Nachdem ich von meinem Auftraggeber einen Auftrag über die Evaluierung des Müllsystems in Klagenfurt bekommen habe muss eine konkrete Zielsetzung vereinbart werden. Die konkrete Fragestellung wird mit dem Auftraggeber und den Beteiligten abgesprochen und festgesetzt. Abgeklärt wird auch erstmals wer die Stakeholder (in unserem Fall die Stadt Klagenfurt) der Evaluation sind. Ein Vertrag regelt welche Daten erhoben werden sollen, welche Materialen dafür verwendet werden sollen und auch mögliche Konsequenzen werden festgehalten. Das heißt, dass der Hintergrund der Evaluierung abgeklärt wurde um die Evaluierung effizient durchführen zu können.
Unsere Fragestellung lautet: Sind die Bewohner Klagenfurts mit unserem Müllsystem zufrieden?
Inhaltsverzeichnis
- ALLGEMEINES ÜBER EVALUATIONSFORSCHUNG
- EVALUATIONSFRAGESTELLUNG
- PRAXISFELD (INTERVIEW)
- EVALUATIONSDESIGN
- GEWÄHLTE VERFAHREN FÜR DIE EVALUATION
- DOKUMENTENANALYSE
- FRAGEBOGEN
- WEITERE EVALUATIONSMÖGLICHKEIT
- AUSWERTUNG
- KONSEQUENZEN/SCHLUSSFOLGERUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Evaluation des Müllsystems in Klagenfurt. Das Ziel der Evaluation ist es, die Zufriedenheit der Bewohner mit dem bestehenden System zu ermitteln und mögliche Verbesserungspotenziale aufzudecken.
- Beschreibung und Analyse des Müllsystems in Klagenfurt
- Bewertung der Effektivität und Effizienz des Müllsystems
- Bewertung der Zufriedenheit der Bewohner mit dem Müllsystem
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für das Müllsystem
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Stadt Klagenfurt
Zusammenfassung der Kapitel
- ALLGEMEINES ÜBER EVALUATIONSFORSCHUNG: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Evaluationsforschung ein und beschreibt die fünf Schritte der Evaluationsforschung nach Mayring (2002).
- EVALUATIONSFRAGESTELLUNG: Hier wird die konkrete Fragestellung der Evaluation, die Zufriedenheit der Klagenfurter Bürger mit dem Müllsystem, erläutert.
- PRAXISFELD (INTERVIEW): Dieses Kapitel beschreibt das Praxisfeld der Evaluation, das Müllsystem in Klagenfurt, und die methodischen Schritte zur Beschreibung des Praxisfeldes. Der Fokus liegt auf der Durchführung eines Leitfadeninterviews mit zuständigen Mitarbeitern des Magistrats.
Schlüsselwörter
Evaluationsforschung, Müllsystem, Klagenfurt, Zufriedenheit, Leitfadeninterview, Stakeholder, Praxisfeld, Qualitätssicherung.
- Citar trabajo
- Syzane Berisha (Autor), 2003, Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44835