Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Einsatz der Online-Maßnahmen bei dem Studienortwechsel vom Bachelor zum Master im Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der theoretischen Ansätze und der fortschreitenden Digitalisierung im Hochschulsektor wird eine Analyse der digitalen Sichtbarkeit der einzelnen Hochschulangebote im Fach BWL durchgeführt. Im Rahmen der Analyse wird die Effektivität der Signaling- und Screening-Instrumente der deutschen Hochschulen untersucht. Zu diesem Zweck grenzt die Arbeit drei Hochschulgruppen – Eliteuniversitäten, staatliche und private Hochschule – voneinander ab und vergleicht deren Online-Angebote nach diversen Suchkriterien miteinander.
Die Anzahl der Studierenden in Deutschland stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. Im Wintersemester 2017/2018 waren nach den aktuellsten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 2 847 800 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Circa 18 % von denen sind bereits Masterstudenten, für die restlichen Studierenden steht die Entscheidung über den geeigneten Studiengang und die passende Hochschule noch bevor. Die aktuellen Untersuchungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung weisen darauf hin, dass 54 % der Bachelorstudierenden aus dem Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften einen Masterabschluss anstreben. Weitere Studien stellten fest, dass über die Hälfte der Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen für das Masterstudium den Studienort wechseln. Die Gründe für die Aufnahme eines weiteren Studiums sind ein bereits erforschtes Gebiet, während den Determinanten für den Studienortwechsel vom Bachelor- zum Masterstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre nur wenige Untersuchungen gewidmet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Masterstudienangebote im Fach Betriebswirtschaftslehre
- 2.2 Studienortentscheidungsprozess beim Wechsel vom Bachelor zum Master im Fach BWL
- 3. Digitales Hochschulmarketing zum Abbau von Informationsasymmetrien bei Masterstudierenden im Fach BWL
- 3.1 Digitalisierung im Hochschulsektor
- 3.2 Online-Marketingmaßnahmen für Masterstudiengänge im Fach BWL an deutschen Hochschulen
- 3.3 Nutzung der Online-Maßnahmen durch Master-Studienbewerber im Fach BWL
- 4. Analyse der digitalen Sichtbarkeit der Hochschulangebote im Fach Betriebswirtschaftslehre
- 4.1 Methodik der Untersuchung
- 4.2 Online-Maßnahmen der Eliteuniversitäten
- 4.3 Online-Maßnahmen der staatlichen Hochschulen
- 4.4 Online-Maßnahmen der privaten Hochschulen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Online-Marketingmaßnahmen für den Studienortwechsel von Bachelor- zu Masterstudiengängen im Fach Betriebswirtschaftslehre. Ziel ist es, die Nutzung digitaler Kanäle durch Hochschulen und Masterstudierenden zu untersuchen und die Rolle des digitalen Marketings bei der Reduzierung von Informationsasymmetrien zu beleuchten.
- Digitalisierung im Hochschulbereich
- Studienortentscheidungsprozess bei Masterstudierenden
- Online-Marketingmaßnahmen für Masterstudiengänge
- Analyse der digitalen Sichtbarkeit von Hochschulangeboten
- Informationsasymmetrien im Hochschulmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema Hochschulmarketing im Kontext des Studienortwechsels von Bachelor- zu Masterstudiengängen im Fach Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen, insbesondere die Masterstudienangebote im Fach Betriebswirtschaftslehre und den Studienortentscheidungsprozess von Masterstudierenden.
Kapitel 3 befasst sich mit dem digitalen Hochschulmarketing, der Digitalisierung im Hochschulsektor und den Online-Marketingmaßnahmen für Masterstudiengänge. Darüber hinaus analysiert Kapitel 3 die Nutzung von Online-Maßnahmen durch Masterstudienbewerber.
In Kapitel 4 wird die digitale Sichtbarkeit von Hochschulangeboten im Fach Betriebswirtschaftslehre untersucht. Die Methodik der Untersuchung, die Online-Maßnahmen der Eliteuniversitäten, staatlichen Hochschulen und privaten Hochschulen werden detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Hochschulmarketing, Digitalisierung, Online-Marketing, Studienortentscheidung, Masterstudiengänge, Betriebswirtschaftslehre, Informationsasymmetrien, digitale Sichtbarkeit, Eliteuniversitäten, staatliche Hochschulen, private Hochschulen.
- Citar trabajo
- Bilyana Ivanova (Autor), 2018, Hochschulmarketing. Der Einsatz von Online-Maßnahmen bei dem Studienortwechsel vom Bachelor zum Master im Fach Betriebswirtschaftslehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448692