Das vorliegende Review befasst sich mit verschiedenen Fragen bezüglich des Einzeltäter-Terrorismus oder den sogenannten „Lone-Wolf Terroristen“. Dabei liegt der Fokus auf dem Werdegang zum und der Risikobewertung von Terroristen. Der derzeitige Stand der Forschung im Hinblick auf die Persönlichkeit von Lone Wolfs und ihrer Radikalisierung wird dargestellt. Weiterhin werden Publikationen des Feldes betrachtet und Probleme der aktuellen Forschung herausgearbeitet. Anschließend werden Anreize für zukünftige Forschungsprojekte gegeben, sowie der momentane Forschungsfokus im Hinblick auf präventive Maßnahmen diskutiert. Diese Arbeit wird zeigen, dass die Thematik hauptsächlich theoretisch behandelt wurde. Es gibt wenig empirische Untersuchungen und Studien, wodurch kaum ausreichend bewiesene Aussagen getroffen werden können. Gründe dafür sind, dass nur geringe Datenmengen vorliegen und der Zugang zu Terroristen erschwert oder erst nach einer Inhaftierung möglich ist. Weiterhin muss eine vernünftige Unterteilung der verschiedenen terroristischen Subgruppen gefunden und etabliert werden, um Ergebnisse auch sinnvoll zuordnen zu können. Außerdem konnte aufgezeigt werden, dass der derzeitige Forschungsfokus womöglich nicht zu praktisch anwendbaren Präventionsmaßnahmen führt.
This review is about single actor terrorism, sometimes also referred to as „Lone-Wolf” terrorism. The focus will be on the mechanisms, which cause an individual to become a terrorist and on assessing a level of risk for terrorism. Therefore, the current state of the literature will be reviewed and assessed. By doing so, this review will identify the main obstacles for future analysis on single actor terrorism and discuss the capabilities of the current research direction for finding preventive measures to avoid terrorism. Last, this paper will give recommendations for further research into this field.
Reviewing the literature revealed, that most knowledge on this field is based on theoretical as opposed to empirical research. This makes it more difficult to draw meaningful conclusions about terrorism. A reason for this is that sampling terrorists is close to impossible unless they are imprisoned or have turned. The paper realizes, that for a better understanding of the phenomenon terrorists should be categorized into sub groups so that results of future research can be assigned to specific terrorists in a sensible manner.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Entwicklung der Forschung: Paradigmen
- Radikalisierung und Radikalisierungsmodelle
- Folge von Entscheidungen
- Handlungs- versus Gedankenradikalisierung
- Soziale und individuelle Mechanismen
- „Homegrown" Modelle
- Fazit zu den Radikalisierungsmodellen
- Einzeltäter: Der „Lone-Wolf-Terrorist"
- Risikobewertung von Terroristen
- Demographische Faktoren
- Sozialer Status und Bildungsstand
- Psychologische Faktoren
- Vorgeschichte und Verhalten vor der Tat
- Fazit zur Risikobewertung
- Terrorism Radicalization Assessment Protocol (TRAP-18)
- Forschungsfrage
- Methode und Stichprobe
- Ergebnisse
- Probleme im Forschungsfeld
- Perspektiven und Anreize
- Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Einzeltäter-Terrorismus, insbesondere den so genannten „Lone-Wolf-Terroristen“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Werdegang zum Terrorismus und die Risikobewertung von Terroristen zu beleuchten. Sie analysiert den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Persönlichkeit von Lone Wolfs und ihrer Radikalisierung, beleuchtet Publikationen im Feld und identifiziert Probleme der aktuellen Forschung. Darüber hinaus werden Anreize für zukünftige Forschungsprojekte gegeben und der momentane Forschungsfokus im Hinblick auf präventive Maßnahmen diskutiert.
- Radikalisierungsmodelle und deren Anwendung auf Lone Wolfs
- Risikofaktoren für Einzeltäter-Terrorismus
- Probleme und Herausforderungen der aktuellen Forschung
- Perspektiven für zukünftige Forschung
- Präventive Maßnahmen im Kampf gegen Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Phänomen des Terrorismus in einem historischen Kontext einordnet und die Relevanz der Forschung im Kontext der aktuellen Bedrohungslage unterstreicht. Das dritte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zu Einzeltäter-Terrorismus, wobei verschiedene Paradigmen und Radikalisierungsmodelle betrachtet werden. Insbesondere werden soziale, individuelle und „Homegrown“-Modelle sowie die Rolle von Propaganda und Online-Radikalisierung untersucht. Im Anschluss werden verschiedene Risikofaktoren für Einzeltäter-Terrorismus beleuchtet, darunter demografische Faktoren, sozialer Status, Bildungsstand, psychologische Faktoren sowie die Vorgeschichte und das Verhalten von potenziellen Terroristen. Das vierte Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar, während das fünfte Kapitel die Methodik und die Stichprobe beschreibt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden im sechsten Kapitel präsentiert, wobei die Arbeit besondere Herausforderungen und Probleme des Forschungsfelds hervorhebt. Abschließend wird im siebten Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen für die Forschung und die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Einzeltäter-Terrorismus, „Lone-Wolf-Terrorist", Radikalisierung, Risikofaktoren, Terrorismusforschung, Präventionsmaßnahmen, „Homegrown“-Terrorismus, Online-Radikalisierung, Propaganda.
- Quote paper
- Fritjof Mellin (Author), 2018, Psychologie des Terrorismus. Ein systematisches Review zum "Lone-Wolf" Terroristen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450151