Mit dieser Arbeit soll der Online Musikmarkt durch das Benchmarking zweier erfolgreicher Anbieter vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich um den Weltmarktführer iTunes Musikstore von Apple, zum anderen um dem deutschen Marktführer Musicload, das von T-Online einer Tochter der Telekom betrieben wird.
Auch bei den neuen Anbietern legaler Musik setzt die Musikindustrie nicht auf eigene Portale, sondern liefert ausschließlich das Repertoire für die Anbieter. Warum das so ist, wird im Zweiten Kapitel „Der Online- Musikmarkt“ erklärt.
Während die Industrie die Entwicklung verschlafen hatte, nutzten Online-Pioniere ihre Chance und bauten die ersten Vertriebssysteme für unbekannte Musiker auf. Neben vielen kostenlosen digitalen Promotionplattformen gab es unterschiedliche Modelle, die später von neuen Anbietern übernommen wurden. Welches Potential hat der neue Online- Markt, und wie sieht die Zukunft des Musik-Vertriebs über das Internet aus?
Aufgrund der großen Verbreitung von illegalen Tauschbörsen leitet die Medienindustrie Abwehrmaßnahmen gegen Musikpiraterie ein. Welche Ausmaße hat das Phänomen der Musikpiraterie angenommen und wie wirken sich die Abwehrmaßnahmen der Medienindustrie aus ?
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem deutschen Marktführer Musicload. Warum scheiterte das ursprüngliche Geschäftsmodell Phonoline, das der Musikindustrie einen direkten Vertrieb ihres eigenen Repertoires erlaubt hätte? Welche Marktposition nimmt Musicload ein? Im Marketingmix wird geklärt, mit welcher Politik T-Online sein Portal betreibt.
Im vierten Kapitel wird ein entsprechendes Benchmarking mit iTunes Musicstore von Apple vorgenommen. Apple schafft es, mit seinen MP3-Playern iPod und iTunes, ein eigenes digitales Universum aufzubauen. Eine Erfolgsgeschichte im Dialog mit Kunden. Was steht hinter dem Erfolg des internationalen Marktführers iTunes? Das Rezept liefert der Marketingmix.
Das fünfte Kapitel untersucht im Vergleich die Marketingstrategien von Musicload und iTunes. In einem Benchmarking werden die Stärken und Schwächen analysiert, sowie Chancen und Risiken beider Anbieter bewertet.
Die Schlussbemerkung enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Abschließend gibt es einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Online- Musikmarkts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Geschichte des World Wide Web
- 1.2 MP3-Format die Basis der Musik im Netz
- 1.3 Einbruch der Deutschen Musikindustrie
- 1.4 Überblick und Fragen
- 2. Der Online Musikmarkt
- 2.1 Markteinschätzung und Prognose
- 2.2 Technische Infrastruktur Deutscher Haushalte
- 2.3 Die Welt der digitalen Distribution
- 2.4 Medienindustrie entert die Musikpiraterie
- 2.5 Pioniere des Onlinemarkts
- 3. Musicload
- 3.1 Von Phonoline zu Musicload
- 3.2 Marktpotential
- 3.3 Der Marketingmix
- 3.3.1 Produktpolitik
- 3.3.2 Kontrahierungspolitk
- 3.3.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.4 Distributionspolitik
- 4. iTunes Music Store
- 4.1 Stationen des Erfolges
- 4.2 Marktpotential
- 4.3 Das Geheimnis des Erfolges
- 4.4 Der Marketingmix
- 4.4.1 Produktpolitik
- 4.4.2 Kontrahierungspolitk
- 4.4.3 Kommunikationspolitik
- 4.4.4 Distributionspolitik
- 5. Vergleich der Marketingstrategien
- 5.1 Definition Benchmarking
- 5.2 Benchmarking zwischen Musicload und iTMS
- 5.2.1 Produktpolitik
- 5.2.2 Kontrahierungspolitik
- 5.2.3 Kommunikationspolitk
- 5.2.4 Distributionspolitik
- 5.3 Fazit
- 6. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Online-Musikmarkt und vergleicht die Marketingstrategien von Musicload und dem iTunes Music Store. Ziel ist es, die Entwicklung des Marktes zu analysieren und die Erfolgsfaktoren der beiden Plattformen herauszuarbeiten.
- Entwicklung des Online-Musikmarktes
- Vergleich der Marketingstrategien von Musicload und iTunes Music Store
- Einfluss des MP3-Formats auf die Musikindustrie
- Analyse des Benchmarkings zwischen Musicload und iTunes Music Store
- Der Einfluss der technischen Infrastruktur auf den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Geschichte des World Wide Web, die Entwicklung des MP3-Formats und den Einbruch der deutschen Musikindustrie als Kontext für die Analyse des Online-Musikmarktes. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, wobei der Fokus auf dem Wandel der Musikindustrie durch die Digitalisierung und dem Aufkommen digitaler Musikplattformen liegt. Die Bedeutung der technischen Entwicklungen wie des Internets und des MP3-Formats für die Verbreitung von Musik wird hervorgehoben, ebenso wie der damit einhergehende Umsatzrückgang der klassischen Musikindustrie. Der Abschnitt legt den Grundstein für das weitere Vorgehen der Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Der Online Musikmarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Online-Musikmarkt, inklusive Markteinschätzung, Prognose, technischer Infrastruktur in deutschen Haushalten und der Rolle der digitalen Distribution. Es beleuchtet die Herausforderungen der Medienindustrie im Umgang mit Musikpiraterie und benennt die wichtigsten Pioniere des Online-Musikmarktes. Der Abschnitt liefert die Basisinformationen und den Kontext für die anschließende detaillierte Betrachtung von Musicload und iTunes Music Store. Es wird die Bedeutung der technischen Infrastruktur (Breitbandzugänge) und der rechtlichen Aspekte (Musikpiraterie) hervorgehoben. Die Betrachtung der Pioniere des Marktes bietet einen historischen Überblick und zeigt verschiedene Entwicklungspfade auf.
3. Musicload: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Musicload, beginnend mit seiner Geschichte und Entwicklung von Phonoline. Es analysiert das Marktpotential und den Marketing-Mix des Unternehmens, inklusive Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die Zusammenfassung einzelner Aspekte der Marketingstrategie erlaubt eine umfassende Bewertung der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen, vor denen Musicload stand. Dabei wird die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis hin zu seiner Position auf dem Online-Musikmarkt im Detail untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der einzelnen Marketinginstrumente und deren Zusammenspiel.
4. iTunes Music Store: Ähnlich wie Kapitel 3 konzentriert sich dieses Kapitel auf den iTunes Music Store (iTMS), seine Erfolgsgeschichte und das Marktpotential. Es analysiert die Erfolgsfaktoren des iTMS im Detail und untersucht den Marketing-Mix, einschließlich Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die umfassende Analyse des iTMS soll im Vergleich zu Musicload die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Marketingstrategien verdeutlichen und die Erfolgsfaktoren des iTMS beleuchten. Die Rolle der Integration in das Apple-Ökosystem wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.
5. Vergleich der Marketingstrategien: In diesem Kapitel wird ein Benchmarking zwischen Musicload und dem iTMS durchgeführt. Es beginnt mit der Definition von Benchmarking und vergleicht die Marketingstrategien beider Anbieter in Bezug auf Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Dieser Vergleich ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Stärken und Schwächen beider Strategien und liefert wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung des Online-Musikmarktes. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Online-Musikmarkt, Musicload, iTunes Music Store, MP3-Format, Digitale Distribution, Marketingmix, Benchmarking, Musikindustrie, Technische Infrastruktur, Musikpiraterie.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Online-Musikmarkt - Vergleich der Marketingstrategien von Musicload und iTunes Music Store
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert den Online-Musikmarkt und vergleicht die Marketingstrategien der beiden Plattformen Musicload und iTunes Music Store (iTMS). Sie untersucht die Entwicklung des Marktes, die Erfolgsfaktoren der Plattformen und den Einfluss des MP3-Formats auf die Musikindustrie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des World Wide Web und des MP3-Formats, den Einbruch der deutschen Musikindustrie, Markteinschätzungen und -prognosen des Online-Musikmarktes, die technische Infrastruktur deutscher Haushalte, digitale Distribution, Musikpiraterie, Marketing-Mix von Musicload und iTMS (Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik) und ein Benchmarking beider Anbieter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Geschichte des WWW, MP3-Format, Einbruch der Musikindustrie), Der Online-Musikmarkt (Markteinschätzung, technische Infrastruktur, digitale Distribution, Musikpiraterie), Musicload (Geschichte, Marktpotential, Marketing-Mix), iTunes Music Store (Erfolgsgeschichte, Marktpotential, Marketing-Mix), Vergleich der Marketingstrategien (Benchmarking, Analyse der Marketinginstrumente) und Schlussbemerkung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Online-Musikmarktes zu analysieren, die Erfolgsfaktoren von Musicload und iTunes Music Store herauszuarbeiten und die Marketingstrategien beider Plattformen zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die vier Ps des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion).
Wie wird der Vergleich von Musicload und iTunes Music Store durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt mittels Benchmarking. Die Marketingstrategien beider Anbieter werden in Bezug auf Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik analysiert und gegenübergestellt, um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Welche Rolle spielt das MP3-Format in der Arbeit?
Das MP3-Format wird als zentraler Treiber der Entwicklung des Online-Musikmarktes betrachtet. Seine Bedeutung für die Digitalisierung der Musik und den damit verbundenen Einbruch der klassischen Musikindustrie wird ausführlich erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Musikmarkt, Musicload, iTunes Music Store, MP3-Format, Digitale Distribution, Marketingmix, Benchmarking, Musikindustrie, Technische Infrastruktur, Musikpiraterie.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den gesamten Forschungsablauf und die gewonnenen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Uwe Henk (Author), 2005, Der Online Musikmarkt - Ein Benchmarking der Musikbranche am Beispiel der Internet Plattformen Musicload und iTunes Music Store, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44898