Der Erste Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise, die faschistischen Diktaturen in Europa, der Zweite Weltkrieg, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die Technik und der Konsum prägten Theodor W. Adornos Kritik. Adorno ist ein wichtiger Denker der kritischen Theorie und ein unverzichtbarer Philosoph, nicht nur weil er Bereiche der Kultur bereicherte, sondern auch weil diese schreckliche Zeit, die Europa verwüstete und in der er leben musste, Gegenstand seiner Philosophie ist.
Im Aphorismus mit dem Namen Weit vom Schuß der Minima Moralia thematisiert Adorno den Zweiten Weltkrieg. Der Krieg werde mit Propaganda vermittelt und somit verdinglicht. Der Gedanke, dass nach dem Krieg das Leben normal weitergehen könnte oder die Kultur wiederaufgebaut werden könnte, sei idiotisch. Der Zweite Weltkrieg betrifft den Menschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg so weitermachen zu wollen, als sei nichts gewesen, sei illusorisch.
Adorno ist durch die Begriffe, die er zusammen mit Max Horkheimer ausarbeitete, bekannt geworden. Sie verfassten zusammen die Dialektik der Aufklärung. Zu gleicher Zeit schrieb Adorno die Aphorismensammlung der Minima Moralia. Diese Aphorismensammlung enthält die zentralen Motive seiner Philosophie und biographisch fundierte Betrachtungen zum Wandel der gesellschaftlichen Strukturen. Er schrieb die Minima Moralia im Exil in den Vereinigten Staaten, weil er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten entlassen wurde. Diese philosophische Schrift wurde zum größten Teil in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs geschrieben und ich werde mich in meinen Betrachtungen hauptsächlich auf diese philosophische Schrift konzentrieren.
Meine Leitfrage ist die folgende: Was meint Adorno wenn er den Begriff der „Verdinglichung“ benutzt? Ich werde mich auf die Verdinglichung konzentrieren, dabei werde ich Beispiele der Verdinglichung thematisieren und auch andere Zentralmotive Adornos miteinbeziehen.
Zuerst werde ich den Ursprung des Begriffs schildern. Dann werde ich den Begriff der Verdinglichung in Adornos Minima Moralia darstellen. Nachdem ich den Begriff der Verdinglichung definiert habe, werde ich meine eigenen Ideen präsentieren. Und ich werde zwei Fälle der Verdinglichung unterscheiden mit Hilfe einer Liste von Martha Nussbaum.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Verdinglichung?
- 3 Schlussfolgerung: Vier Forderungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Adornos Verständnis von Verdinglichung im Kontext seiner kritischen Theorie. Das Hauptziel ist es, Adornos Begriff der Verdinglichung zu definieren und zu erläutern, indem seine philosophischen Schriften, insbesondere die Minima Moralia, analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Marx und Lukács auf Adornos Denken und untersucht die Relevanz des Konzepts der Verdinglichung für die heutige Gesellschaft.
- Adornos Begriff der Verdinglichung
- Der Einfluss von Marx und Lukács auf Adornos Theorie
- Verdinglichung im Kapitalismus
- Die Folgen von Verdinglichung für die Gesellschaft
- Mögliche Wege zur Überwindung der Verdinglichung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Adornos Verständnis von Verdinglichung. Sie skizziert den historischen und philosophischen Kontext, in dem Adornos Werk entstanden ist, insbesondere den Einfluss des Zweiten Weltkriegs und der kritischen Theorie. Der Fokus wird auf Adornos Minima Moralia gelegt, die als Hauptquelle für die Analyse dienen. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Kapitalismus.
2 Was ist Verdinglichung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verdinglichung, ausgehend von Marx' Theorie des Warenfetischs und Lukács' Weiterentwicklung des Begriffs. Es wird erläutert, wie im Kapitalismus soziale Beziehungen zu sachlichen Verhältnissen reduziert werden und alles zu Ware wird. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Verdinglichung, Kapitalismus und der Verkehrung von Mittel und Zweck im Produktionsprozess. Es wird die These vertreten, dass der Warenfetisch die gesamte Gesellschaft durchdringt, inklusive der Philosophie, und Adornos Perspektive auf diese umfassende Verdinglichung im Kapitalismus dargelegt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Annahme von Lukács, die revolutionäre Arbeiterklasse könne die Verdinglichung überwinden, welche Adorno nicht teilte.
Schlüsselwörter
Verdinglichung, Kritische Theorie, Theodor W. Adorno, Minima Moralia, Karl Marx, Georg Lukács, Warenfetisch, Kapitalismus, Gesellschaft, Moderne, Produktionsverhältnisse, Tauschwert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adornos Verständnis von Verdinglichung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Theodor W. Adornos Verständnis von Verdinglichung im Kontext seiner kritischen Theorie. Der Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Begriffs „Verdinglichung“ anhand von Adornos philosophischen Schriften, insbesondere den Minima Moralia. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Marx und Lukács auf Adornos Denken und die Relevanz des Konzepts für die heutige Gesellschaft.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle für diese Arbeit sind Adornos Minima Moralia. Zusätzlich werden die Theorien von Karl Marx und Georg Lukács herangezogen, um Adornos Verständnis von Verdinglichung zu kontextualisieren und zu erläutern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Adornos Begriff der Verdinglichung; den Einfluss von Marx und Lukács auf Adornos Theorie; Verdinglichung im Kapitalismus; die Folgen von Verdinglichung für die Gesellschaft; und mögliche Wege zur Überwindung der Verdinglichung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Verdinglichung, eine Schlussfolgerung mit vier Forderungen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Hauptkapitel definiert Verdinglichung und beleuchtet den Einfluss von Marx und Lukács. Die Schlussfolgerung präsentiert vier Forderungen, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird Verdinglichung definiert?
Verdinglichung wird definiert ausgehend von Marx' Theorie des Warenfetischs und Lukács' Weiterentwicklung des Begriffs. Im Kapitalismus werden soziale Beziehungen zu sachlichen Verhältnissen reduziert, und alles wird zur Ware. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Verdinglichung, Kapitalismus und der Verkehrung von Mittel und Zweck im Produktionsprozess.
Welche Rolle spielen Marx und Lukács?
Marx' Theorie des Warenfetischs und Lukács' Weiterentwicklung des Begriffs bilden die Grundlage für das Verständnis von Verdinglichung in dieser Arbeit. Der Einfluss dieser beiden Denker auf Adornos Denken wird ausführlich untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit schließt mit vier Forderungen und einem Fazit, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und mögliche Wege zur Überwindung der Verdinglichung andeuten. Die genauen Forderungen werden im Text selbst dargestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Verdinglichung, Kritische Theorie, Theodor W. Adorno, Minima Moralia, Karl Marx, Georg Lukács, Warenfetisch, Kapitalismus, Gesellschaft, Moderne, Produktionsverhältnisse, Tauschwert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die kritische Theorie, die Philosophie Theodor W. Adornos, den Marxismus, die Soziologie des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Folgen von Verdinglichung interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Valery Berthoud (Author), 2014, Das Phänomen der Verdinglichung. Was meint Adorno wenn er den Begriff der "Verdinglichung" benutzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450142