Diese Arbeit ist im Rahmen des Seminars „Flüchtlingspolitik im historischen Vergleich“ entstanden. Sie soll die Entwicklung der Asylpolitik in Deutschland beleuchten und erste Harmonisierungsansätze zu anderen europäischen Ländern zu der Zeit der EG aufzeigen.
Mein Interesse, die Entwicklung und Hintergründe im Rahmen der BRD und der Zeit der 1990er Jahre aufzuzeigen, ist im Hinblick auf die sogenannte „Flüchtlingswelle“ im Jahr 2015 zurückzuführen. Denn, es ist nicht das erste Mal, dass eine sehr große Anzahl von Menschen in Deutschland Asyl gesucht haben.
Im Jahr 1992 stieg die Zahl der Asylantragssteller der Erstanträge auf 438.191. Deutschland hat darauf mit einer restriktiven politischen Maßnahme ihre Antwort auf die steigenden fremdenfeindlichen Debatten, wie die des „Flüchtlingsproblems“ und zunehmender Unsicherheiten, gegeben. Genau diese politische Entscheidung und die Grundgesetzänderung ist heute noch Bestandteil in der Asylgesetzgebung.
Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile auf: Zunächst sollen im ersten Teil die Begriffe Migration, Flüchtling und Asyl in Form von Definitionen näher erläutert werden, um dann eine mögliche Verbindung zwischen den Definitionen herauszufiltern. Darauf folgend wird ein theoretischer Teil aufgemacht, der die Fluchtursachen und die Zielstaatbestimmung soziologisch erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Migration
- Flüchtling
- Asyl
- Ursachen der Zielstaatsbestimmung der Fluchtmigration
- Push und Pull Faktoren der Migration
- Faktoren aus der sozialen Dynamik des Migrationsprozesses
- Migrationsentscheidung im Fluchtkontext
- Die politischen/historischen Hintergründe vor der Grundgesetzänderung
- Genfer Flüchtlingskonvention
- Harmonisierung der BRD zu Europa
- Die restriktive Asylpolitik
- Die Asyldebatte (1990-1992)
- Grundgesetzänderung der Asylpolitik 1993 - Asylkompromiss
- Gesellschaftliche Meinungsentwicklungen in Bezug auf die Flüchtlingsdebatte
- Zahlreiche Anschläge im Zuge der Asyldebatte
- Kritik an der Asylpolitik 1990-1993
- Schlussbetrachtung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die restriktive Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren, insbesondere im Kontext der damaligen Asyldebatte in Politik und Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung der Asylpolitik in Deutschland und die ersten Harmonisierungsversuche mit anderen europäischen Ländern während der Zeit der EG. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Fluchtmigration und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die zunehmende Zahl von Asylbewerbern.
- Entwicklung der Asylpolitik in der BRD in den 1990er Jahren
- Einfluss der Genfer Flüchtlingskonvention und europäischer Harmonisierung
- Analyse der gesellschaftlichen Debatte und Reaktionen auf die Asylpolitik
- Soziologische Erläuterung der Fluchtursachen und Zielstaatsbestimmung
- Begriffsdefinitionen von Migration, Flüchtling und Asyl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der restriktiven Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren vor dem Hintergrund der damaligen „Flüchtlingswelle“ und im Vergleich zur Situation im Jahr 2015. Sie untersucht die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Grundgesetzänderung von 1993 und die damit verbundenen Debatten. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Definitionen zentraler Begriffe, historische und politische Hintergründe der Asylpolitik und gesellschaftliche Reaktionen auf die Asyldebatte. Die Leitfragen untersuchen Fluchtursachen, soziologische Aspekte der Fluchtmigration, politische und gesellschaftliche Hintergründe der Grundgesetzänderung, die gesellschaftliche Konnotation des Themas und Veränderungen in der Sichtweise auf Flüchtlinge.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Migration, Flüchtling und Asyl, wobei die Vielschichtigkeit und die unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionen von Migration hervorgehoben werden. Es wird der Unterschied zwischen Arbeitsmigration und Fluchtmigration erläutert, wobei betont wird, dass diese oft fließende Übergänge aufweisen und selten monokausal sind. Die Kapitel betont die Komplexität der Begriffsdefinitionen und die Herausforderungen ihrer Anwendung im Kontext der Fluchtmigration.
Ursachen der Zielstaatsbestimmung der Fluchtmigration: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Fluchtmigration, indem es Push- und Pull-Faktoren sowie Faktoren der sozialen Dynamik des Migrationsprozesses untersucht. Es beleuchtet die Migrationsentscheidung im Kontext von Flucht und betont, dass Fluchtmigration multikausal ist und verschiedene Motive gleichzeitig auftreten können. Die soziologischen Aspekte der Fluchtursachen und der Wahl des Ziellandes werden eingehend behandelt.
Die politischen/historischen Hintergründe vor der Grundgesetzänderung: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der deutschen Asylpolitik, beginnend mit der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und der Harmonisierung mit europäischen Ländern. Es führt bis zur Grundgesetzänderung von 1993, die eine Reaktion auf den hohen Flüchtlingszustrom aufgrund der Balkankriege und des Mauerfalls darstellte. Der Fokus liegt auf den internationalen und europäischen Rahmenbedingungen, die die deutsche Asylpolitik beeinflusst haben.
Die restriktive Asylpolitik: Dieses Kapitel analysiert die restriktive Asylpolitik der 1990er Jahre, indem es die Asyldebatte von 1990 bis 1992 und die darauf folgende Grundgesetzänderung von 1993 detailliert beschreibt. Der "Asylkompromiss" wird im Detail erklärt und die Bedeutung dieser politischen Entscheidung für die heutige Asylgesetzgebung wird hervorgehoben. Es wird auf die steigende Zahl von Asylbewerbern und die damit einhergehenden fremdenfeindlichen Debatten eingegangen.
Gesellschaftliche Meinungsentwicklungen in Bezug auf die Flüchtlingsdebatte: Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Asyldebatte um 1992, inklusive zahlreicher rassistisch motivierter Anschläge. Es analysiert die vorherrschende Stimmung und die Kritik an der Asylpolitik zwischen 1990 und 1993. Es zeigt den Zusammenhang zwischen der politischen Entwicklung und den gesellschaftlichen Reaktionen auf.
Schlüsselwörter
Asylpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Flüchtlingsmigration, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundgesetzänderung, Asyldebatte, Flüchtlingswelle, Integration, Fremdenfeindlichkeit, Push- und Pull-Faktoren, soziale Dynamik, Migrationsentscheidung.
FAQ: Restriktive Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die restriktive Asylpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren, insbesondere im Kontext der damaligen Asyldebatte in Politik und Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung der Asylpolitik, die ersten Harmonisierungsversuche mit anderen europäischen Ländern und analysiert die Ursachen der Fluchtmigration sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf die zunehmende Zahl von Asylbewerbern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Asylpolitik in den 1990er Jahren, den Einfluss der Genfer Flüchtlingskonvention und europäischer Harmonisierung, die gesellschaftliche Debatte und Reaktionen auf die Asylpolitik, soziologische Erläuterungen der Fluchtursachen und Zielstaatsbestimmung sowie Begriffsdefinitionen von Migration, Flüchtling und Asyl.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinitionen (Migration, Flüchtling, Asyl), Ursachen der Zielstaatsbestimmung der Fluchtmigration (Push- und Pull-Faktoren), politischen/historischen Hintergründen vor der Grundgesetzänderung (Genfer Flüchtlingskonvention, Harmonisierung mit Europa), der restriktiven Asylpolitik (Asyldebatte 1990-1992, Grundgesetzänderung 1993), gesellschaftlichen Meinungsentwicklungen in Bezug auf die Flüchtlingsdebatte und einer Schlussbetrachtung/Fazit.
Was sind die zentralen Begriffsdefinitionen?
Die Arbeit definiert die Begriffe Migration, Flüchtling und Asyl und hebt die Vielschichtigkeit und die unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionen von Migration hervor. Der Unterschied zwischen Arbeitsmigration und Fluchtmigration wird erläutert, wobei die oft fließenden Übergänge und die selten monokausalen Ursachen betont werden.
Welche Ursachen für Fluchtmigration werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Push- und Pull-Faktoren sowie Faktoren der sozialen Dynamik des Migrationsprozesses. Die Migrationsentscheidung im Kontext von Flucht wird beleuchtet, wobei die Multikausalität und das gleichzeitige Auftreten verschiedener Motive hervorgehoben werden. Soziologische Aspekte der Fluchtursachen und der Wahl des Ziellandes werden eingehend behandelt.
Wie wird die Entwicklung der Asylpolitik dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der deutschen Asylpolitik, beginnend mit der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und der Harmonisierung mit europäischen Ländern bis zur Grundgesetzänderung von 1993. Der Fokus liegt auf den internationalen und europäischen Rahmenbedingungen, die die deutsche Asylpolitik beeinflusst haben. Die restriktive Asylpolitik der 1990er Jahre, die Asyldebatte von 1990 bis 1992 und der Asylkompromiss von 1993 werden detailliert beschrieben.
Welche gesellschaftlichen Reaktionen werden analysiert?
Die Arbeit beschreibt die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Asyldebatte um 1992, inklusive rassistisch motivierter Anschläge. Sie analysiert die vorherrschende Stimmung und die Kritik an der Asylpolitik zwischen 1990 und 1993 und zeigt den Zusammenhang zwischen der politischen Entwicklung und den gesellschaftlichen Reaktionen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Asylpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Flüchtlingsmigration, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundgesetzänderung, Asyldebatte, Flüchtlingswelle, Integration, Fremdenfeindlichkeit, Push- und Pull-Faktoren, soziale Dynamik, Migrationsentscheidung.
- Quote paper
- Zoe Busch (Author), 2018, Die restriktive Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren unter Berücksichtigung der Asyldebatte in der deutschen Politik und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448683