Gegenstand dieser Arbeit ist Kreativität und kreatives Schreiben und deren Bedeutung für die
heutige (literarische) Gesellschaft.
In dieser Arbeit werde ich versuchen, Erkenntnisse über das klassische kreative Schreiben auf
Beispiele für Schreibprojekte zu übertragen.
Daher möchte ich zunächst die Geschichte des kreativen Schreibens kurz und in groben
Zügen vorstellen, um zu zeigen, dass dies nicht erst eine Schreibbewegung unserer Zeit ist, es
seine Ursprünge sogar in der Antike findet.
Zur weiteren Entwicklung des kreativen Schreiben in unserer Zeit war auch die
Schreibbewegung, die um 1900 entstand sehr wichtig, daher möchte ich auch darauf kurz
verweisen.
Anschließend möchte ich versuchen, den Kreativitätsbegriff an sich kurz vorzustellen, bevor
ich auf Merkmale, Konzepte und Methoden des kreativen Schreibens eingehe um diese
schließlich an Hand von Beispielen zu erläutern.
Dazu wird auch ein Beispiel aus den neuen Medien gehören. Denn auch im Internet gibt es
Gruppen, die gemeinsam an einer Geschichte oder gar an einem Roman schreiben. Da dieses
Kommunikationsmittel in unserer Zeit immer größerer Bedeutung zugemessen wird, möchte
ich auch eine solche Arbeit kurz vorstellen.
Anschließend möchte ich noch eine kurze Stellungnahme zu diesem Thema abgeben. [...9
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des kreativen Schreibens
- Die Amerikanische Schreibbewegung
- Der Kreativitätsbegriff und kreatives Schreiben
- Kreativität
- Kreatives Schreiben
- Literarische Geselligkeit und kollektives Schreiben
- Beispiele kreativen Schreibens
- Kreatives Schreiben im Internet
- Die Schreibwerkstatt
- Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kreativität und kreatives Schreiben und deren Bedeutung für die heutige literarische Gesellschaft. Sie verbindet Erkenntnisse über klassisches kreatives Schreiben mit Beispielen aktueller Schreibprojekte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des kreativen Schreibens aufzuzeigen, den Kreativitätsbegriff zu definieren und Merkmale, Konzepte und Methoden des kreativen Schreibens anhand von Beispielen zu erläutern.
- Die historische Entwicklung des kreativen Schreibens
- Definition und Merkmale des Kreativitätsbegriffs
- Methoden und Konzepte des kreativen Schreibens
- Beispiele kreativen Schreibens in traditionellen und neuen Medien
- Die Bedeutung von Regeln und Beschränkungen im kreativen Schreibprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: Kreativität und kreatives Schreiben in der heutigen Gesellschaft. Es wird die Absicht erklärt, Erkenntnisse über klassisches kreatives Schreiben auf aktuelle Schreibprojekte zu übertragen und die historische Entwicklung des kreativen Schreibens kurz darzustellen, bevor der Kreativitätsbegriff definiert und Merkmale des kreativen Schreibens anhand von Beispielen erläutert werden. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, sowie der Einbeziehung neuer Medien wie des Internets in den Kontext des kreativen Schreibens.
Die Geschichte des kreativen Schreibens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des kreativen Schreibens, beginnend in der Antike mit Sprachspielen wie dem Akrostichon. Es wird die Bedeutung der Schreibbewegung um 1900, im Kontext der Freud'schen Traumdeutung und des Expressionismus hervorgehoben, die neue Techniken und experimentelle Sprachformen hervorbrachte. Das Kapitel veranschaulicht die Kontinuität kreativen Schreibens über die Jahrhunderte hinweg und dessen zunehmende Verbreitung in der heutigen Gesellschaft, zum Beispiel durch Volkshochschulkursen und Online-Foren.
Der Kreativitätsbegriff und kreatives Schreiben: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Kreativität und kreativem Schreiben. Es wird betont, dass beide Begriffe vielschichtig sind und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden. Es werden grundlegende Merkmale von Kreativität und kreativem Schreiben benannt, wobei der Fokus auf der methodischen Gestaltung des Schreibprozesses und der Nutzung literarischer Techniken liegt. Die Rolle von Regeln und Beschränkungen als Stimulanzien für die Phantasie wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Spontaneität und bewusster technischer Anwendung.
Beispiele kreativen Schreibens: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für kreatives Schreiben, darunter das kreative Schreiben im Internet mit gemeinschaftlichen Schreibprojekten in Online-Foren und die Schreibwerkstatt als traditionelles Format. Der Abschnitt illustriert die vielfältigen Möglichkeiten und Kontexte, in denen kreatives Schreiben stattfindet und zeigt die Adaption an neue Medien und Kommunikationsformen.
Schlüsselwörter
Kreativität, kreatives Schreiben, Schreibgeschichte, Kreativitätsforschung, literarische Geselligkeit, Schreibmethoden, Online-Schreiben, Schreibwerkstatt, Sprachexperimente, Expressionismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Kreativität und Kreatives Schreiben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Kreativität und kreatives Schreiben und deren Bedeutung für die heutige literarische Gesellschaft. Sie verbindet Erkenntnisse über klassisches kreatives Schreiben mit Beispielen aktueller Schreibprojekte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des kreativen Schreibens, der Definition des Kreativitätsbegriffs und der Erläuterung von Merkmalen, Konzepten und Methoden des kreativen Schreibens anhand von Beispielen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des kreativen Schreibens, die Definition und Merkmale des Kreativitätsbegriffs, Methoden und Konzepte des kreativen Schreibens, Beispiele kreativen Schreibens in traditionellen und neuen Medien sowie die Bedeutung von Regeln und Beschränkungen im kreativen Schreibprozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte des kreativen Schreibens, zum Kreativitätsbegriff und kreativem Schreiben, zu Beispielen kreativen Schreibens, eine Stellungnahme und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des kreativen Schreibens, beginnend in der Antike mit Sprachspielen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Schreibbewegung um 1900 im Kontext der Freud'schen Traumdeutung und des Expressionismus gewidmet, die neue Techniken und experimentelle Sprachformen hervorbrachte. Die Kontinuität kreativen Schreibens über die Jahrhunderte und dessen zunehmende Verbreitung werden dargestellt.
Wie wird der Kreativitätsbegriff definiert?
Die Arbeit betont die Vielschichtigkeit des Kreativitätsbegriffs und dessen unterschiedliche Interpretationen in verschiedenen Kontexten. Es werden grundlegende Merkmale von Kreativität und kreativem Schreiben benannt, wobei der Fokus auf der methodischen Gestaltung des Schreibprozesses und der Nutzung literarischer Techniken liegt. Die Rolle von Regeln und Beschränkungen als Stimulanzien für die Phantasie und die Bedeutung von Spontaneität und bewusster technischer Anwendung werden thematisiert.
Welche Beispiele für kreatives Schreiben werden genannt?
Die Arbeit präsentiert Beispiele für kreatives Schreiben im Internet (gemeinschaftliche Schreibprojekte in Online-Foren) und die Schreibwerkstatt als traditionelles Format. Dies illustriert die vielfältigen Möglichkeiten und Kontexte des kreativen Schreibens und dessen Adaption an neue Medien und Kommunikationsformen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreativität, kreatives Schreiben, Schreibgeschichte, Kreativitätsforschung, literarische Geselligkeit, Schreibmethoden, Online-Schreiben, Schreibwerkstatt, Sprachexperimente, Expressionismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des kreativen Schreibens aufzuzeigen, den Kreativitätsbegriff zu definieren und Merkmale, Konzepte und Methoden des kreativen Schreibens anhand von Beispielen zu erläutern. Sie verbindet Theorie und Praxis und bezieht neue Medien wie das Internet in den Kontext des kreativen Schreibens ein.
- Quote paper
- Monja Wessel (Author), 2001, Kreativität und kreatives Schreiben und deren Bedeutung für die heutige (literarische) Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44890