Was macht Rituale aus? Laut Axel Michaels sind alle Rituale Handlungen und jede Handlung wiederum ist eine Veränderung, somit ist jedes Ritual in gewisser Weise eine Veränderung, ein Übergang. Den Begriff der Übergangsriten prägte Arnold van Gennep in seinem bekannten Werk „Les rites de passage“, welches erstmals 1909 erschien.
Noch heute ist sein Hauptwerk von großer Bedeutung, es findet eine breite Anwendung in der Ethnologie, Soziologie, Kulturgeschichte und anderen Gesellschaftswissenschaften. Mit seiner Analyse der Übergangsriten beschäftigt sich diese Arbeit, ebenso wie mit einem seiner Beispiele für Übergangsriten und mit dem Wandel, denen die Bedeutung von Ritualen unterworfen ist. Es soll deutlich gemacht werden, dass Rituale, die Übergänge begleiten bis heute nicht an Aktualität verloren haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arnold van Gennep - ein kurzer Überblick
- 2.1 Biographie
- 2.2 Historische Einordnung
- 3. Genneps Modell der Übergangsriten
- 3.1 Bedeutung der Gesellschaft in Bezug auf Rituale
- 3.2 Wozu Übergangsriten?
- 3.3 Die drei Phasen der Übergangsriten
- 3.4 Beispiel: Bestattung
- 4. Heutige Bedeutung von Übergangsritualen - Rituale im Wandel
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Übergangsritualen nach dem Dreiphasenmodell von Arnold van Gennep. Die Arbeit beleuchtet Genneps Leben und Werk im historischen Kontext, analysiert sein Modell der Übergangsriten und deren gesellschaftliche Bedeutung, und untersucht die heutige Relevanz solcher Rituale.
- Biographie und historische Einordnung Arnold van Genneps
- Genneps Dreiphasenmodell der Übergangsriten
- Gesellschaftliche Bedeutung von Übergangsritualen
- Der Wandel der Bedeutung von Ritualen im Laufe der Zeit
- Beispielanalyse eines Übergangsrituals (Bestattung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Übergangsrituale ein und stellt die zentrale These auf, dass Rituale, die Übergänge begleiten, bis heute aktuell sind. Sie verweist auf die Bedeutung des Werkes von Arnold van Gennep und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Definition von Ritualen als Handlungen und somit als Übergänge wird eingeführt.
2. Arnold van Gennep - ein kurzer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Abriss von Arnold van Gennep und ordnet ihn in den historischen Kontext der Ethnologie ein. Es beschreibt sein Leben, seine akademische Laufbahn, seine Forschungsmethoden und die Herausforderungen, denen er sich aufgrund seiner unabhängigen Forschung und Kritik an etablierten Denkern wie Durkheim gegenüber sah. Die späte Anerkennung seines Hauptwerks "Les rites de passage" wird hervorgehoben.
3. Genneps Modell der Übergangsriten: Dieses Kapitel präsentiert Genneps Modell der Übergangsriten im Detail. Es analysiert die Bedeutung der Gesellschaft für Rituale, erklärt die Funktion von Übergangsritualen und beschreibt Genneps dreigeteiltes Modell der Phasen eines Übergangsritus. Das Kapitel verdeutlicht diese Phasen anhand des Beispiels einer Bestattung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Modells und dessen Anwendung auf ein konkretes Ritual.
Schlüsselwörter
Übergangsrituale, Arnold van Gennep, Dreiphasenmodell, Rituale, Gesellschaft, Wandel, Ethnologie, Anthropologie, Bestattung, Kulturgeschichte, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Wissenschaftliche Hausarbeit über Übergangsrituale nach Arnold van Gennep
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Übergangsritualen nach dem Dreiphasenmodell von Arnold van Gennep. Sie beleuchtet Genneps Leben und Werk, analysiert sein Modell und dessen gesellschaftliche Bedeutung, und untersucht die heutige Relevanz solcher Rituale.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Biographie und historische Einordnung Arnold van Genneps, Genneps Dreiphasenmodell der Übergangsrituale, die gesellschaftliche Bedeutung von Übergangsritualen, den Wandel der Bedeutung von Ritualen im Laufe der Zeit und eine Beispielanalyse eines Übergangsrituals (Bestattung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, ein Überblick über Arnold van Gennep (inklusive Biographie und historischer Einordnung), eine detaillierte Darstellung von Genneps Modell der Übergangsrituale (mit Beispiel Bestattung), die heutige Bedeutung von Übergangsritualen und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Was ist das Dreiphasenmodell von Arnold van Gennep?
Das Dreiphasenmodell beschreibt die drei Phasen eines Übergangsritus: Separation (Abtrennung von der alten sozialen Rolle), Liminalität (Zwischenzustand, Übergangsphase) und Aggregation (Inkorporation in die neue soziale Rolle). Die Arbeit analysiert dieses Modell detailliert und illustriert es anhand des Beispiels einer Bestattung.
Welche gesellschaftliche Bedeutung haben Übergangsrituale?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Übergangsritualen und wie sich diese Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat. Rituale strukturieren und geben Halt in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit, sie markieren wichtige Lebensphasen und unterstützen die soziale Integration.
Wer war Arnold van Gennep?
Die Arbeit bietet einen biographischen Abriss von Arnold van Gennep, seiner akademischen Laufbahn und seiner Forschungsmethode. Sie beleuchtet seine Herausforderungen aufgrund seiner unabhängigen Forschung und Kritik an etablierten Denkern und hebt die späte Anerkennung seines Hauptwerks hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Übergangsrituale, Arnold van Gennep, Dreiphasenmodell, Rituale, Gesellschaft, Wandel, Ethnologie, Anthropologie, Bestattung, Kulturgeschichte, Soziologie.
Welche These vertritt die Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass Rituale, die Übergänge begleiten, bis heute aktuell sind und eine wichtige soziale Funktion erfüllen.
- Citation du texte
- Jennifer Siehms (Auteur), 2012, Die Bedeutung von Übergangsritualen nach dem Dreiphasenmodell von Arnold van Gennep, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449709