Im Werk Schnurres findet sich sehr häufig das Thema Schuld als zentraler Begriff. Daher spoll „Schnurres Grundkonstante“ ein wenig näher betrachtet werden. Das Thema Schuld im gesamten Werk Schnurres zu beleuchten, ist sicherlich schwer zu realisieren, daher soll sich diese Arbeit an zwei Beispielen orientieren, und zwar an den beiden Kurzgeschichten „Die Tat“ und „Auf der Flucht“. Ziel dieser Arbeit ist es, das Motiv „Schuld“ bei Schnurre an diesen Werken zu belegen und die Art der Schuld, welche Schnurre thematisiert, zu konkretisieren. Dazu soll in kurzer Form der Inhalt der Kurzgeschichten wiedergegeben, gegebenenfalls die Struktur erläutert und der Begriff der Schuld an beiden Beispielen beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kurzgeschichte "Die Tat"
- Hintergrund der Kurzgeschichte
- Inhalt der Kurzgeschichte
- Struktur der Kurzgeschichte
- Zeitebenen der Kurzgeschichte
- Die Erzählperspektiven der Kurzgeschichte
- Das Schuldmotiv in "Die Tat"
- Die Kurzgeschichte "Auf der Flucht"
- Hintergrund der Kurzgeschichte
- Inhalt der Kurzgeschichte
- Das Schuldmotiv in "Auf der Flucht"
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Schuldmotiv im Werk Wolfdietrich Schnurres anhand der Kurzgeschichten „Die Tat“ und „Auf der Flucht“. Ziel ist es, die Darstellung von Schuld bei Schnurre zu belegen und zu konkretisieren. Die Analyse berücksichtigt die Inhalte, Strukturen und die jeweiligen Kontexte der Geschichten.
- Das Schuldgefühl als zentrale Thematik in Schnurres Werk
- Die Darstellung von Schuld im Kontext von Kriegserfahrungen
- Die zeitliche Struktur und Erzählperspektiven in den ausgewählten Kurzgeschichten
- Die Auswirkung von Schuld auf das Handeln der Protagonisten
- Die permanente Präsenz des Schuldgefühls und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Wolfdietrich Schnurre als bekannten deutschen Nachkriegsautor vor und skizziert seinen Lebenslauf mit besonderem Fokus auf seine Kriegserfahrungen und seine Mitgliedschaft in der Gruppe 47. Sie führt das zentrale Thema der Arbeit, das Schuldmotiv in Schnurres Werk, ein und begründet die Auswahl der Kurzgeschichten „Die Tat“ und „Auf der Flucht“ als Untersuchungsgegenstand. Die Einleitung legt den Fokus auf die Intention der Arbeit: die Analyse des Schuldmotivs in den ausgewählten Texten und die Konkretisierung der Art der dargestellten Schuld.
Die Kurzgeschichte „Die Tat“: Diese Kapitel analysiert die Kurzgeschichte „Die Tat“, beginnend mit ihrem Hintergrund, der auf Schnurres eigener Erfahrung mit einem Katzenmord in seiner Kindheit zurückgeht. Der Inhalt wird zusammengefasst: ein Arzt befragt einen verunfallten Anwalt, der von einem Gespräch mit einem Spätheimkehrer berichtet, welcher die Geschichte des Unteroffiziers Zabel erzählt. Zabel war als Kind an einem Katzenmord beteiligt, rettet später im Krieg eine Katze, wird dafür aber verurteilt. Der Spätheimkehrer ist ein ehemaliger Kamerad Zabels, der die gerettete Katze beherbergte und ebenfalls bestraft wurde. Der Anwalt war der Richter, der Zabel verurteilte, und wird nun ebenfalls von Schuldgefühlen heimgesucht. Die Strukturanalyse konzentriert sich auf die Zeitebenen und Erzählperspektiven, die den komplexen Aufbau und die psychologischen Aspekte des Schuldgefühls verdeutlichen. Der Abschnitt zum Schuldmotiv beleuchtet die verschiedenen Ebenen und Ausprägungen der Schuld bei den Protagonisten, von der Kindheitshandlung bis hin zu den Konsequenzen im Erwachsenenleben.
Die Kurzgeschichte „Auf der Flucht“: Dieses Kapitel widmet sich der zweiten Kurzgeschichte, „Auf der Flucht“. Es beinhaltet zunächst einen kurzen Überblick über den Hintergrund der Geschichte. Der Inhalt wird prägnant zusammengefasst, wobei der Fokus auf die Handlung und die zentralen Figuren gelegt wird. Der Abschnitt über das Schuldmotiv analysiert die in der Geschichte präsentierten Schuldkonzepte, und wie diese die Charaktere prägen und beeinflussen. Es werden die Motive und Handlungen der Protagonisten untersucht und in Beziehung zu den übergeordneten Themen des Textes gesetzt. Die Analyse verdeutlicht, wie Schnurre die Thematik der Schuld in dieser Kurzgeschichte behandelt und welche Aspekte hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Wolfdietrich Schnurre, Schuldmotiv, Kurzgeschichte, Nachkriegsliteratur, Kriegserfahrung, Gewissen, Trauma, Zeitebenen, Erzählperspektive, „Die Tat“, „Auf der Flucht“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Schuldmotivs in Wolfdietrich Schnurres Kurzgeschichten "Die Tat" und "Auf der Flucht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Schuldmotiv in den Kurzgeschichten "Die Tat" und "Auf der Flucht" von Wolfdietrich Schnurre. Sie untersucht die Darstellung von Schuld, berücksichtigt die Inhalte, Strukturen und Kontexte der Geschichten und beleuchtet die Auswirkungen des Schuldgefühls auf das Handeln der Protagonisten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Schuld in Schnurres Werk zu belegen und zu konkretisieren. Es werden die zentrale Thematik des Schuldgefühls, der Kontext von Kriegserfahrungen, die zeitliche Struktur und Erzählperspektiven sowie die Auswirkung von Schuld auf das Handeln der Protagonisten untersucht.
Welche Kurzgeschichten werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die beiden Kurzgeschichten "Die Tat" und "Auf der Flucht" von Wolfdietrich Schnurre.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der Kurzgeschichte "Die Tat", die Analyse der Kurzgeschichte "Auf der Flucht" und eine Schlussbetrachtung. Die Analyse jeder Kurzgeschichte umfasst Hintergrundinformationen, Inhaltszusammenfassungen, Strukturanalysen (einschließlich Zeitebenen und Erzählperspektiven) und eine detaillierte Untersuchung des Schuldmotivs.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Wolfdietrich Schnurre als Autor vor, skizziert seinen Lebenslauf mit Fokus auf Kriegserfahrungen und seine Zugehörigkeit zur Gruppe 47. Sie führt das zentrale Thema (Schuldmotiv) ein und begründet die Auswahl der analysierten Kurzgeschichten.
Wie wird die Kurzgeschichte "Die Tat" analysiert?
Die Analyse von "Die Tat" beginnt mit dem Hintergrund (Schnurres Kindheitserfahrung), fasst den Inhalt zusammen (Arzt befragt verunfallten Anwalt, der von einem Spätheimkehrer und dessen Erzählung über Unteroffizier Zabel berichtet), analysiert die Struktur (Zeitebenen, Erzählperspektiven) und untersucht das Schuldmotiv auf verschiedenen Ebenen (Kindheit, Erwachsenenleben).
Wie wird die Kurzgeschichte "Auf der Flucht" analysiert?
Die Analyse von "Auf der Flucht" beinhaltet einen Überblick über den Hintergrund, eine Inhaltszusammenfassung mit Fokus auf Handlung und Figuren, und eine Analyse des Schuldmotivs, die die dargestellten Schuldkonzepte und deren Einfluss auf die Charaktere untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Wolfdietrich Schnurre, Schuldmotiv, Kurzgeschichte, Nachkriegsliteratur, Kriegserfahrung, Gewissen, Trauma, Zeitebenen, Erzählperspektive, "Die Tat", "Auf der Flucht".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht das Schuldgefühl als zentrale Thematik in Schnurres Werk, die Darstellung von Schuld im Kontext von Kriegserfahrungen, die zeitliche Struktur und Erzählperspektiven in den ausgewählten Kurzgeschichten, die Auswirkung von Schuld auf das Handeln der Protagonisten und die permanente Präsenz des Schuldgefühls und dessen Auswirkungen.
- Quote paper
- Stefan Altschaffel (Author), 2003, Das Schuldmotiv bei Wolfdietrich Schnurre am Beispiel der Kurzgeschichten "Die Tat" und "Auf der Flucht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44833