Nicht nur durch das herkömmliche Märchenbuch, sondern auch durch die modernen
Medien wie Hörspielkassetten, Radio, Fernsehen, Kinoverfilmungen und sogar
Computersoftware finden Märchen gerade heutzutage eine noch nie da gewesene
Verbreitungsvielfalt. Kinder brauchen Märchen und lieben es, sich mit ihnen zu beschäftigen.
So ergibt sich die Bedeutung der Gattung einerseits aus der Funktion des Märchens für die
kindliche Persönlichkeitsentwicklung und andererseits aus ihrer Rolle im Prozess der
literarischen Sozialisation. Glaubt man der Entwicklungspsychologie, dann ist der Wert des
Märchens für die kindliche Entwicklung auch am Ende des 20. Jahrhunderts ungebrochen.
Daher möchte ich in dieser Arbeit zunächst den Begriff des Märchens definieren und
anschließend die Wesenszüge des europäischen Volksmärchens und des Kunstmärchens
darstellen.
Schließlich gehe ich auf die Geschichte des Märchens ein. Den Hauptteil der Arbeit bildet
allerdings der Vergleich des Kunstmärchens „Die kleine Seejungfrau“ von Hans Christian
Andersen mit der Verfilmung des Märchens „Arielle, die Meerjungfrau“ von Walt Disney.
Schließlich zeige ich, dass Märchen auch heute noch für Kinder eine große Bedeutung haben,
auch wenn diese nicht mehr ausschließlich erzählt und vorgelesen werden, sondern auch in
Filmen gezeigt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Name und Begriff
- 2.1 Wesenszüge des europäischen Volksmärchens
- 2.2 Wesenszüge des europäischen Kunstmärchens
- 3. Die Geschichte des Märchens
- 4. Andersen und seine Märchen: früher und heute
- 4.1 Hans Christian Andersen
- 4.2 Die Walt Disney Produktion Arielle, der Meerjungfrau
- 4.3 Die kleine Seejungfrau: ein Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen, insbesondere im Vergleich zwischen dem europäischen Volksmärchen und dem Kunstmärchen. Ziel ist es, den Begriff des Märchens zu definieren, seine Wesenszüge zu beleuchten und die Entwicklung der Gattung im Laufe der Geschichte nachzuvollziehen. Ein zentraler Aspekt bildet der Vergleich der "Kleinen Seejungfrau" von Andersen mit der Disney-Verfilmung "Arielle, die Meerjungfrau".
- Definition und Abgrenzung des Märchenbegriffs
- Wesenszüge des europäischen Volksmärchens und Kunstmärchens
- Historische Entwicklung der Märchen
- Vergleich von Andersens "Kleiner Seejungfrau" und Disneys "Arielle"
- Bedeutung von Märchen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Verbreitung von Märchen durch diverse Medien und betont ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung und literarische Sozialisation. Die Arbeit kündigt die Definition des Märchenbegriffs, die Darstellung der Wesenszüge von Volks- und Kunstmärchen sowie einen Vergleich von Andersens "Kleiner Seejungfrau" mit Disneys "Arielle" an. Der Fokus liegt auf der anhaltenden Relevanz von Märchen im 20. Jahrhundert.
2. Name und Begriff: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Wortes "Märchen" und seine Bedeutungswandel im Laufe der Zeit. Es wird die semantische Verschiebung vom ursprünglichen Begriff der kurzen Erzählung hin zur Bezeichnung erfundener Geschichten dargestellt. Die Entwicklung im 18. Jahrhundert unter französischem Einfluss und die Bedeutung der Sammlungen der Brüder Grimm, Bechstein und Andersens für die Popularisierung des Märchens im 19. Jahrhundert werden hervorgehoben. Der heutige, wertungsfreiere Gebrauch der Begriffe "Volksmärchen" und "Kunstmärchen" wird erklärt, sowie die anhaltende positive und negative Konnotation des Wortes "Märchen" im Deutschen. Schließlich werden formale und inhaltliche Kriterien zur Definition des "eigentlichen Zaubermärchens" diskutiert, welche die Ausgliederung in Episoden, einen klaren Bau, den Charakter des Künstlich-Fiktiven, Leichtigkeit, eine untergeordnete belehrende Funktion und die Vermischung von Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit umfassen.
3. Die Geschichte des Märchens: Dieses Kapitel (wenig detailliert im Ausgangstext) würde im vollständigen Text die Geschichte der Entwicklung des Märchens als Genre darstellen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Verbreitung in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es würde die verschiedenen Einflüsse und Entwicklungsstufen aufzeigen und möglicherweise auch die unterschiedlichen Arten von Märchen behandeln.
4. Andersen und seine Märchen: früher und heute: Dieser Abschnitt befasst sich mit einem Vergleich zwischen Hans Christian Andersens "Kleiner Seejungfrau" und der Disney-Verfilmung "Arielle, die Meerjungfrau". Er würde detailliert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Handlung, den Charakteren und der Botschaft eingehen und die Rezeption beider Werke in verschiedenen Epochen analysieren. Die Analyse würde die Adaption und Transformation des ursprünglichen Märchens durch Disney sowie die anhaltende Popularität des Stoffes beleuchten.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Walt Disney, Arielle, die kleine Seejungfrau, Erzählgattung, Kinderliteratur, Mythen, Motive, Symbolismus, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Märchen - Andersen und Disney
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Märchen, insbesondere im Vergleich zwischen europäischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Hans Christian Andersens "Kleiner Seejungfrau" und der Disney-Verfilmung "Arielle, die Meerjungfrau".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Märchenbegriffs, die Wesenszüge von Volks- und Kunstmärchen, die historische Entwicklung der Märchen, einen detaillierten Vergleich zwischen Andersens "Kleiner Seejungfrau" und Disneys "Arielle", sowie die Bedeutung von Märchen in der heutigen Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Name und Begriff (inkl. Wesenszüge von Volks- und Kunstmärchen), Die Geschichte des Märchens, Andersen und seine Märchen: früher und heute (inkl. Vergleich "Kleine Seejungfrau" und "Arielle"), und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Verbreitung von Märchen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie kündigt den Fokus auf den Märchenbegriff, die Wesenszüge von Volks- und Kunstmärchen und den Vergleich zwischen Andersen und Disney an, wobei die anhaltende Relevanz von Märchen im 20. Jahrhundert betont wird.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Name und Begriff"?
Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Wortes "Märchen", seine Bedeutungswandel und semantische Verschiebung. Es beschreibt die Entwicklung im 18. Jahrhundert, die Bedeutung der Sammlungen der Brüder Grimm, Bechstein und Andersens, und den heutigen Gebrauch der Begriffe "Volksmärchen" und "Kunstmärchen". Formale und inhaltliche Kriterien zur Definition des "eigentlichen Zaubermärchens" werden diskutiert.
Was wird im Kapitel "Die Geschichte des Märchens" behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nur kurz beschrieben) würde die Geschichte des Märchens als Genre von seinen Ursprüngen bis zu seiner Verbreitung in verschiedenen Kulturen und Epochen darstellen, inklusive der verschiedenen Einflüsse und Entwicklungsstufen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Andersen und seine Märchen: früher und heute"?
Dieses Kapitel vergleicht detailliert Hans Christian Andersens "Kleine Seejungfrau" mit der Disney-Verfilmung "Arielle, die Meerjungfrau", untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Handlung, Charakteren und Botschaft und analysiert die Rezeption beider Werke in verschiedenen Epochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Walt Disney, Arielle, die kleine Seejungfrau, Erzählgattung, Kinderliteratur, Mythen, Motive, Symbolismus, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Monja Wessel (Author), 2004, Märchen - Definition und Geschichte des Märchens mit Fokus auf die Märchen von Hans Christian Andersen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44971