In der vorliegenden Hausarbeit zeige ich zunächst auf, wo die Josefsgeschichte im Alten Testament/im Pentateuch eingeordnet werden kann. Danach möchte ich explizit auf die literarischen Gegebenheiten des Textes eingehen, seine gattungsspezifische Form, den semantischen und stilistischen Aufbau und die Besonderheiten. Diese finden daher Platz in meiner Hausarbeit, da ich den Text, wie oben bereits erwähnt, auffallend beeindruckend geschrieben finde. Des Weiteren möchte ich in Kürze die historischen Gegebenheiten erläutern, die bei der Entstehung der Josefsgeschichte präsent waren.
Als nächster großer Teil der vorliegenden Hausarbeit wird die Josefsgeschichte an sich näher inspiziert. Es wird der Text nochmals in eigener Weise wiedergegeben und anschließend entsprechend eine kontextuelle Einordnung, sowie die Textkritik und eigene Textbeobachtungen vorgenommen. Nachfolgend kommt das Kernstück dieser Hausarbeit, die exegetische Betrachtung der Josefsgeschichte. Abschließen möchte ich die Hausarbeit mit einer theologischen Gesamtinterpretation, welche die Ergebnisse meiner Hausarbeit strukturiert darstellen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den Zusammenhang
- Einordnung in das Alte Testament / den Pentateuch
- Gliederung und Aufbau der Josefsgeschichte
- Historische Gegebenheiten bei der Entstehung der Josefsgeschichte
- Die Josefsgeschichte
- Textvorstellung
- Kontextuelle Einordnung / Erzählerische Linienführung
- Textkritik / Übersetzungskritik und eigene Beobachtungen
- Interpretation des Textes und exegetische Betrachtungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Josefsgeschichte im Alten Testament. Sie zielt darauf ab, die Einordnung der Geschichte im Kontext des Pentateuchs zu beleuchten und die literarischen, stilistischen und thematischen Besonderheiten der Erzählung zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der textkritischen Analyse und der exegetischen Interpretation des Textes, um schließlich zu einer theologischen Gesamtinterpretation zu gelangen.
- Einordnung der Josefsgeschichte im Pentateuch
- Analyse der literarischen und stilistischen Besonderheiten
- Textkritik und Übersetzungskritik
- Exegetische Interpretation der Geschichte
- Theologische Gesamtinterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Wahl der Josefsgeschichte als Analyseobjekt. Kapitel 2 widmet sich der Einordnung der Geschichte im Kontext des Alten Testaments und des Pentateuchs, betrachtet die Gliederung und den Aufbau der Erzählung und geht auf die historischen Gegebenheiten bei der Entstehung der Geschichte ein. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Josefsgeschichte selbst, präsentiert den Text, analysiert die kontextuelle Einordnung und befasst sich mit Textkritik und Übersetzungskritik.
Schlüsselwörter
Die Josefsgeschichte, Pentateuch, Altes Testament, literarische Analyse, stilistische Besonderheiten, Textkritik, Übersetzungskritik, exegetische Interpretation, theologische Interpretation, heilsgeschichtlicher Kontext, Diasporanovelle.
- Quote paper
- Stefanie Weber (Author), 2018, Die Josefsgeschichte. Ihre erzählerische Linienführung und die theologischen Grundlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449906