In der frühen Kirche waren die Aufgaben der 3 Ämter (Diakon, Priester/ Presbyter, Bischof) teilweise sehr unterschiedlich geregelt, als heute. Dies gilt insbesondere auch für die Aufgaben währende der Liturgie. Eine antike und teilweise rätselhafte Quelle aus dieser Zeit, ist die Traditio Apostolica, die dem Heiligen Hippolyt von Rom zugeschrieben wird. In dieser Arbeit wird ein Teil dieser Quelle analysiert und untersucht, wie die unterschiedlichen Aufgaben der Amtsinhaber und Laien vor, während und nach der Taufe in der frühen Kirche aussahen.
Im Folgenden wird ein kurzer Vergleich zwischen dem heutigen Kirchenrecht und der Taufordnung der TA, sowie ein Überblick über das Katechumenat, sowie über die Taufliturgie nach der Ordnung der TA gegeben. Im Anschluss wird die Quelle in den historischen Kontext eingeordnet und eine Quellenkritik durchgeführt. Abschließend wird die Frage nach der Aufgabe der verschiedenen Ämter vor und während der Taufe anhand der vorangegangenen Analyse beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Einführung in die Traditio Apostolica und in die Fragestellung
- Taufliturgie, historischer Kontext, Quellenanalyse und -interpretation
- Taufe im CIC und in der Traditio Apostolica
- Katechumenat und Taufe in der TA
- Katechumenat – Vorbereitung auf den Empfang des Taufsakraments und Aufnahme in die Kirche
- Taufliturgie – Handlung der Taufe und dazugehörige Riten
- Vorbereitung auf den Tauftag
- Taufliturgie am Tauftag
- Historischer Hintergrund
- Die Taufe bis hin zur Entstehungszeit der TA
- Die TA im historischen Kontext
- Christen und Kirche in der römischen Gesellschaft im 2./3. Jahrhundert
- Innerkirchliche Ordnung und Probleme bis zur Entstehungszeit der TA
- Ämter der frühen Kirche im 3. Jahrhundert nach dem Verständnis der TA
- Quellenkritik
- Inhaltsangabe
- Äußere Quellenkritik
- Verfasser, Datierung, Ort und Entstehungsgeschichte
- Gattungskritik und Quellensystematisierung
- Innere Quellenkritik
- Tendenzkritik
- Beurteilung des Aussagewerts
- Quelleninterpretation – Wer ist für die eigentliche Taufe zuständig?
- Fazit: Die Taufe mit allen Amtsträgern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die „Traditio Apostolica“ (TA) als frühchristliche Quelle aus dem dritten Jahrhundert, um Rückschlüsse auf die Liturgie und Theologie in der Alten Kirche zu ziehen. Die Arbeit untersucht die in der TA beschriebene Ämterstruktur und die Liturgie der Taufe im Vergleich zum heutigen Kirchenrecht, um die Aufgaben der verschiedenen Amtsträger bei der Taufe in der frühen Kirche zu beleuchten.
- Analyse der „Traditio Apostolica“ als Quelle für die Liturgie und Theologie der Alten Kirche
- Vergleich der Taufordnung der TA mit dem heutigen Kirchenrecht
- Untersuchung des Katechumenats und der Taufliturgie in der TA
- Einordnung der TA in den historischen Kontext der frühen Kirche
- Kritik der Quellen und Interpretation der Aufgaben der verschiedenen Amtsträger bei der Taufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die „Traditio Apostolica“ (TA) als frühchristliche Quelle ein und stellt die Fragestellung nach den Aufgaben der verschiedenen Amtsträger bei der Taufe in den Mittelpunkt. Das zweite Kapitel analysiert die Taufliturgie im Kontext der TA, vergleicht sie mit dem heutigen Kirchenrecht und beleuchtet das Katechumenat sowie die Taufliturgie in der TA. Des Weiteren wird die TA in ihren historischen Kontext eingebettet und eine Quellenkritik durchgeführt. Das dritte Kapitel präsentiert ein Fazit zur Frage nach der Rolle der Amtsträger bei der Taufe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Traditio Apostolica, Taufliturgie, Katechumenat, Amtsträger, frühe Kirche, Liturgie, Theologie, Kirchenrecht, Quellenanalyse, Quellenkritik, historische Kontext.
- Quote paper
- Maximilian Piechowiak (Author), 2017, Wer tauft? Die verschiedenen Ämter bei der Taufe in der alten Kirche nach der Traditio Apostolica, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449703