Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie?
2.1 Euthanasie
2.2 aktive Sterbehilfe
2.3 passive Sterbehilfe
2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt
2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung
2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen
2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung
2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung
2.4.5 Hilfe zum Sterben
3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein?
4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich
4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland
4.1.1 Das Grundgesetz
4.1.2 Das Strafgesetzbuch
4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes
4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer
4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden
4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich
4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien
4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz
4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA
5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage
5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe
6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern
6.1 Wer hat die Studie durchgeführt
6.2 Ergebnisse der Studie
7. Menschenbilder
7.1 Das materialistische– naturalistische Menschenbild
7.2 Das materialistische – utilitaristische Menschenbild
7.3 Das darwinistische Menschenbild
7.4 Das traditionelle Menschenbild
7.5 Das christliche – religiöse Menschenbild
8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe
8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe
8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe
8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sterbehilfe / Euthanasie?
- Euthanasie
- aktive Sterbehilfe
- passive Sterbehilfe
- Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt
- Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung
- Sterbehilfe durch Sterben lassen
- Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung
- Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung
- Hilfe zum Sterben
- Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein?
- Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich
- Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland
- Das Grundgesetz
- Das Strafgesetzbuch
- Deklaration des Weltärztebundes
- Grundsätze der Bundesärztekammer
- Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden
- Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich
- Die gesetzlichen Regelungen in Belgien
- Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz
- Die gesetzlichen Regelungen in den USA
- Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage
- Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe
- Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern
- Wer hat die Studie durchgeführt
- Ergebnisse der Studie
- Menschenbilder
- Das materialistische- naturalistische Menschenbild
- Das materialistische - utilitaristische Menschenbild
- Das darwinistische Menschenbild
- Das traditionelle Menschenbild
- Das christliche - religiöse Menschenbild
- Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe
- Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe
- Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe
- Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sterbehilfe und will die ethischen und rechtlichen Aspekte dieses komplexen Themas beleuchten. Dabei werden verschiedene Formen der Sterbehilfe, die gesetzliche Situation in verschiedenen Ländern sowie die Menschenbilder, die diese Thematik beeinflussen, untersucht.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der Sterbehilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in Deutschland und anderen Ländern
- Ethische und moralische Aspekte der Sterbehilfe
- Einfluss verschiedener Menschenbilder auf die Diskussion um die Sterbehilfe
- Aktuelle Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sterbehilfe ein, skizziert die historische Entwicklung der Diskussion und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- Was ist Sterbehilfe / Euthanasie?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Sterbehilfe und Euthanasie sowie der Abgrenzung verschiedener Formen wie aktive und passive Sterbehilfe. Die Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt wird ebenfalls erläutert.
- Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Personengruppen, die von Sterbehilfe betroffen sein können, und geht auf die spezifischen Herausforderungen ein, die sich für diese Gruppen stellen.
- Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die gesetzliche Situation der Sterbehilfe in verschiedenen Ländern und vergleicht die unterschiedlichen Rechtsrahmen und Richtlinien.
- Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage: Dieses Kapitel untersucht den hippokratischen Eid und seine Relevanz für die medizinische Praxis im Kontext der Sterbehilfe.
- Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern vor und beleuchtet die Unterschiede in der öffentlichen Meinung und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Menschenbilder: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Menschenbilder und ihren Einfluss auf die Diskussion um die Sterbehilfe. Es werden u.a. das materialistische-naturalistische, das materialistische-utilitaristische, das darwinistische, das traditionelle und das christliche-religiöse Menschenbild beleuchtet.
- Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Positionen zum Thema Sterbehilfe und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Sterbehilfe, Euthanasie, aktive und passive Sterbehilfe, Recht, Ethik, Moral, Menschenbild, Medizin, Patientenwohl, Lebensqualität, Selbstbestimmung, und der historischen Entwicklung des Themas, insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus. Die Arbeit untersucht sowohl den deutschen als auch den internationalen Kontext der Sterbehilfe und bezieht sich dabei auf wissenschaftliche Studien und die Positionen verschiedener Akteure.
- Quote paper
- Nadine Peiler (Author), 2005, Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44992