Diese Arbeit analysiert die Motivation der Generation Y an Sharing-Economy-Modellen an dem Beispiel Airbnb. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen erläutert und anschließen eine quantitative Untersuchung durchgeführt. Ziel der Arbeit ist, aus dem gewonnen Wissen bezüglich der Nutzung von Sharing Economy Handlungsempfehlungen für andere Anbieter abzuleiten. Alle Befragten der quantitativen Forschung wiesen hohe Nutzung von Airbnb auf. Als zentrale Motive konnte die effiziente Konsumausübung im Sinne von einem guten Preis-Leistungsverhältnis gefolgt von Bequemlichkeitsmotiven festgestellt werden. Hauptmotive, der Personen, die sich gegen eine Teilnahme bei airbnb ausgesprochen haben waren die Unsicherheit, ob durch die Nutzung von Airbnb gegen Gesetze verstoßen wird und das Problem der Wohnraumverknappung durch die zunehmende Nutzung von Airbnb. Für Wettbewerber steht die Kommunikation von Kostenvorteilen im Fokus.
Die Generation Y, bestehend aus den heute 18-33-Jährigen fordert die traditionelle Wirtschaftswelt, geprägt von materiellem Wohlstand und Beitz mit alternativen Konsumformen – wie die Sharing Economy – immer mehr heraus. Dieser sogenannte Kollaborative Konsum, der das Teilen in den Vordergrund rückt, gewinnt sei Jahren rasant an Bedeutung und beschäftigt dadurch eine Vielzahl von Wissenschaftlern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Konsumentenverhalten
- Begriffsdefinition Konsumentenverhalten
- Veränderter Konsum
- Wertewandel
- Gruppenzugehörigkeit
- Internetnutzung
- Konsumentenverhalten im Wandel
- Die Motivation von Verbrauchern
- Begriffsdefinition Motivation
- Motivtheorien
- Monothematische Motivtheorie
- Polythematische Motivtheorie
- Athematische Motivtheorie
- Motivationale Konflikte
- Generation Y
- Definition
- Charakterisierung und Werte
- Sharing Economy
- Definition
- Markt
- Sharing Economy
- Unterkunftssektor
- Airbnb im Überblick
- Öffentliche Kritik an Airbnb
- Empirische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsdesigns
- Konzept des Fragebogens
- Motivmessung
- Beschreibung der Stichprobe
- Empirische Auswertung
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung für Betreiber von Sharing-Economy Plattformen im Unterkunftssektor
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Motivation der Generation Y zur Teilnahme an Sharing-Economy-Modellen am Beispiel von Airbnb. Sie zielt darauf ab, aus der gewonnenen Kenntnis der Nutzung von Sharing Economy Handlungsempfehlungen für andere Anbieter abzuleiten.
- Konsumentenverhalten der Generation Y
- Motivation zur Teilnahme an Sharing-Economy-Modellen
- Analyse der Nutzung von Airbnb
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen für Anbieter von Sharing-Economy-Plattformen
- Bewertung der Sharing Economy im Kontext von Airbnb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sharing Economy und die Motivation der Generation Y zur Teilnahme an Sharing-Economy-Modellen ein. Sie erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konsumentenverhalten im Allgemeinen und dem veränderten Konsumverhalten der Generation Y. Es werden die Begriffsdefinition von Konsumentenverhalten, die Faktoren des Wertewandels, der Gruppenzugehörigkeit und der Internetnutzung sowie die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten im Wandel erläutert.
- Die Motivation von Verbrauchern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Motivation von Verbrauchern. Es werden verschiedene Motivtheorien vorgestellt, wie die monothematische, polythematische und athematische Motivtheorie. Zudem wird auf motivationale Konflikte und die Charakterisierung der Generation Y eingegangen.
- Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sharing Economy und beleuchtet den Markt, insbesondere den Unterkunftssektor und die Plattform Airbnb. Zudem wird die öffentliche Kritik an Airbnb diskutiert.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Analyse der Motivation zur Teilnahme an Airbnb. Es erläutert das methodische Vorgehen, die Untersuchungsdesigns, den Fragebogen und die Messmethode der Motivation. Außerdem wird die Stichprobe beschrieben, die empirische Auswertung vorgestellt und die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Sharing Economy, insbesondere mit der Plattform Airbnb. Die zentralen Themen sind das Konsumentenverhalten der Generation Y, die Motivation zur Teilnahme an Sharing-Economy-Modellen, die Analyse der Nutzung von Airbnb, die Identifizierung von Handlungsempfehlungen für Anbieter von Sharing-Economy-Plattformen und die Bewertung der Sharing Economy im Kontext von Airbnb.
- Quote paper
- Annelie Müller (Author), 2018, Die Sharing Economy. Eine Analyse der Motivation zur Teilnahme an der Sharing Economy am Beispiel von Airbnb aus der Sicht des Gastes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450176