Eine wichtige Analyseform stellt die technische Aktienanalyse dar, welche auf Basis vergangenheitsbezogener Kurswerte Prognosen für die Zukunft erstellt. Es gibt allerdings diverse weitere Investmentstrategien, welche eine Portfoliooptimierung durch gezieltes Investieren versprechen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Vorstellung dieser Investmentstrategien und der technischen Analysemöglichkeiten. Es soll untersucht werden, inwieweit die technische Aktienanalyse mit ihren Werkzeugen als Prognoseinstrument funktionieren kann. Dies geschieht in Form einer empirischen Untersuchung mit dem Ziel, die aus der Theorie und Literatur gewonnenen Erkenntnisse an realen Chartbildern anzuwenden und somit Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. Schließlich wird Aufschluss darüber gegeben, inwiefern sich die technische Aktienanalyse als Ergänzung zu den beschriebenen Investmentstrategien eignet, indem sie einen nützlichen Beitrag zur Optimierung der Rendite leistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Die technische Aktienanalyse
- 2.1.1. Rahmenbedingungen einer technischen Aktienanalyse
- 2.1.2. Ideologie der technischen Aktienanalyse
- 2.1.3. Verschiedene Arten von Charts
- 2.2. Abgrenzung zu anderen Investmentstrategien
- 2.2.1. Growth-Strategie
- 2.2.2. Value-Strategie
- 2.2.3. Pro- und antizyklische Strategie
- 2.2.4. Indexstrategie
- 2.2.5. Umkehrstrategie
- 2.2.6. Dividendenstrategie
- 2.2.7. CANSLIM-Strategie
- 2.2.8. Die Buy and Hold Strategie
- 2.3. Die Dow-Theorie
- 2.3.1. Entstehung der Dow-Theorie
- 2.3.2. Grundsätze der Dow-Theorie
- 2.3.3. Kritik an Dow-Theorie
- 3. Analyse
- 3.1. Instrumente der technischen Aktienanalyse
- 3.1.1. Trendlinienanalyse
- 3.1.2. Widerstands- und Unterstützungslinien
- 3.1.3. Trendfolgeformationen
- 3.1.4. Trendwendeformationen
- 3.1.5. Bodenbildungsformationen
- 3.1.6. Gap
- 3.1.7. Gleitende Durchschnitte
- 3.1.8. Elliott Waves
- 3.1.9. Fibonacci-Retracements
- 3.1.10. RSI
- 3.1.11. Volumenanalyse
- 3.2. Anwendung der Charttechnik an ausgewählten Charts
- 3.2.1. Praxisbeispiele anhand historischer Charts
- 3.2.2. Untersuchung und Analyse eines aktuellen Charts
- 3.3. Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4. Kritische Würdigung
- 4.1. Eingrenzung der Ergebnisse aus der Analyse
- 4.2. Vergleich mit Buy and Hold Strategie
- 4.3. Eignung der technischen Analyse als Prognoseinstrument
- 4.4. Zukunftspotential
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die technische Aktienanalyse und ihre Eignung als Prognoseinstrument im Vergleich zu anderen Investmentstrategien. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der technischen Analyse aufzuzeigen und ihre Anwendbarkeit als Ergänzung zu anderen Strategien zu bewerten. Dies geschieht durch eine empirische Untersuchung anhand realer Chartdaten.
- Technische Aktienanalyse als Prognoseinstrument
- Vergleich mit verschiedenen Investmentstrategien (Growth, Value, pro-/antizyklisch, Index, Umkehr, Dividenden, Buy and Hold, CANSLIM)
- Anwendung verschiedener charttechnischer Indikatoren (Trendlinien, Widerstände/Unterstützungen, Formationen, Gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI, Volumenanalyse)
- Empirische Untersuchung anhand ausgewählter Aktiencharts
- Bewertung des Zukunftspotentials automatisierter Chartanalysen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der Popularität von Aktieninvestments und dem Vertrauensverlust nach der Finanzkrise 2007-2009. Sie führt die Problematik der Zeitpunktermittlung für Kauf und Verkauf von Aktien ein und nennt die technische Aktienanalyse als ein mögliches Instrument zur Lösung dieser Problematik. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: Vorstellung verschiedener Investmentstrategien, Untersuchung der technischen Analyse als Prognoseinstrument und deren Eignung als Ergänzung zu anderen Strategien.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die technische Aktienanalyse (TA) und grenzt sie von der fundamentalen Analyse ab. Die Ideologie der TA wird erläutert und mit der fundamentalen Analyse verglichen. Es werden verschiedene Charttypen (Linien-, Balken-, Kerzen- und Point & Figure Charts) vorgestellt und deren Eigenschaften beschrieben. Abschließend werden verschiedene Investmentstrategien (Growth, Value, pro-/antizyklisch, Index, Umkehr, Dividenden, Buy and Hold, CANSLIM) detailliert vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Die Dow-Theorie wird als grundlegende markttechnische Theorie erklärt und kritisch gewürdigt.
3. Analyse: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente der technischen Aktienanalyse detailliert erklärt und ihre Anwendung an konkreten Beispielen aus dem DAX illustriert. Die Analyse umfasst Trendlinien, Widerstands- und Unterstützungslinien, Trendfolge- und Trendwendeformationen (Dreiecke, Flaggen, Wimpel, SKS, Doppeltop/Doppelboden, Untertassen- und V-Formationen), Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI und die Volumenanalyse. Es werden historische Charts der Adidas AG und der Deutschen Bank AG analysiert, um die Anwendung der Indikatoren zu demonstrieren und mögliche Kursbewegungen nachträglich zu erklären. Schließlich wird eine Kursprognose für die Bayer AG erstellt, basierend auf einer aktuellen Chartanalyse.
4. Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der durchgeführten Analysen kritisch und diskutiert deren Grenzen. Es wird der Interpretationsspielraum der technischen Analyse angesprochen und die Bedeutung der Kombination verschiedener Indikatoren betont. Ein Vergleich mit der Buy and Hold Strategie wird durchgeführt, um die Vorteile und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen. Die Eignung der technischen Analyse als Prognoseinstrument wird im Kontext der anderen Investmentstrategien diskutiert, und die Chancen und Grenzen automatisierter Chartanalysen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Technische Aktienanalyse, Charttechnik, Investmentstrategien, Growth-Strategie, Value-Strategie, prozyklische Strategie, antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie, Buy and Hold Strategie, Dow-Theorie, Trendlinienanalyse, Widerstände, Unterstützungen, Trendfolgeformationen, Trendwendeformationen, Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI, Volumenanalyse, Kursprognose, Portfoliooptimierung, automatisierte Chartanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Technische Aktienanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die technische Aktienanalyse und ihre Eignung als Prognoseinstrument im Vergleich zu anderen Investmentstrategien. Ziel ist die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen der technischen Analyse und die Bewertung ihrer Anwendbarkeit als Ergänzung zu anderen Strategien anhand einer empirischen Untersuchung mit realen Chartdaten.
Welche Investmentstrategien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die technische Aktienanalyse mit folgenden Strategien: Growth-Strategie, Value-Strategie, pro-/antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie und Buy and Hold Strategie.
Welche charttechnischen Indikatoren werden verwendet?
Die Arbeit behandelt und wendet folgende Indikatoren an: Trendlinien, Widerstände/Unterstützungen, Trendfolge- und Trendwendeformationen (Dreiecke, Flaggen, Wimpel, SKS, Doppeltop/Doppelboden, Untertassen- und V-Formationen), Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI und die Volumenanalyse.
Welche Aktien werden analysiert?
Die Analyse beinhaltet historische Chartdaten der Adidas AG und der Deutschen Bank AG zur Demonstration der Anwendung der Indikatoren. Zusätzlich wird eine Kursprognose für die Bayer AG erstellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Analyse, 4. Kritische Würdigung und 5. Schlussbetrachtung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der technischen Aktienanalyse und der Vergleichsstrategien dar. Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse mit konkreten Chartbeispielen. Kapitel 4 bietet eine kritische Bewertung der Ergebnisse und ein Vergleich mit der Buy and Hold Strategie. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet die Eignung der technischen Analyse als Prognoseinstrument im Kontext der anderen Investmentstrategien und diskutiert den Interpretationsspielraum der technischen Analyse sowie die Chancen und Grenzen automatisierter Chartanalysen. Ein expliziter Vergleich mit der Buy and Hold Strategie wird durchgeführt. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel 4 ("Kritische Würdigung") und 5 ("Schlussbetrachtung") detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Technische Aktienanalyse, Charttechnik, Investmentstrategien, Growth-Strategie, Value-Strategie, prozyklische Strategie, antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie, Buy and Hold Strategie, Dow-Theorie, Trendlinienanalyse, Widerstände, Unterstützungen, Trendfolgeformationen, Trendwendeformationen, Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI, Volumenanalyse, Kursprognose, Portfoliooptimierung, automatisierte Chartanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finance, Investoren, die sich mit der technischen Aktienanalyse auseinandersetzen möchten und alle, die sich für Investmentstrategien und deren Vergleich interessieren.
- Quote paper
- Mirco Becker (Author), 2018, Technische Aktienanalyse als Ergänzung zu anderen Investmentstrategien. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Instrumente der Charttechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450144