In der vorliegenden Arbeit wurde erarbeitet, welche Barrieren und Einflussfaktoren, die ein nachhaltiges Konsumverhalten bedingen, innerhalb des Mode- und Bekleidungsbereichs von Bedeutung sind.
Speziell geht es um Barrieren, die Konsumenten am Kauf von nachhaltig hergestellter Bekleidung hindern.
Um ein Umdenken im Konsumentenverhalten fördern zu können, muss zunächst verstanden werden, welche Einflussfaktoren ein nachhaltiges Konsumverhalten bedingen und welche Rolle diese Einflussfaktoren im nachhaltigen Modekonsum spielen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema welche Einflussfaktoren ein nachhaltiges Konsumverhalten bedingen und welche Rolle diese Einflussfaktoren in einem nachhaltigen Mode- und Bekleidungskonsum spielen.
Als Ziel und Forschungsfrage soll erarbeitet werden, welche Barrieren Konsumenten am nachhaltigen Mode- und Bekleidungskonsum hindern und hierbei steht speziell der Kauf von nachhaltig hergestellter Bekleidung im Vordergrund.
Im Folgenden wird zunächst der Ursprung des Nachhaltigkeitsbegriffs aufgezeigt sowie die Entstehung der Nachhaltigen Entwicklung erläutert. Anschließend wird der nachhaltige Konsum, dessen Relevanz innerhalb der nachhaltigen Entwicklung, sowie die Dimension, die ein nachhaltiger Konsum annehmen kann, aufgezeigt.
Schließlich werden Faktoren, die ein nachhaltiges Konsumverhalten beeinflussen, erläutert. Diese Einflussfaktoren dienen dazu, anhand einer empirischen Untersuchung herauszuarbeiten, welche Faktoren, die ein nachhaltiges Konsumverhalten generieren, ausschlaggebend für einen nachhaltigen Mode- und Bekleidungskonsum sind.
Anschließend werden anhand einer bestehenden Studie Barrieren aufgezeigt, die bereits im Zusammenhang mit dem Kauf von nachhaltig hergestellter Bekleidung belegt werden konnten. Diese Barrieren sowie Einflussfaktoren nachhaltigen Konsumverhaltens dienen als Grundlage für die Erstellung einer Untersuchung anhand welcher mit dem Instrument einer Umfrage herausgearbeitet werden soll, welche Zusammenhänge und Barrieren eines nachhaltigen Modekonsums und speziell den Kauf von nachhaltig hergestellter Bekleidung betreffend, aufgezeigt werden können.
Anschließend wird in der Analyse und der Auswertung der Umfrageergebnisse aufgezeigt, welche Barrieren in einem Zusammenhang mit einem nachhaltigen Modekonsum belegt werden können und welche Faktoren Konsumenten daran hindern, nachhaltig hergestellte Bekleidung zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Entstehung der nachhaltigen Entwicklung
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltiger Konsum
- Einflussfaktoren nachhaltigen Konsumverhaltens
- Attitude-Behavior-Gap
- Low-Cost-Hypothese
- Norm-Aktivierungs-Modell nach Schwartz
- Nachhaltigkeit und Mode
- Fast Fashion
- Slow Fashion
- Mode und Konsum
- Ausmaß der Nachhaltigkeit im Bereich Bekleidung
- Gütesiegel
- Textilbündnis
- Handlungsspektrum der Konsumenten
- Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Modekonsum
- Innere Barrieren
- Externe Barrieren
- Umfrage
- Zielsetzung
- Auswertung und Analyse der Umfrage
- Mangel an Wissen
- Einstellung gegenüber nachhaltig hergestellter Bekleidung
- Begrenzte Verfügbarkeit
- Aufwand an Ressourcen
- Vertrauenslücke
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von Mode und Nachhaltigkeit und untersucht die Barrieren, die Konsumenten am nachhaltigen Modekonsum hindern. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie dem Attitude-Behavior-Gap, der Low-Cost-Hypothese und dem Norm-Aktivierungs-Modell nach Schwartz auf das Konsumverhalten. Außerdem werden die Bereiche Fast Fashion und Slow Fashion im Kontext der Nachhaltigkeit untersucht und die Rolle von Gütesiegeln und dem Textilbündnis beleuchtet.
- Herausforderungen des nachhaltigen Modekonsums
- Die Rolle von Konsumentenverhalten und Einstellungen
- Faktoren, die nachhaltigen Modekonsum beeinflussen
- Analyse von Barrieren, die den Konsum nachhaltiger Mode behindern
- Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Mode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Mode ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel dar.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit und erläutert die verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Definition und Bedeutung des nachhaltigen Konsums sowie auf den Einflussfaktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen.
- Nachhaltigkeit und Mode: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen der nachhaltigen Modeproduktion und -konsumption, sowie die Unterschiede zwischen Fast Fashion und Slow Fashion dargestellt. Es werden die wichtigsten Aspekte des Modekonsums beleuchtet, sowie Gütesiegel und das Textilbündnis als relevante Akteure in der nachhaltigen Modebranche vorgestellt.
- Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Modekonsum: Dieses Kapitel analysiert die Barrieren, die Konsumenten am nachhaltigen Modekonsum hindern. Es werden sowohl innere Barrieren wie fehlendes Wissen oder negative Einstellungen, als auch externe Barrieren wie begrenzte Verfügbarkeit oder hohe Preise untersucht. Die Ergebnisse einer Umfrage werden vorgestellt, die Aufschluss über die Barrieren im Detail geben und die wichtigsten Herausforderungen für nachhaltigen Modekonsum aufdecken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, Modekonsum, Konsumentenverhalten, Fast Fashion, Slow Fashion, Gütesiegel, Textilbündnis, Barrieren, innere Barrieren, externe Barrieren, Wissen, Einstellungen, Verfügbarkeit, Preis, Vertrauen.
- Quote paper
- Alessa Faiss (Author), 2018, Vereinbarkeit von Mode und Nachhaltigkeit. Welche Barrieren hindern Konsumenten am nachhaltigen Modekonsum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449919