In meiner Hausarbeit möchte ich die These untersuchen, dass Johannes Eck nicht nur ein Gegner, sondern vielmehr ein besonderer Gegner Martin Luthers war. Dabei werde ich zuerst Johannes Eck kurz vorstellen und dann untersuchen, inwieweit Eck ein Gegner von Luther war. Dabei werde ich kurz auf Eck als persönlichen Gegner Luthers eingehen, also bspw. dass er sich besonders stark gegen Luther eingesetzt hat und er einer der wenigen war, auf dessen Anschuldigungen Luther direkt geantwortet hat (bspw. Obelisci und Asterisci). Der wichtigste Aspekt meiner Untersuchung wird jedoch sein, inwieweit Eck eine besondere Rolle bei der Verhandlung gegen Luther seitens der römisch-katholischen Kirche innehatte. Dabei werde ich zum einen auf den römischen Prozess gegen Luther, den Bann aber auch ganz kurz auf spätere Dinge wie die Confessio Augustana und die von Eck dazu verfasste Confutatio ponticifia als Gegenschrift eingehen. Dabei wird sich zeigen, dass Eck von Anfang an eine Rolle bei dem Prozess gegen Luther gespielt hat, wenn es auch seitens Ecks im Laufe der Jahre einige Eingeständnisse gab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben von Johannes Eck
- Johannes Eck als Gegner Luthers
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die These zu untersuchen, dass Johannes Eck nicht nur ein Gegner, sondern ein besonderer Gegner Martin Luthers war. Die Untersuchung beleuchtet Ecks Leben und analysiert seine Rolle als Gegner Luthers, sowohl in persönlicher als auch in offizieller Hinsicht.
- Ecks Lebenslauf und akademischer Werdegang
- Ecks Rolle als persönlicher Gegner Luthers
- Ecks Einfluss auf die Verhandlung gegen Luther seitens der römisch-katholischen Kirche
- Die Leipziger Disputation als öffentliches Debattenforum zwischen Eck und Luther
- Ecks Beteiligung am Prozess gegen Luther und die anschließenden Auseinandersetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Johannes Eck als besonderen Gegner Martin Luthers. Es wird kurz auf Eck als persönlichen Gegner Luthers eingegangen und der Schwerpunkt auf seine Rolle im Prozess gegen Luther seitens der römisch-katholischen Kirche gelegt.
Das Leben von Johannes Eck
Dieses Kapitel bietet eine biografische Darstellung von Johannes Eck, angefangen von seiner frühen Ausbildung bis hin zu seinen akademischen Karrieren und seinen theologischen Aktivitäten. Besonders hervorgehoben wird Ecks Rolle als Professor in Ingolstadt und sein Einfluss auf die Universität.
Johannes Eck als Gegner Luthers
Dieses Kapitel untersucht Ecks Rolle als Gegner Luthers und beleuchtet seine Schriften und Aktionen, die zur Konfrontation mit Luther führten. Es wird auch auf die Leipziger Disputation eingegangen und Ecks Beteiligung am Prozess gegen Luther seitens der katholischen Kirche erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit umfassen Johannes Eck, Martin Luther, die Reformation, die römisch-katholische Kirche, die Leipziger Disputation, die Obelisci, die Asterisci, der Bann und die Confessio Augustana.
- Quote paper
- Alena Wegner (Author), 2013, Johannes Eck als besonderer Gegner Martin Luthers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450074