Im Folgenden wird zunächst das Blockheizkraftwerk an sich dargestellt. Im weiteren Verlauf folgen Analysen bezüglich des Einsatzortes, der Vorzüge gegenüber anderen Heizarten und der Wirtschaftlichkeit.
Trotz angestrebter Energiewende wird der Großteil der Stromerzeugung in Deutschland noch immer von den fossilen Brennstoffen Erdöl, Braun-/Steinkohle und Uran gestellt. Auch wenn die Technologien dahinter sowohl zuverlässig und billig Strom als auch Wärme liefern könnten, so hat sich unsere Zivilisation dennoch mit deren negativen Auswirkungen herumzuschlagen, wie etwa dem mitunter massiven Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase, den hohen Verlustraten bei der Energieumwandlung und der über allem schwebenden Gewissheit, dass diese Rohstoffe endlich sind.
Das Blockheizkraftwerk ist eine Heizung, die gleichzeitig Strom erzeugt! Sollten Sie planen, ein Haus zu bauen, oder sich einfach für das System mit seiner Kraft-Wärme-Kopplung interessieren, ist dieses Buch der ideale Weg für Sie, sich einen Überblick zum BHKW zu verschaffen. Mit anschaulichen Grafiken stellt Ihnen das Werk kompakt und verständlich das alternative Heizsystem vor.
Inhaltsverzeichnis
- Ressourcenschonendes Heizen mittels Blockheizkraftwerk
- Das Blockheizkraftwerk und seine Komponenten
- Verschiedene Ausführungen der Anlage
- Auslegung nach der Leistung
- Das Mikro-BHKW
- Das Mini-BHKW
- Das Heizkraftwerk
- Auslegung nach dem Verwendungszweck
- Stromerzeugung
- Wärmegewinnung
- Netzeinspeisung
- Auslegung nach der Leistung
- Bestehende und potenzielle Einsatzmöglichkeiten
- Öffentliche Gebäude
- Gewerblicher/ industrieller Einsatz
- Private Verwendung
- Vergleich mit anderen Heizsystemen
- Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Blockheizkraftwerke (BHKW) als ressourcenschonende Heizlösung. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise, verschiedene Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten von BHKWs. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit anderen Heizsystemen und der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit.
- Ressourcenschonende Energiegewinnung durch Kraft-Wärme-Kopplung
- Funktionsweise und Komponenten von Blockheizkraftwerken
- Verschiedene Arten von BHKWs und deren Einsatzgebiete
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von BHKWs
- Vergleich mit herkömmlichen Heizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ressourcenschonendes Heizen mittels Blockheizkraftwerk: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung ressourcenschonender Heizmethoden angesichts der Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und deren negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird hervorgehoben, dass Blockheizkraftwerke (BHKWs) aufgrund ihrer effizienten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen leisten. Die Arbeit kündigt die nachfolgenden Kapitel an, die sich mit der Funktionsweise, den Einsatzmöglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit von BHKWs befassen.
2. Das Blockheizkraftwerk und seine Komponenten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise eines BHKWs. Es erklärt, wie durch die Verbrennung eines Brennstoffes in einem Verbrennungsmotor sowohl elektrische als auch thermische Energie erzeugt wird. Der Prozess der Energieumwandlung wird Schritt für Schritt erläutert, von der Verbrennung über die Stromerzeugung mittels Generator bis hin zur Nutzung der Abwärme im Wärmetauscher. Es wird auch die Möglichkeit des Einsatzes von Stirlingmotoren als Alternative zum Verbrennungsmotor angesprochen, welche Vorteile hinsichtlich der Brennstoffwahl und der Geräuschentwicklung bieten. Die Bedeutung eines Wärmespeichers zur Optimierung der Effizienz und Lebensdauer des Systems wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Verschiedene Ausführungen der Anlage: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von BHKWs, sowohl nach ihrer Leistung (Mikro-, Mini-BHKW und Heizkraftwerke) als auch nach ihrem Verwendungszweck (Stromerzeugung, Wärmegewinnung, Netzeinspeisung). Die jeweilige Auslegung wird in Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Einsatzbereiche diskutiert. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Anlagen an unterschiedliche Bedürfnisse und die damit verbundenen technischen Implikationen.
4. Bestehende und potenzielle Einsatzmöglichkeiten: Das Kapitel beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von BHKWs in öffentlichen Gebäuden, in der gewerblichen und industriellen Nutzung sowie im privaten Bereich. Es werden die spezifischen Vorteile und Herausforderungen in jedem Anwendungsbereich untersucht und diskutiert, um das breite Anwendungsspektrum von BHKWs zu verdeutlichen.
5. Vergleich mit anderen Heizsystemen: Dieses Kapitel setzt BHKWs in Relation zu anderen Heizsystemen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien im Hinblick auf Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit gegeneinander abgewogen, um ein umfassendes Bild der Position von BHKWs im Markt zu ermöglichen.
6. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit: Dieser Abschnitt analysiert die Wirtschaftlichkeit von BHKWs, indem er die Investitionskosten, die Betriebskosten und die Einsparungen durch die Kraft-Wärme-Kopplung gegenüberstellt. Die Amortisationszeit und die Rentabilität von BHKWs werden unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ressourcenschonendes Heizen, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, Stromerzeugung, Wärmegewinnung, Wirtschaftlichkeit, Verbrennungsmotor, Stirlingmotor.
Häufig gestellte Fragen: Ressourcenschonendes Heizen mittels Blockheizkraftwerk
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Blockheizkraftwerke (BHKWs) als ressourcenschonende Heizlösung. Sie behandelt die Funktionsweise, verschiedene Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten von BHKWs, vergleicht sie mit anderen Heizsystemen und analysiert deren Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Blockheizkraftwerken werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet BHKWs nach Leistung (Mikro-BHKW, Mini-BHKW, Heizkraftwerk) und Verwendungszweck (Stromerzeugung, Wärmegewinnung, Netzeinspeisung). Die jeweiligen Auslegungen und technischen Implikationen werden diskutiert.
Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?
Ein BHKW erzeugt durch die Verbrennung eines Brennstoffes in einem Verbrennungsmotor (oder alternativ einem Stirlingmotor) sowohl elektrische als auch thermische Energie. Die Energieumwandlung umfasst Verbrennung, Stromerzeugung mittels Generator und Nutzung der Abwärme im Wärmetauscher. Ein Wärmespeicher optimiert Effizienz und Lebensdauer.
Wo können Blockheizkraftwerke eingesetzt werden?
BHKWs finden Anwendung in öffentlichen Gebäuden, im gewerblichen/industriellen Bereich und im privaten Sektor. Die Arbeit untersucht die spezifischen Vor- und Nachteile in jedem Anwendungsbereich.
Wie wirtschaftlich sind Blockheizkraftwerke?
Die Wirtschaftlichkeit von BHKWs wird anhand von Investitionskosten, Betriebskosten und Einsparungen durch Kraft-Wärme-Kopplung analysiert. Die Amortisationszeit und Rentabilität werden detailliert unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren betrachtet.
Wie werden Blockheizkraftwerke mit anderen Heizsystemen verglichen?
Die Arbeit vergleicht BHKWs mit anderen Heizsystemen hinsichtlich Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit, um die Position von BHKWs im Markt zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ressourcenschonendes Heizen, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, Stromerzeugung, Wärmegewinnung, Wirtschaftlichkeit, Verbrennungsmotor, Stirlingmotor.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Arbeit untersucht BHKWs als ressourcenschonende Heizlösung und beleuchtet Funktionsweise, verschiedene Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten. Schwerpunkte sind der Vergleich mit anderen Heizsystemen und die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die behandelten Inhalte und Ergebnisse zusammenfassen.
- Quote paper
- David Kunz (Author), 2017, Das Blockheizkraftwerk. Ein Überblick für Bauherren und Interessenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448448