Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Funktionsweise und dem Potenzial von Robo Advisory und wie diese neuartige Form der Anlageberatung die traditionelle Anlageberatung verändern kann.
Bei der Funktionsweise des Robo Advisors liegt der Schwerpunkt auf passivem Investieren mit Indexfonds (ETFs) und der Asset Allocation, die sich auf die persönlichen Umstände des Kunden stützt. Dabei werden die Gründe für die Verwendung von ETFs als bevorzugtes Anlagevehikel aufgezeigt und die Portfolioauswahl zweier Robo Advisors genauer analysiert.
Danach werden noch die verschiedenen Robo Advisors auf dem deutschen Markt untereinander verglichen.
Der letzte Punkt vor dem Resümee ist der Vergleich von Robo Advisory mit der traditionellen Anlageberatung. Vergleichsaspekte sind der Beratungsprozess und die Asset Allocation, die Zielgruppe, die Kosten und Market Timing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Anlageberatung
- 2.1 Definition
- 2.2 Digitalisierung
- 3. Robo Advisory
- 3.1 Funktionsweise eines Robo Advisor
- 3.1.1 Investieren mit Indexfonds
- 3.1.2 Portfolioauswahl/ Asset Allocation
- 3.1.2.1 Moderne Portfoliotheorie
- 3.1.2.2 Fama-French-Dreifaktorenmodell
- 3.1.3 Asset Allocation von Robo Advisors
- 3.1.3.1 Asset Allocation von Scalable Capital
- 3.1.3.2 Asset Allocation quirion
- 3.1.4 Auswahl geeigneter ETFs für das Portfolio
- 3.2 Vergleich von Robo Advisors untereinander
- 4. Vergleich von Robo Advisory zu traditioneller Anlageberatung
- 4.1 Zielgruppe
- 4.2 Beratungsprozess und Asset Allocation
- 4.3 Kosten
- 4.4 Market Timing und die menschliche Komponente
- 5. Wie können Robo Advisors die traditionelle Anlageberatung in Deutschland verändern? (Resümee)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Robo Advisors auf die traditionelle Anlageberatung in Deutschland. Sie analysiert die Funktionsweise von Robo Advisors und vergleicht diese mit der traditionellen Anlageberatung hinsichtlich Zielgruppe, Beratungsprozess, Kosten, Markttiming und der menschlichen Komponente.
- Funktionsweise von Robo Advisors
- Vergleich von Robo Advisors und traditioneller Anlageberatung
- Potenzial und Herausforderungen von Robo Advisors im deutschen Anlagemarkt
- Entwicklung der digitalen Anlageberatung in Deutschland
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen von Robo Advisors
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Anlageberatung in Zeiten der Digitalisierung ein und erläutert die Problemstellung, die durch den Aufstieg von Robo Advisors entsteht. Kapitel 2 definiert den Begriff der Anlageberatung und behandelt die Rolle der Digitalisierung in diesem Bereich. Kapitel 3 analysiert die Funktionsweise von Robo Advisors, wobei die Themengebiete wie Investieren mit Indexfonds, Portfolioauswahl, Asset Allocation und die Auswahl geeigneter ETFs im Fokus stehen. Kapitel 4 vergleicht die Robo Advisory-Modelle mit der traditionellen Anlageberatung anhand von Kriterien wie Zielgruppe, Beratungsprozess, Kosten, Markttiming und menschlicher Komponente.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Anlageberatung, Digitalisierung, Indexfonds, ETF, Portfolioauswahl, Asset Allocation, traditionelle Anlageberatung, Zielgruppe, Beratungsprozess, Kosten, Markttiming, menschliche Komponente.
- Quote paper
- Cedric Schalich (Author), 2018, Anlageberatung in Zeiten der Digitalisierung. Wie können Robo Advisor die traditionelle Anlageberatung verändern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448480