Plattformen gelten als das zentrale Geschäftsmodell des digitalen Wandels. Die Unternehmen fungieren als Vermittler zwischen Anbietern und Nachfragern, vereinen fragmentierte Märkte und bilden starke Communities und Netzwerke. Plattformen brechen lineare Wertschöpfungsketten auf und agieren stattdessen in einer komplexen Wertschöpfungsmatrix. Dabei revolutionieren sie die Methoden und Strategien traditioneller Pipelineunternehmen und ändern die Spielregeln in klassischen Branchen und Märkten. Gleichzeitig führt diese Abweichung von herkömmlichen Strategien jedoch auch zu einer Vielzahl an neuen Herausforderungen. Einer der Haupttreiber ist dabei das Auftreten von Netzwerkeffekten, welches eine Abhängigkeit von externen Faktoren erzeugt. Diese Faktoren erschweren die strategische Ausrichtung in Bezug auf den Markteintritt sowie die Wahl relevanter Erfolgsfaktoren.
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es somit, valide Markteintrittsstrategien und Erfolgsfaktoren junger digitaler Plattformen zu eruieren. Im ersten Schritt fasst diese Arbeit daher die Ergebnisse bisheriger Forschung und Literatur auf genanntem Gebiet zusammen und aggregiert sie in einem literaturbasierten Toolkit. Im zweiten Schritt wird dieses Toolkit auf Basis von zehn Experteninterviews empirisch verifiziert und erweitert. Als Ergebnis dieses Prozesses wird ein literatur- und praxisbasiertes Toolkit präsentiert, welches von Gründern, Geschäftsführern und Entrepreneuren junger digitaler Plattformen als strategische Guideline für die Entwicklung eines erfolgreichen Plattformgeschäftsmodells genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung…........
- 1.1 Motivation und Problemstellung..\n
- 1.2 Zielsetzung des Forschungsvorhabens.........\n
- 1.3 Methodik und struktureller Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen........
- 2.1 Digitale Plattformen
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung
- 2.1.2 Netzwerkeffekte
- 2.1.3 Disruption........\n
- 2.1.4 Architektur und Funktionen...\n
- 2.1.5 Herausforderungen
- 2.2 Markteintritt.....
- 2.2.1 Das Henne-Ei-Problem
- 2.2.2 Strategien...........\n
- 2.2.3 Expansion\n
- 2.3 Erfolgsfaktoren
- 2.3.1 Ertragsmodell und Preisstrategien.........\n
- 2.3.2 Kuratierung und Matching
- 2.3.3 Messung von Kennzahlen
- 2.3.4 Wettbewerb.\n
- 2.4 Literaturbasiertes Toolkit
- 3. Forschungsmethodik.........
- 3.1 Forschungsdesign.\n
- 3.2 Datenerhebung..\n
- 3.3 Datenauswertung
- 3.4 Qualitätskriterien......\n
- 4. Darstellung der Ergebnisse der Experteninterviews......
- 4.1 Markteintritt...\n
- 4.1.1 Strategien………………………….\n
- 4.1.2 Expansion
- 4.1.3 Vertrieb und Marketing.\n
- 4.1.4 Branchenvorwissen.\n
- 4.2 Erfolgsfaktoren
- 4.2.1 Ertragsmodell und Preisstrategien…………………..\n
- 4.2.2 Kuratierung und Matching
- 4.2.3 Messung von Kennzahlen
- 4.2.4 Wettbewerb.\n
- 5. Diskussion der Ergebnisse ......
- 5.1 Markteintritt.\n
- 5.2 Erfolgsfaktoren\n
- 5.3 Zusammenfassung der Diskussion.\n
- 6. Literatur- und praxisbasiertes Toolkit......
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Markteintrittsstrategien und Erfolgsfaktoren junger digitaler Plattformen. Ziel der Arbeit ist es, ein praxisrelevantes Toolkit zu entwickeln, das Gründern, Geschäftsführern und Entrepreneuren bei der Entwicklung eines erfolgreichen Plattformgeschäftsmodells hilft.
- Die Rolle von Plattformen im digitalen Wandel
- Netzwerkeffekte und ihre Bedeutung für den Markteintritt
- Herausforderungen und Chancen des Plattformgeschäfts
- Markteintrittsstrategien und Expansionsmöglichkeiten
- Erfolgsfaktoren für junge digitale Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Problemstellung des Forschungsvorhabens darlegt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Themas erläutert, darunter die Definition und Abgrenzung digitaler Plattformen, Netzwerkeffekte, Disruption, Architektur und Funktionen sowie Herausforderungen. Kapitel 2 beleuchtet das Thema Markteintritt, einschließlich des Henne-Ei-Problems, relevanter Strategien und Expansionsmöglichkeiten. Erfolgsfaktoren für digitale Plattformen werden in Kapitel 3 diskutiert, unter anderem Ertragsmodelle, Preisstrategien, Kuratierung, Matching, Kennzahlenmessung und Wettbewerb. Anschließend beschreibt Kapitel 4 die Forschungsmethodik, die auf einer Literaturanalyse und Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden in Kapitel 5 dargestellt und analysiert. Abschließend wird in Kapitel 6 ein literatur- und praxisbasiertes Toolkit für die Entwicklung von erfolgreichen Plattformgeschäftsmodellen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Plattformen, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, Netzwerkeffekte, Disruption, Geschäftsmodell, Toolkit, Experteninterviews, Plattformökonomie, Wachstum, Skalierbarkeit, Wettbewerbsvorteil.
- Citar trabajo
- Toni Naumann (Autor), 2018, Markteintrittsstrategien und Erfolgsfaktoren junger digitaler Plattformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449731