In der Gesellschaft nimmt der Stellenwert von Social Media Plattformen immer mehr zu. Unternehmen oder Vereine, die heutzutage keinen Account auf Facebook oder Twitter besitzen, hinken der digitalen Gesellschaft hinterher. Ein solcher Vereins-Account auf digitalen Plattformen bedeutet für die PR-Abteilung aber auch einen erheblichen Mehraufwand. Dieser Mehraufwand ist allerdings nötig, um Vereinsmitgliedern und Fans Informationen direkt vermitteln zu können und somit auf die klassischen Gatekeeper verzichten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- Der Begriff Social Media
- Der Begriff Public Relations
- 3. Grundlagen von Social Media-PR
- 3.1. Die relevantesten Kanäle im Überblick: Facebook, Twitter, Instagram, Youtube
- Youtube
- 3.2. Chancen und Risiken
- 4. Social Media in Bezug auf PR im Sport
- 4.1. Arbeitsfelder der PR
- 4.2. Krisen PR im Sport
- 4.2.1. Kennzeichen und Entwicklungsphasen einer Krise
- 4.2.2. Strategien für den Krisenfall
- 4.2.3. Fehler in der Krisenkommunikation
- 5. Krisen-PR und Social Media
- 6. Fallbeispiele für Kritik im Social Web
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Social Media im Kontext der Public Relations im Sport, mit besonderem Augenmerk auf die Krisen-PR. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von Social Media-Plattformen für die Kommunikation von Sportvereinen und -lern aufzuzeigen und die Herausforderungen im Bereich der Krisenkommunikation im Social Web zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Social Media für die Sport-PR
- Chancen und Risiken von Social Media-Kanälen im Sport
- Die Rolle der Krisen-PR im Sport
- Herausforderungen der Krisen-PR im Social Web
- Fallbeispiele für Kritik im Social Web
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Social Media für die Sport-PR dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Krisen-PR im Sport und den sozialen Netzwerken.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Social Media" und "Public Relations" und beleuchtet die Unterschiede zu klassischen Medien.
- Grundlagen von Social Media-PR: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise und den Einsatz von Social Media in der Sport-PR. Es werden die wichtigsten Social Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram und Youtube vorgestellt und ihre jeweiligen Chancen und Risiken beleuchtet.
- Social Media in Bezug auf PR im Sport: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arbeitsfelder der PR im Sportsektor und widmet sich insbesondere der Krisen-PR. Es beschreibt die Herausforderungen, die mit Krisen im Sport verbunden sind, und die Notwendigkeit einer effektiven Krisenkommunikation.
- Krisen-PR und Social Media: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Krisen-PR im Social Web, wie die Echtzeitkommunikation und die Macht der Nutzer. Es werden Strategien und Lösungsansätze zur Bewältigung von Krisen in den sozialen Netzwerken vorgestellt.
- Fallbeispiele für Kritik im Social Web: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele aus dem Sport, die verdeutlichen, wie Kritik im Social Web entstehen kann und welche Konsequenzen sie für Sportler und Vereine haben kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport, insbesondere mit Social Media-PR und Krisen-PR im Social Web. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Public Relations, Sport-PR, Krisen-PR, Social Web, Shitstorm, Kommunikation, Reputation, Image, Stakeholder, Fans, Zielgruppen, Dialog, Interaktion.
- Quote paper
- Eloise Hammer (Author), 2018, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport. Krisen-PR am Beispiel von "Shitstorms", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449077