Rezension von G. Günter Voß, Kerstin Rieder "Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden"
(Frankfurt/ M. 2005)
Haben Sie kürzlich etwas im Internet bestellt oder eine Onlineüberweisung getätigt? Falls ja, gehören auch Sie zum Kreis der Menschen, welche G. Günter Voß und Kerstin Rieder in ihrem Buch „Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden.“ beschreiben. Die Wenigsten können sich davon ausnehmen, da die heutige Konsumwelt von moderner Technik geprägt ist und ihre Kunden immer häufiger aktiv an der Leistungserbringung von Unternehmen beteiligt werden.
Die ersten Überlegungen zu diesem Phänomen trafen die Autoren im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts zur „Dienstleistung als Interaktion“. Entgegen des bisherigen Fokus der Wirtschaftsforschung konzentrieren sich Voß und Rieder bei ihrer Untersuchung weniger auf Kaufentscheidungen und die Nutzung von Produkten durch Konsumenten, sondern betrachten das Verhältnis von Kunden und Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. So wird dargelegt, in welchen Bereichen sich das Outsourcing von Arbeit auf Privatpersonen vollzieht, was die Ursachen für die zunehmende Instrumentalisierung von Kunden sind, welche persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sich langfristig daraus ergeben
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Der Kunde im Alltag
- Der Kunde als „aktiver“ Akteur
- Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen
- Die IKEA-Strategie: Kundeneinsatz als Kostenoptimierung
- Kapitel 2: Die Geschichte der Auslagerung
- Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Kaufhäuser und Selbstbedienung
- Die Bedeutung technischer Neuerungen
- Aktueller Trend: Auslagerung in verschiedenen Bereichen
- Kapitel 3: Die Entdeckung des „Prosumenten“
- Die Entstehung der „Dienstleistungsgesellschaft“
- Interaktions-theoretische Ansätze in Soziologie und Betriebswirtschaftslehre
- Systematisierung des „aktiven Konsums“
- Der „Prosument“: Vermischung von Produzent und Konsument
- Kapitel 4: Der „arbeitende Kunde“
- Neuartige Beziehung zwischen Konsum und Produktion
- Die Produktivität von Kunden als Wertschöpfungspotential
- Der „arbeitende Kunde“ als neuer Grundtypus
- Kapitel 5: Arbeit und Konsum in der Gesellschaft
- Die „Entgrenzung von Arbeit und Leben“
- Interdependenzen zwischen öffentlichem und privatem Bereich
- Ökonomisierung des gesamten Lebens
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autoren analysieren die wachsende Einbeziehung von Kunden in den Produktionsprozess, die zu einer neuen Form von „arbeitenden Kunden“ führt. Sie untersuchen die Ursachen, Folgen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung.
- Die Auslagerung betrieblicher Aufgaben an Kunden
- Die historische Entwicklung des „aktiven Konsums“
- Die Rolle der Technologie in der Konsumwelt
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des „arbeitenden Kunden“
- Die zukünftige Entwicklung des Konsumverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die veränderte Rolle von Kunden im Alltag und zeigt anhand von Beispielen, wie Kunden aktiv an der Leistungserbringung beteiligt werden. Das zweite Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Auslagerung betrieblicher Aufgaben an Kunden nach und zeigt die Ursachen und Treiber dieser Entwicklung. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Ansätze zum „aktiven Konsumenten“ und der Entwicklung des „Prosumenten“ dargestellt. Die Kapitel vier und fünf schließlich analysieren das neue Verhältnis zwischen Konsum und Produktion und entwickeln die These vom „arbeitenden Kunden“ als einem neuen Grundtypus des Konsumenten.
Schlüsselwörter
Das Buch befasst sich mit den Themen Konsum, Arbeit, Kundenbeteiligung, Auslagerung, Dienstleistungsgesellschaft, Prosument, arbeitender Kunde, Entgrenzung von Arbeit und Leben, Ökonomisierung des Lebens, Subjektivität.
- Quote paper
- Enneriema Aunerz (Author), 2017, Rezension zu "Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden" von G. Günter Voß und Kerstin Rieder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449850