Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten und Chancen sowie Risiken von Big Data Analysen in dem Personalbeschaffungsprozess des Active Sourcings. Nach einer Einleitung in die Thematik und einer Begriffserläuterung von Big Data werden zunächst die allgemeine Anwendbarkeit dieser Analysen im Personalbereich eines Unternehmens wissenschaftlich untersucht. Darauf folgend werden die Einsatzfelder und Nutzungsmöglichkeiten in dem Personalbeschaffungsprozess und dem Recruiting betrachtet. Diese Erkenntnisse werden dann auf die spezielle Methode der aktiven Ansprache übertragen und durch weitere Anwendungsmöglichkeiten ergänzt. Nützliche Programme sowie das Praxisbeispiel des Unternehmens "Talentwunder" veranschaulichen die Funktionsweise der datenbasierten Kandidatenauswahl. In einem Vergleich werden dann Chancen und Nutzen den sich ergebenden Risiken und Herausforderungen von Big Data im Active Sourcing gegenübergestellt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Anwendung von Big Data im Active Sourcing eine Chance und große Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften in der zukünftigen Personalarbeit darstellt, die von Unternehmen wahrgenommen werden sollte. Die Trendstudie Big Data in HR des spring Messe Managements, das Edenred-Barometer 2015 sowie der Active Sourcing Report von Wolfgang Brickwedde bilden neben der Auswertung der relevanten Fachliteratur die Basis dieser Bachelorarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik
- Themenfindung
- Vorstellung der Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Gliederung der Arbeit
- Methodik
- Was ist Big Data?
- Allgemeine Definition
- Begriffserläuterung
- Nutzen von Big Data im Personalmanagement
- Einsatzfelder von Big Data im Personalbereich
- Nutzungsmöglichkeiten von Big Data speziell im Recruiting
- Definition Recruiting
- Status Quo und Forschungsstand
- Verschiedene Anwendungsgebiete
- Predictive Analytics
- Nutzen von Big Data im Active Sourcing
- Definition von Active Sourcing
- Funktion und Status Quo des Active Sourcings
- Ergebnisse verschiedener Studien
- Nützliche Programme des datenbasierten Active Sourcings
- Praxisbeispiel Talentwunder
- Gesamtbeurteilung und Fazit
- Chancen und Nutzen
- Herausforderungen und Risiken
- Schlussbetrachtung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Big Data im Active Sourcing-Prozess. Die Arbeit beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten von Big Data im Personalbereich und analysiert die spezifischen Einsatzfelder im Active Sourcing.
- Definition und Bedeutung von Big Data im Personalbereich
- Einsatzmöglichkeiten von Big Data im Recruiting
- Spezifische Anwendungsmöglichkeiten im Active Sourcing
- Chancen und Nutzen von Big Data im Active Sourcing
- Herausforderungen und Risiken des Big Data-Einsatzes im Active Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Themenfindung und die Forschungsfrage vorgestellt werden. Anschließend wird die Vorgehensweise erläutert und die Methodik der Arbeit beschrieben. Kapitel 3 gibt eine Definition von Big Data und erläutert den Begriff.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Nutzen von Big Data im Personalmanagement. Es werden die Einsatzfelder von Big Data im Personalbereich und die spezifischen Nutzungsmöglichkeiten im Recruiting betrachtet. Kapitel 5 widmet sich dem Nutzen von Big Data im Active Sourcing. Es wird die Definition von Active Sourcing erläutert und die Funktion und der Status Quo des Active Sourcings dargestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Thema vorgestellt und nützliche Programme des datenbasierten Active Sourcings erläutert.
Kapitel 6 beinhaltet ein Praxisbeispiel des Unternehmens Talentwunder, das die Funktionsweise der datenbasierten Kandidatenauswahl veranschaulicht. Kapitel 7 bietet eine Gesamtbeurteilung und ein Fazit. Es werden die Chancen und Nutzen sowie die Herausforderungen und Risiken von Big Data im Active Sourcing gegenübergestellt. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Big Data im Active Sourcing.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Big Data, Active Sourcing, Personalbeschaffung, Recruiting, Kandidatenauswahl, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Einsatzmöglichkeiten, Programme und Praxisbeispiele.
- Quote paper
- RIeke Weller (Author), 2017, Big Data im Recruiting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449818