Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was bedeutet es, ein Museum mit einer motivierenden und erfolgreichen Unternehmenskultur zu führen? Was ergeben sich für Aufgaben für die Führungspersonen in einem Museum? Welchen Beitrag können die Mitarbeiter leisten?
Jeder, der schon einmal in einem Unternehmen gearbeitet hat, kennt das Phänomen: Bestimmte Dinge wie Traditionen, Feste und Rituale werden auf eine bestimmte Art und Weise behandelt, Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzte gehen ganz selbstverständlich nach einer feststehenden Etikette miteinander um. Diese Verhaltensweisen stehen in keinem Arbeitsvertrag und doch sind sie jedem Unternehmen eigen. Die Wissenschaft, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre, beschäftigt sich schon länger mit dem Phänomen der Unternehmenskultur. Um genau dieses Phänomen geht es in dieser Arbeit, allerdings nicht aus der Perspektive eines „normalen“ Betriebes, sondern aus der Sicht eines bestimmten Kulturbetriebes: dem Museum, einen Betrieb, dessen originäre Aufgabe es ist, Kultur „herzustellen“, zu sammeln, der Öffentlichkeit zu präsentieren und zu vermitteln.
Wer diese Aufgaben und die eigene Existenz bei schwindender staatlicher Unterstützung nach außen verteidigen und rechtfertigen muss, sollte ein besonderes Augenmerk auf die eigene Kultur, die Unternehmenskultur, legen. Hier folge ich der These von Anja Dauschek, welche diesen Umstand als eine Art Doppelcharakter der Kultur bezeichnet. Um diese besondere Situation der Doppelbedeutung von Kultur in einem Museum zu verstehen, muss ganz am Anfang mit einer Definition des Begriffs Unternehmenskultur und der Abgrenzung zu anderen artverwandten Begriffen begonnen werden. Hierbei soll dem Modell von Edgar H. Schein, in welchem er die Unternehmenskultur in drei Ebenen beschreibt, ein besonderer Blick eingeräumt werden.
Als besonders interessant im Zusammenhang mit dem Thema dieser Hausarbeit erscheint die Personalführung als Managementaufgabe in einem Museum, weil die Mitarbeiter diejenigen sind, die mit der Kultur in einem Unternehmen leben. Im letzten Kapitel sollen dann alle bisherigen Einzelergebnisse zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmenskultur: Eine Definition
- Einleitung
- Die drei Ebenen der Kultur nach Schein
- Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen
- Corporate Identity
- Unternehmensphilosophie
- Zur Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen
- Leistungen einer funktionierenden Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur als Prozess
- Aufgaben des Museumsmanagements
- Ein kurzer Abriss zur deutschen Museumskultur
- Personalführung als Managementaufgabe
- Die besondere Bedeutung von Organisationskulturen in Museen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmenskultur im Museumsmanagement. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, eine motivierende und erfolgreiche Unternehmenskultur in Museen zu etablieren und zu pflegen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Gestaltung und dem Erhalt einer positiven Organisationskultur.
- Definition und Abgrenzung von Unternehmenskultur
- Scheins Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur
- Leistungen und Gestaltbarkeit einer funktionierenden Unternehmenskultur
- Aufgaben des Museumsmanagements im Kontext der Unternehmenskultur
- Die besondere Rolle der Personalführung in Museen
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmenskultur: Eine Definition: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Begriff der Unternehmenskultur umfassend definiert und von verwandten Konzepten abgrenzt. Es beschreibt Kultur als ein kollektives Phänomen, das sich durch soziale Interaktion entwickelt und sowohl den inneren Zusammenhalt als auch das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens prägt. Die Definition wird durch Bezugnahme auf kulturwissenschaftliche Literatur fundiert und bildet die Basis für die folgenden Kapitel.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den spezifischen Kontext der Unternehmenskultur im Museum, ein Kulturbetrieb mit der doppelten Aufgabe, Kultur zu schaffen und zu vermitteln. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung einer motivierenden Unternehmenskultur für das Museumsmanagement und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der besondere Aspekt der schwindenden staatlichen Unterstützung und die Notwendigkeit der Rechtfertigung der eigenen Existenz wird hervorgehoben.
Die drei Ebenen der Kultur nach Schein: Dieses Kapitel erläutert Scheins Modell der Unternehmenskultur mit seinen drei Ebenen: Artefakte, Werte und Basisannahmen. Es erklärt detailliert die Charakteristika jeder Ebene und deren Interaktion, wobei der Fokus auf den Basisannahmen als Kern der Kultur liegt. Die Anwendung dieses Modells auf den Kontext des Museums wird angedeutet, um die Komplexität der Unternehmenskultur im Museumsbetrieb zu verdeutlichen.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen: Hier wird die Unternehmenskultur von ähnlichen betriebswirtschaftlichen Konzepten wie Corporate Identity abgegrenzt. Der Unterschied zwischen der internen Kultur und dem nach außen gerichteten Image wird deutlich herausgearbeitet. Die Grenzen und Überschneidungen der Konzepte werden präzise beschrieben, um ein klareres Verständnis des spezifischen Begriffs der Unternehmenskultur zu ermöglichen.
Zur Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung von Unternehmenskulturen. Es beleuchtet sowohl die positiven Effekte einer funktionierenden Unternehmenskultur als auch die Herausforderungen, die mit einer solchen Veränderung verbunden sind. Der Prozesscharakter der Unternehmenskultur und die Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter werden ausführlich betrachtet.
Aufgaben des Museumsmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Aufgaben des Museumsmanagements im Hinblick auf die Unternehmenskultur. Es beginnt mit einem kurzen Abriss der deutschen Museumskultur und legt anschließend den Schwerpunkt auf die Personalführung als zentrale Managementaufgabe. Die Bedeutung der Mitarbeiter als Träger und Gestalter der Unternehmenskultur wird betont.
Die besondere Bedeutung von Organisationskulturen in Museen: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und vertieft die Thematik der besonderen Bedeutung von Organisationskulturen im Museumsbetrieb. Es verbindet die zuvor dargestellten Aspekte der Unternehmenskultur mit den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Museumsmanagement.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Museumsmanagement, Personalführung, Organisationskultur, Scheins Modell, Artefakte, Werte, Basisannahmen, deutsche Museumskultur, Kulturvermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmenskultur im Museumsmanagement"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmenskultur im Museumsmanagement. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, eine motivierende und erfolgreiche Unternehmenskultur in Museen zu etablieren und zu pflegen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Gestaltung und dem Erhalt einer positiven Organisationskultur.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Unternehmenskultur, Scheins Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur, Leistungen und Gestaltbarkeit einer funktionierenden Unternehmenskultur, Aufgaben des Museumsmanagements im Kontext der Unternehmenskultur und die besondere Rolle der Personalführung in Museen. Es wird auch die deutsche Museumskultur und die Kulturvermittlung betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Unternehmenskultur und einer Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Corporate Identity. Anschließend wird Scheins Drei-Ebenen-Modell erläutert. Weitere Kapitel befassen sich mit der Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen, den Aufgaben des Museumsmanagements (mit besonderem Fokus auf Personalführung) und der besonderen Bedeutung von Organisationskulturen in Museen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Was ist Scheins Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur?
Scheins Modell beschreibt die Unternehmenskultur auf drei Ebenen: Artefakte (sichtbare Zeichen), Werte (ausgesprochene Überzeugungen) und Basisannahmen (grundlegende, unbewusste Überzeugungen). Die Arbeit erklärt detailliert die Charakteristika jeder Ebene und deren Interaktion, wobei der Fokus auf den Basisannahmen als Kern der Kultur liegt.
Welche Rolle spielt die Personalführung im Museumsmanagement?
Die Personalführung wird als zentrale Managementaufgabe im Kontext der Unternehmenskultur hervorgehoben. Mitarbeiter werden als Träger und Gestalter der Unternehmenskultur betrachtet. Die Arbeit betont die Bedeutung einer effektiven Personalführung für den Aufbau und Erhalt einer positiven Organisationskultur in Museen.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Unternehmenskultur in Museen angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die mit der Gestaltung und Veränderung von Unternehmenskulturen verbunden sind. Dies umfasst den Prozesscharakter der Unternehmenskultur, die Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die spezifischen Herausforderungen im Museumsmanagement, insbesondere im Hinblick auf schwindende staatliche Unterstützung und die Notwendigkeit der Rechtfertigung der eigenen Existenz.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Unternehmenskultur, Museumsmanagement, Personalführung, Organisationskultur, Scheins Modell, Artefakte, Werte, Basisannahmen, deutsche Museumskultur und Kulturvermittlung.
Welche Leistungen bietet eine funktionierende Unternehmenskultur?
Die Arbeit beleuchtet die positiven Effekte einer funktionierenden Unternehmenskultur, ohne diese explizit aufzulisten. Die positiven Effekte werden implizit durch die Betonung der Bedeutung einer motivierenden und erfolgreichen Unternehmenskultur für das Museumsmanagement deutlich.
Wie wird die deutsche Museumskultur in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beinhaltet einen kurzen Abriss zur deutschen Museumskultur, der als Kontext für die Betrachtung des Museumsmanagements und der spezifischen Herausforderungen im deutschen Museumsumfeld dient.
- Quote paper
- Maren Duda (Author), 2013, Unternehmenskultur im Kulturbetrieb. Ausgestaltung, Bedeutung und Aufgaben für eine erfolgreiche Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448767