Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Einblick in die Auswirkungen der Nutzung von P2P-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren zu bieten. Die Beantwortung der Forschungsfrage soll darüber Auskunft geben, welche Effekte die Anlageform bereits jetzt hat und welche sie zukünftig haben könnte. Aus diesem Grund wird der Fokus im Rahmen des qualitativen Forschungsansatzes auf private Investoren gelegt, die bereits in P2P-Plattformen investieren. Es soll ermittelt werden, welche Abhängigkeiten diese Investoren zwischen klassischen Anlageformen und P2P-Krediten sehen und welche Rolle die Entwicklung der klassischen Anlageformen auf die Entscheidung hatte, in P2P zu investieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Anlageverhalten der privaten Investoren verändert hat und welche Problemstellungen beziehungsweise welche Chancen diese in der P2P-Anlageform sehen. Aus den gesammelten Informationen sollen erste Hypothesen mit Bezug zur Forschungsfrage entwickelt werden, um einen Beitrag zur Erforschung von FinTech und im Speziellen zu P2P-Plattformen zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Fintech und P2P-Darlehen
- Fintech allgemein
- P2P-Darlehen
- Differenzierungskriterien von P2P-Plattformen
- Geschäftsmodelle und Prozesse von kommerziellen Plattformen
- Technische Ausgestaltung und Rahmenbedingungen
- P2P-Plattformen und ihre wirtschaftliche Bedeutung
- Stand der Forschung
- Methodisches Vorgehen
- Qualitative Forschung
- Begründung der Forschungsmethode
- Datenerhebung mittels Interviews
- Problemzentriertes Interview
- Begründung der Erhebungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Ablaufmodell der Analyse
- Analysetechniken und Kategorienbildung
- Begründung der Auswertungsmethode
- Interviewvorgehen
- Gesprächsleitfaden
- Vorgehensweise
- Datenauswertung
- Ablaufmodell qualitative Inhaltsanalyse
- Kategorien
- Zinsniveau und Korrelation
- Auswertung der Kategorie „Zinsniveau und Korrelation“
- Motivation
- Auswertung der Kategorie „Motivation“
- Risiko und Probleme
- Auswertung der Kategorie „Risiko und Probleme“
- Gesamtportfolio
- Auswertung der Kategorie „Gesamtportfolio“
- Investitionskriterien
- Auswertung der Kategorie „Investitionskriterien“
- Anlagestatus und -verhalten
- Auswertung der Kategorie „Anlagestatus und -verhalten“
- Entwicklung
- Auswertung der Kategorie „Entwicklung“
- Schlussfolgerungen und Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Peer-to-Peer (P2P)-Lending-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Motive, Risiken und Entscheidungsprozesse von Anlegern zu entwickeln, die in P2P-Kredite investieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und einer Inhaltsanalyse.
- Analyse des Anlageverhaltens privater Investoren in P2P-Lending.
- Untersuchung der Motivationsfaktoren für Investitionen in P2P-Kredite.
- Bewertung der wahrgenommenen Risiken und Probleme im Zusammenhang mit P2P-Lending.
- Beschreibung der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von P2P-Plattformen und Krediten.
- Zusammenhang zwischen Zinsniveau und Anlageverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit den Auswirkungen von P2P-Lending-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren beschäftigt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise, die auf qualitativen Forschungsmethoden basiert. Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Fintech und P2P-Lending und die Forschungslücke bezüglich der detaillierten Analyse des Anlageverhaltens privater Investoren in diesem Bereich.
Fintech und P2P-Darlehen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Fintech-Sektor und P2P-Darlehen. Es beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle, die technische Infrastruktur und die wirtschaftliche Bedeutung von P2P-Plattformen. Es beleuchtet auch die Diversität der Plattformen hinsichtlich ihrer Risikoprofile und der angebotenen Dienstleistungen. Der Stand der Forschung wird kritisch beleuchtet und zeigt den Bedarf an weiterführenden Studien, insbesondere im Hinblick auf das Anlageverhalten privater Investoren.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit. Es rechtfertigt die Wahl der qualitativen Forschung, insbesondere die Durchführung problemzentrierter Interviews. Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren wird detailliert beschrieben und begründet. Der methodische Abschnitt zeigt die wissenschaftliche Stringenz und die methodische Qualität der Studie auf und dient als transparente Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
Interviewvorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Interviews, beginnend mit der Entwicklung eines detaillierten Gesprächsleitfadens bis hin zur konkreten Durchführung der Interviews. Es beleuchtet die Vorgehensweise bei der Rekrutierung von Teilnehmern und die Maßnahmen zur Gewährleistung der Datenqualität und Anonymität der Interviewpartner. Das Kapitel betont die Bedeutung der methodischen Sorgfalt für die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
Datenauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden systematisch anhand der zuvor definierten Kategorien präsentiert und analysiert. Es werden die einzelnen Kategorien (Zinsniveau, Motivation, Risiko, Portfolio, Investitionskriterien, Anlagestatus) mit ihren jeweiligen Unterkategorien und den dazugehörigen Auswertungen dargestellt und interpretiert. Das Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Daten und deren Interpretation, wobei ein Fokus auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kategorien gelegt wird.
Schlüsselwörter
P2P-Lending, Fintech, Anlageverhalten, private Investoren, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse, Risikobereitschaft, Motivation, Investitionskriterien, Zinsniveau, Portfoliodiversifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Anlageverhalten privater Investoren in P2P-Kreditplattformen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Anlageverhalten privater Investoren auf Peer-to-Peer (P2P)-Kreditplattformen. Sie analysiert die Motive, Risiken und Entscheidungsprozesse dieser Anleger und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zinsniveau und Anlageverhalten.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden. Es wurden problemzentrierte Interviews durchgeführt und die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Diese Methoden wurden gewählt, um ein tiefes Verständnis der individuellen Motive und Erfahrungen der Anleger zu gewinnen.
Welche Aspekte des Anlageverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Anlageverhaltens, darunter die Motivationsfaktoren für Investitionen in P2P-Kredite, die wahrgenommenen Risiken und Probleme, die Auswahlkriterien für Plattformen und Kredite, sowie den Zusammenhang zwischen Zinsniveau und Anlageverhalten. Die Zusammensetzung des Gesamtportfolios der Anleger wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kategorien wurden in der Inhaltsanalyse verwendet?
Die qualitative Inhaltsanalyse verwendet Kategorien wie Zinsniveau und Korrelation, Motivation, Risiko und Probleme, Gesamtportfolio, Investitionskriterien und Anlagestatus und -verhalten. Für jede Kategorie wird eine detaillierte Auswertung präsentiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Fintech und P2P-Darlehen (inkl. Stand der Forschung), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, ein Kapitel zum Interviewvorgehen, ein Kapitel zur Datenauswertung und abschließende Schlussfolgerungen und Hypothesen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: P2P-Lending, Fintech, Anlageverhalten, private Investoren, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse, Risikobereitschaft, Motivation, Investitionskriterien, Zinsniveau, Portfoliodiversifikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Motive, Risiken und Entscheidungsprozesse von Anlegern zu entwickeln, die in P2P-Kredite investieren. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis des Anlageverhaltens in diesem wachsenden Markt liefern.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und Hypothesen werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert. Sie basieren auf den Ergebnissen der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews.
Wo finde ich mehr Details?
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Beschreibung der Methodik und Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Fintech, Anlageverhalten und qualitativen Forschungsmethoden beschäftigen, sowie für Investoren und alle, die sich für den P2P-Kreditmarkt interessieren.
- Quote paper
- Andreas Markstädter (Author), 2018, Auswirkungen von P2P-Lending-Plattformen auf das Anlageverhalten von privaten Investoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448972