternehmensbezogener Aspekte, die Grundsatzentscheidungen der Generation Y im Beruf und eine kritische Reflexion der Methodik und Grenzen der Untersuchung.
Wie werden die Ergebnisse der Umfrage eingeordnet?
Die Ergebnisse der Umfrage werden mit bereits existierenden Studien und Forschungsliteratur verglichen, um Übereinstimmungen und Unterschiede zu analysieren, die eigene Forschung zu validieren und ihren Beitrag zum Forschungsstand darzulegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Generation Y, Wertehaltung, Arbeitsleben, Empirische Forschung, Arbeitgeber, Personalpolitik, Work-Life-Balance, Wertewandel, Berufszufriedenheit.
Welche Informationen liefert die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage vor.
Was beinhaltet das Kapitel "Die Generationen im Überblick"?
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über verschiedene Generationen und deren allgemeine Charakteristika, um die Generation Y in ihren geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und von ihren Vorgängern zu differenzieren.
Was wird im Kapitel "Wertehaltung der Generation Y" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert umfassend die Wertehaltung der Generation Y, untersucht deren Profil (demografische Merkmale, Bildungswege etc.) und fokussiert sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen im Arbeitsleben (Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeiten etc.).
- Quote paper
- Kay Fink (Author), 2017, Die Wertehaltung der Generation Y im Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450189