Der Fleischhandel in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer schwierigen Situation. Seit den 90er Jahren nimmt der Fleischkonsum in Deutschland permanent ab. Gründe dafür sind nicht nur die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten der Konsumenten, sondern auch diverse Lebensmittelskandale spielen dabei eine wichtige Rolle. Als Reaktion darauf hat der Handelsriese METRO Group im Rahmen seiner Future Store Initiative ein Projekt ins Leben gerufen, in dem durch den Einsatz innovativer Technologien das operative Geschäft im Fleischbereich unterstützt werden soll. Konkret geht es dabei um den Einsatz von RFID in der Fachmetzgerei der Zukunft im Real Future Store in Tönisvorst.
Ziel dieser vorliegenden Arbeit war es, herauszufinden, welche Potenziale sich im Fleischbereich durch den Einsatz von RFID mit innovativen Technologien realisieren lassen. Dazu wurde zunächst auf die komplexe RFID-Technologie eingegangen. Anschließend folgte ein kurzer Einblick in RFID-gestützte Anwendungen bei der METRO Group. Danach wurden die chemisch-physikalischen Eigenschaften bei Fleischprodukten untersucht. Als Nächstes wurde das eigentliche Pilotprojekt beschrieben, analysiert und ausgewertet. Zum Schluss konnten noch mögliche Grenzen bei der Implementierung von RFID im Fleischhandel aufgezeigt werden.
Im Rahmen des Pilotprojekts zeigte sich im Ergebnis, dass aus technischer Sicht die RFID-Technologie in einem physikalisch ungünstigen Umfeld betreiben werden kann. Darüber hinaus lässt sich weiterhin sagen, dass sich Prozessabläufe in der Fachmetzgerei durch RFID effizienter und transparenter gestalten lassen. In diesem Zusammenhang können somit nicht nur Kosten eingespart werden, sondern auch die Qualitätssicherung bei Fleischprodukten lässt sich dadurch erhöhen. Allerdings ist eine derzeitige unternehmensübergreifende Einführung von RFID im Fleischhandel aus Kostengründen nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Management Summary
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage / Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der RFID-Technologie
- 2.1 Entwicklungsgeschichte der RFID-Technologie
- 2.2 Bestandteile eines RFID-Systems
- 2.3 Funktionsweise eines RFID-Systems
- 2.4 Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen
- 2.4.1 Energieversorgung der Transponder
- 2.4.2 Betriebsart von RFID-Systemen
- 2.4.3 Datenmenge von Transponder
- 2.4.4 Betriebsfrequenz von RFID-Systemen
- 2.4.5 Reichweite und Lesegeschwindigkeit von RFID-Systemen
- 2.4.6 Programmierbarkeit der Transponder
- 2.5 Vergleich zwischen Barcode (EAN) und Electronic Product Code (EPC)
- 2.5.1 Barcode (EAN)
- 2.5.2 Electronic Product Code (EPC)
- 2.6 Standardisierung der RFID-Technologie
- 2.7 Datensicherheit bei RFID-Anwendungen
- 3. Einsatz von RFID-Anwendungen im Handel
- 3.1 RFID gestützte Anwendungen bei der METRO Group
- 3.2 METRO Group Future Store Initiative
- 3.2.1 RFID Innovation Center
- 3.2.2 Real Future Store
- 4. Implementierung von RFID in der Fachmetzgerei der Zukunft
- 4.1 Wirtschaftslage im Fleischhandel
- 4.2 Chemisch-physikalische Eigenschaften von Fleisch
- 4.3 Pilotprojekt: Einsatz von RFID in der Fachmetzgerei der Zukunft im Real Future Store
- 4.3.1 Herausforderungen für das Pilotprojekt
- 4.3.2 Intelligente Metzgerei
- 4.3.2.1 Preisauszeichner mit RFID-Funktion (Auszeichnungs-Voll-automat GV-33)
- 4.3.2.2 Intelligente Kühltruhen
- 4.3.2.3 RFID-Handlesegerät (mobiles Handheld)
- 4.3.3 RFID-Lesegeräte unter dem Kassenband und im Scanner
- 4.3.4 RFID-Lesegeräte in den Warensicherungsgates
- 4.3.5 RFID De-Aktivatoren
- 4.4 Auswertung des Pilotprojekts
- 4.4.1 Kundennutzen
- 4.4.2 Nutzenpotenziale für die METRO Group
- 4.4.3 Datenanalyse zum Pilotprojekt
- 5. Mögliche Grenzen bei der Implementierung von RFID im Fleischhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Einzelhandel, insbesondere am Beispiel der intelligenten Metzgerei im Real Future Store. Das Ziel ist es, die Funktionsweise von RFID-Systemen zu erläutern, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von RFID in einer Fachmetzgerei zu analysieren und die Potenziale für Kunden und Unternehmen aufzuzeigen.
- Funktionsweise der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handel
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von RFID in einer Fachmetzgerei
- Potenziale von RFID für Kunden und Unternehmen
- Datenanalyse des Pilotprojekts im Real Future Store
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung, die die Arbeit motiviert.
- 1.2: Definiert die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse der RFID-Technologie.
- Kapitel 2: Grundlagen der RFID-Technologie
- 2.1: Verfolgt die Entwicklungsgeschichte der RFID-Technologie.
- 2.2: Beschreibt die Bestandteile eines RFID-Systems.
- 2.3: Erläutert die Funktionsweise eines RFID-Systems.
- 2.4: Unterscheidet RFID-Systeme anhand verschiedener Merkmale, darunter Energieversorgung, Betriebsart, Datenmenge, Frequenz, Reichweite und Programmierbarkeit.
- 2.5: Vergleicht die RFID-Technologie mit dem herkömmlichen Barcode (EAN).
- 2.6: Analysiert die Standardisierung der RFID-Technologie.
- 2.7: Diskutiert die Datensicherheit bei RFID-Anwendungen.
- Kapitel 3: Einsatz von RFID-Anwendungen im Handel
- 3.1: Stellt RFID-gestützte Anwendungen bei der METRO Group vor.
- 3.2: Beschreibt die METRO Group Future Store Initiative, insbesondere das RFID Innovation Center und den Real Future Store.
- Kapitel 4: Implementierung von RFID in der Fachmetzgerei der Zukunft
- 4.1: Analysiert die Wirtschaftslage im Fleischhandel.
- 4.2: Erläutert die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Fleisch.
- 4.3: Beschreibt das Pilotprojekt zur Implementierung von RFID in der Fachmetzgerei im Real Future Store, einschließlich der Herausforderungen und der eingesetzten RFID-Komponenten (Preisauszeichner, Kühltruhen, Lesegeräte, De-Aktivatoren).
- 4.4: Analysiert die Ergebnisse des Pilotprojekts, insbesondere den Kundennutzen, die Nutzenpotenziale für die METRO Group und die Datenanalyse.
- Kapitel 5: Mögliche Grenzen bei der Implementierung von RFID im Fleischhandel
Schlüsselwörter (Keywords)
RFID-Technologie, Einzelhandel, Fachmetzgerei, Real Future Store, METRO Group, Kundenbindung, Prozessoptimierung, Datensicherheit, Warenverfolgung, Pilotprojekt, Intelligente Metzgerei.
- Quote paper
- Dipl.-Bw.(FH) Torsten Mierdorf (Author), 2008, Analyse von Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie am Beispiel der intelligenten Metzgerei im Real Future Store, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450063