Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der unlizenzierten Mediennutzung. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Breitbandnetzes und der Weiterentwicklung der verwendeten Technologien, aber auch durch rechtliche Änderungen und Anpassungen unterzieht sich die unlizenzierte Mediennutzung einem ständigen Wandel. Problematisch ist hierbei auch der Abgang vom herkömmlichen Peer to Peer-Filesharing hin zum Streaming und der Nutzung von Filehoster.
Zu Beginn der Arbeit werden die technischen Möglichkeiten betrachtet, die eine Herausforderung für das Urheberrechtsgesetz darstellen. Hierbei erfolgt eine technische Vorstellung der Funktionsweise der unterschiedlichen Technologien. Zusätzlich werden Möglichkeiten vorgestellt um die eigene Person im Internet zu verbergen.
Im zweiten Abschnitt erfolgt die rechtliche Betrachtung, begonnen mit der historischen Entwicklung des Urheberrechtsgesetzes und der Vorstellung der wichtigsten Urheberrechtsnovellen. Anschließend erfolgt eine Analyse und Darstellung der jüngsten rechtlichen Entwicklungen der Länder Österreich, Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Im dritten und letzten Abschnitt werden die wirtschaftlichen Aspekte betrachtet. Es erfolgt die Aufarbeitung bereits durchgeführter Studien zur unlizenzierten Mediennutzung. Zusätzlich erfolgt die Auswertung, der in dieser Arbeit durchgeführten quantitativen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang gebracht und mit dem bisherigen Forschungsstand verglichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abbildungsverzeichnis.
- Abkürzungsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1 Einleitung.........
- 2 Definition, Erläuterung und Klärung wichtiger Begriffe ..
- 2.1 Filesharing.....
- 2.2 Digitalisierung.
- 2.3 Download
- 2.4 Upload.
- 2.5 Streaming..\li>
- 2.6 Übertragungsgeschwindigkeit..........\li>
- 2.7 Tauschbörsen / Torrent Netzwerke / Peer to Peer (P2P)
- 2.8 Filehoster / Sharehoster / One Click Hoster (OCH).......
- 2.9 Untersuchungsgegenstand: unlizenzierte Mediennutzung
- 3 Technische Möglichkeiten zur unlizenzierten Mediennutzung ..
- 3.1 Filesharing nach dem Client-Server-Prinzip .......
- 3.1.1 Usenet
- 3.1.2 One Click Hoster..\li>
- 3.2 Peer to Peer Filesharing - BitTorrent
- 3.3 Anonymes Peer to Peer......
- 3.3.1 Zwischenstationen zur Verschleierung – Proxies.
- 3.3.2 Kleine Gruppen (Darknet)
- 3.4 Streaming-Plattformen....
- 3.4.1 Live-Streaming.
- 3.4.2 On-Demand-Streaming.
- 3.5 Zwischenergebnis...........
- 4 Rechtliche Grundlagen.………………....
- 4.1 Der Begriff \"Raubkopierer\".
- 4.2 Raubkopie.
- 4.3 Raub....
- 4.4 Sind \"Raubkopierer\" Verbrecher?
- 4.5 Fazit
- 5 Das österreichische Urheberrechtsgesetz
- 5.1 Historische Entwicklung .....
- 5.2 Die wichtigsten Urheberrechtsnovellen.
- 5.2.1 Urheberrechtsnovelle 1980
- 5.2.2 Urheberrechtsnovelle 1996
- 5.2.3 Urheberrechtsnovelle 2003
- 5.2.4 Urheberrechtsnovelle 2013
- 5.2.5 Urheberrechtsnovelle 2015
- 5.3 Das österreichische Urheberrecht im Vergleich zum Copyright
- 5.4 Fazit
- 6 Rechtliche Entwicklung im internationalen Vergleich..\n_
- 6.1\nÖsterreich..\li>
- 6.2 Frankreich
- 6.2.1 Three-Strikes Modell ..............
- 6.2.2 Umgang mit Zugangssperren.
- 6.3 Großbritannien...........
- 6.3.1 Digital Economy Act 2010
- 6.3.2 Digital Economy Act 2017
- 6.3.3 Umgang mit Zugangssperren.
- 6.3.4 Urteile
- 6.4 Deutschland
- 6.4.1 Umgang mit Zugangssperren.
- 6.4.2 Urteile / Abmahnungen
- 6.5 Zwischenergebnis....
- 7 Wirtschaftliche Aspekte
- 7.1 Ausmaß und Verbreitung von unlizenzierten Medieninhalten.………………….
- 7.2 Motive für unlizenzierte Mediennutzung....
- 7.3 Moralische Bewertung von unlizenzierter Mediennutzung
- 7.4 Wirtschaftliche Auswirkungen durch unlizenzierte Mediennutzung
- 7.5 Quantitative Online-Befragung......
- 7.5.1 Fragebogenaufbau.......
- 7.5.2 Methodisches Vorgehen..\li>
- 7.6 Ergebnisse der quantitativen Befragung.
- 7.6.1 Soziodemographische Daten
- 7.6.2 Internetfähigkeiten.........
- 7.6.3 Unlizenzierte Mediennutzung.
- 7.6.4 Moralische Einstellungen
- 7.7 Zwischenergebnis....
- 8 Schlusswort und Ausblick ...................
- 9 Literaturverzeichnis ………………………..\li>
- 9.1 Bücher: ...
- 9.2 Internetquellen:.
- 10 Anhang
- 10.1 Aussendung: E-Mail..\li>
- 10.2 Aussendung: Social Media
- 10.3 Online-Fragebogen.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des illegalen Filesharings in Österreich. Ziel ist es, die technischen Möglichkeiten zur unlizenzierten Mediennutzung, die rechtlichen Grundlagen und die wirtschaftlichen Aspekte des Filesharings zu beleuchten und in einem österreichischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Verbreitung, die Motive und die Auswirkungen des illegalen Filesharings.
- Technische Möglichkeiten des illegalen Filesharings
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Österreich
- Internationaler Vergleich von rechtlichen Rahmenbedingungen
- Wirtschaftliche Aspekte des Filesharings
- Empirische Analyse der unlizenzierten Mediennutzung in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema des illegalen Filesharings einführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Filesharing, Digitalisierung, Download, Upload, Streaming, Tauschbörsen, Filehoster und der Untersuchungsgegenstand der unlizenzierten Mediennutzung definiert und geklärt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten zur unlizenzierten Mediennutzung. Es werden verschiedene Methoden wie Filesharing nach dem Client-Server-Prinzip, Peer-to-Peer-Filesharing, anonymes Peer-to-Peer-Filesharing und Streaming-Plattformen behandelt. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Grundlagen des Filesharings beleuchtet, wobei die Begriffe "Raubkopierer", "Raubkopie" und "Raub" definiert werden. Anschließend wird untersucht, ob "Raubkopierer" als Verbrecher betrachtet werden können. Kapitel 5 widmet sich dem österreichischen Urheberrechtsgesetz, seiner historischen Entwicklung und den wichtigsten Urheberrechtsnovellen. Es werden Vergleiche zum Copyright gezogen. Im sechsten Kapitel erfolgt ein internationaler Vergleich der rechtlichen Entwicklung im Bereich des Filesharings, wobei die Situation in Österreich, Frankreich, Großbritannien und Deutschland beleuchtet wird. Kapitel 7 analysiert die wirtschaftlichen Aspekte des Filesharings. Es wird das Ausmaß und die Verbreitung von unlizenzierten Medieninhalten, die Motive für die Nutzung, die moralische Bewertung und die wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht. Eine quantitative Online-Befragung wird durchgeführt, um Daten zur unlizenzierten Mediennutzung in Österreich zu erheben. Abschließend werden in einem Schlusswort die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Filesharing, Digitalisierung, unlizenzierte Mediennutzung, Urheberrecht, Copyright, Raubkopie, Raub, Rechtliche Entwicklung, Internationaler Vergleich, Wirtschaftliche Auswirkungen, Quantitative Online-Befragung, Österreich.
- Quote paper
- Martin Pojer (Author), 2017, Illegales Filesharing in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449790